Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13

2 antike Minton International Exhibition-Teller mit Juwelen in Türkis, 1862

821,18 €pro Set
1.026,47 €pro Set20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Paar von zwei Minton-Tellern, um 1862. Diese Minton-Teller von hervorragender Qualität stammen aus einem Dessert-Service, das auf der Internationalen Ausstellung von 1862 in London gezeigt wurde. Die Teller zeugen von dem anhaltenden Einfluss des Sèvres des 18. Jahrhunderts auf den Geschmack der viktorianischen High Society. Die Entwürfe sind jedoch weit davon entfernt, bloße Kopien zu sein; es gibt zwar erkennbare Sèvres-Elemente, aber sie sind auf völlig neue und reizvolle Weise angeordnet. Auf dem Rand sind vier Kamee-Köpfe klassischer Gottheiten in Grisaille auf rotbraunem Grund in ovalen, lorbeerbekränzten Reserven dargestellt. Die Profile sind individuell bemalt; vergleichen Sie z. B. die geflügelten Helmköpfe von Hermes/Merkur und Sie werden subtile Unterschiede feststellen. Die Kameen, die Minton hier zum ersten Mal verwendet, leiten sich von dem berühmten Tafel- und Dessertservice aus Sèvres ab, das Katharina die Große 1777 für ihren Geliebten Fürst Grigori Potemkin in Auftrag gab. Jede Schale, jede Schüssel, jeder Becher und jeder Teller dieses spektakulären Kunststücks, das Sèvres fast in den Ruin trieb, war mit gemalten Kameen von Gottheiten und mythologischen Szenen versehen. In Russland ist er als Cameo-Service bekannt. Auch die Kameen von Sèvres unterbrechen ein Band aus türkisfarbenem Himmelblau, das berühmte Bleu Celeste von Sèvres, aber hier endet die Ähnlichkeit zwischen den beiden Diensten. Die Minton-Paneele sind nicht mit stark vergoldeten und bearbeiteten Akanthusrollen verziert, sondern mit hellen und fröhlichen Girlanden aus emaillierten Sommerblumen und Blättern, mit einem Cabochon-Anhänger in der Mitte und rosafarbenen Bändern an beiden Enden, die alle von einer griechischen Schlüsselkette aus erhabenem Gold eingerahmt sind. Die Vertiefungen der Platten haben Außenbänder mit kleinen vergoldeten Schriftrollen. In der Mitte befinden sich anstelle des gekrönten Monogramms der Zarin Katharina II. trophäenartige runde Medaillons, die von Lorbeerkränzen umgeben sind. In Grisaille gemalt, auf demselben rotbraunen Grund, sind Kriegs- und Musikinstrumente abgebildet. Das martialische Beispiel enthält einen Schild, einen Bogen, einen Köcher und zwei lose Pfeile. Auf den anderen Rondellen sind Blasinstrumente, ein Tamburin, ein Dudelsack, eine Leier mit Saiten und Notenblätter abgebildet. Die Sockel unserer Teller sind mit MINTON und Datumsangaben für März oder April 1862, kurz vor der Eröffnung der internationalen Ausstellung am 1. Mai in London, versehen. Es gibt zwei weitere interessante Zeichen: die Musternummer A5325 und das Hermelinzeichen. Das Stadtarchiv von Stoke-on-Trent, das jetzt das Minton-Archiv besitzt und verwaltet, hat in den Original-Musterbüchern von Minton einen Eintrag für die Musternummer gefunden. Der Eintrag ist auf den 22. Mai 1860 datiert, und es gibt auch ein Künstlerbild des Entwurfs, das Musikinstrumente in der Mitte zeigt. Die gemalte Hermelinmarke besteht aus einer Pfeilspitze und drei Punkten und ist ein Hinweis darauf, dass Minton den Pâte tendre von Sèvres nachahmen wollte, bevor das Unternehmen zur Herstellung von Hartpaste überging. In seinem Buch Minton Pottery & Porcelain of the First Period schreibt Geoffrey Godden über die Hermelinmarke: "Sie wurde verwendet, um eine spezielle weiche Glasur zu bezeichnen, in die die gebrannten Emailfarben während des Brennvorgangs teilweise einsanken, wodurch das weiche, sanfte Aussehen der Malerei auf dem begehrten alten Sèvres-Porzellan entstand.
  • Schöpfer*in:
    Minton (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 2,54 cm (1 in)Durchmesser: 24,77 cm (9,75 in)
  • Verkauft als:
    Set von 2
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1862
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. alters- und gebrauchsbedingte Gebrauchsspuren, ein Kantenabplatzer; leichte Abnutzung der Vergoldung.
  • Anbieterstandort:
    Dayton, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 333601stDibs: LU5343231425182

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
2 Antike Franziska Hirsch Dresden Porcelain Polychrome Scalloped Floral Teller
Paar Teller mit Wellenschliff von Hirsch. Mit einem prächtigen, mehrfarbigen Blumenmuster. Rohling hergestellt von MZ Austria (Marke am Sockel verdeckt). Eingeschnittene Nummer 933...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Speiseteller

Materialien

Porzellan

Antikes 48-teiliges Porzellan- China-Set aus La Porzellan Limousine Limoges, Frankreich
Von Martial Redon
Exquisite antike 48 Stück Französisch La Porcelain Limousine Limoges Porzellan Geschirr. Mit einem Band aus geflochtenen blauen Ranken, die rosa Rosen einrahmen, und einer vergoldete...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Geschirr

Materialien

Porzellan

3 antike Haviland & Co Limoges Royal Vienna Platten mit Goldverzierung 9,5"
Von Haviland & Co.
Drei Porzellanteller von Haviland & Co Limoges, circa 1876-1889, im Stil des königlichen Wiener Barocks, mit goldverzierten Blumen- und Perlenbordüren in Pastellgrün, Rosa und Violet...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Barock, Speiseteller

Materialien

Porzellan

8 antike japanische Imari Meiji Scalloped Porcelain Salat Teller 9"
Satz von 8 japanischen Salat-/Speisetellern aus Imari-Porzellan des frühen 20. Jahrhunderts mit gebrochenem Rand, handbemalt mit fächerartigen Tafeln mit Landschaften und Blumen, umg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Meiji-Periode, Porzellan

Materialien

Porzellan

1825 Antike 18 Pc Stephan Folch Bambus & Korb Han gemalt Ironstone China Set
Von Stephen Folch
CIRCA 1820 Stephen Folch Tafelservice mit Bambus- und Korbmuster und Royal Arms Marke, CIRCA 1825 Jedes Stück hat eine hellgraublaue Glasur und ist wunderschön und sorgfältig von ...
Kategorie

Antik, 1820er, Chinoiserie, Servierplatten und -geschirr

Materialien

Eisenstein

2 antike deutsche Dresdener Carl Thieme Kuchenteller mit netzförmigem Fuß und Kompottschalen 7"
Von Carl Thieme
Paar von zwei antiken Dresdner Carl Thieme Porzellan Kompotte / Kuchen / Dessertteller / Ständer mit einem floralen Thema mit geschwungener Form, Sockel und netzartigen / durchbroche...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Serviergeschirr und -besteck

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

19. Jahrhundert Worcester handbemaltes türkisfarbenes Teil-Dessert-Set
Von Royal Worcester
Dieses ungewöhnliche Dessertservice besteht aus sechs Tellern und zwei dazu passenden Kompotttellern mit Fuß und erstaunlich komplizierten durchbrochenen Rändern. Jedes Stück ist ein...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Porzellan

Materialien

Porzellan

Set von 13 Minton-Esstellern, weiches blau-grünes, erhabenes Blattgold-Muster
Von Minton
Dieses Set aus 13 Minton-Speisetellern ist mit der ikonischen Emaille-Bordüre "Eau de Nils" versehen, die ein sanftes Blaugrün aufweist und als "Wasser des Nils" beschrieben wird. Di...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Arts and Crafts, Speiseteller

Materialien

Porzellan

12 Vintage-Dessertteller, Türkis und Gold von Toskan, England
Ein süßes Set von Desserttellern mit vergoldetem Dekor, das von Hand mit türkisfarbener Emaille überzogen ist. Eine leichte Verjüngung der Form und schon hat sie die Größe, die man i...
Kategorie

Vintage, 1950er, Englisch, Art déco, Geschirr

Materialien

Gold, Emaille

19. Jahrhundert Majolika Aqua Austern Teller Minton
Von Minton
viktorianische Majolika-Austernschale aus dem 19. Jahrhundert, signiert Minton. Mit gelben Blüten.
Kategorie

Antik, 1880er, Englisch, Viktorianisch, Speiseteller

Materialien

Keramik

18. Jh. Französische Fayence-Teller aus Luneville, Paar
Paar Fayence-Teller aus der Manufaktur von Saint-Amand-les-Eaux, 1760-1770, im Norden Frankreichs. Die intensiven Farben und die floralen Verzierungen ähneln den Straßburger Fayencen...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Delfter Porzellan

Materialien

Keramik

Paar antike chinesische flache Schalen aus Export-Porzellan von Islamic Market "Fitzhugh"
Paar seltene und feine antike chinesische Export-Porzellanschalen mit "Fitzhugh"-Muster und arabischen Inschriften auf der Rückseite der Schalen. Für den islamischen Markt gemacht...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Chinesisch, Servierschalen

Materialien

Porzellan