Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Die wilde Majolika-Menagerie von Longchamps: Französische Majolika Palissy Schale

3.936,53 €

Angaben zum Objekt

Die wilde Majolika-Menagerie von Longchamps: Französische Majolika Palissy Schale Hersteller: Longchamps Töpferei, Frankreich Datum: CIRCA 1880 Medium: Steingut, mehrfarbige Bleiglasuren (Majolika/Barbotine) Diese spektakuläre ovale Schale ist ein Zeugnis für die Wiederbelebung der Tradition der Palissy-Ware im späten 19. Jahrhundert, die hier von der renommierten Manufaktur Longchamps in dem lebendigen Medium Majolika ausgeführt wurde. Palissy-Ware bezeichnet den sehr charakteristischen, naturalistischen Keramikstil, der im 16. Jahrhundert von dem französischen Hugenotten Bernard Palissy (ca. 1510-1589/90) entwickelt wurde. Palissys ursprüngliche "rustikale Figuren" waren berühmt für ihre Trompe-l'œil-Darstellungen von Wasser- und Reptilienwesen - Fische, Schlangen, Frösche, Eidechsen und Muscheln -, die in Hochrelief gegossen und mit leuchtenden, farbigen Bleiglasuren versehen wurden. Die Neo-Palissy-Bewegung des 19. Jahrhunderts, die in den 1880er Jahren ihren Höhepunkt erreichte, interpretierte diesen einzigartigen Stil mit einem viktorianischen Flair neu. Manufakturen wie Longchamp (und andere, wie Sarreguemines und Minton) produzierten große, dekorative Stücke, die dem Geschmack der Epoche nach Naturalismus, Exotik und reich glasierter Keramik entsprachen. Das Gericht: Trompe-l'œil-Realismus: Die Schale ist ein beeindruckendes Beispiel für diesen Trompe-l'œil-Ansatz. Es verwandelt ein einfaches Serviergefäß in ein dreidimensionales Diorama einer Süßwasserszene. Die zentralen Elemente - ein prominenter Fisch (wahrscheinlich ein roter Knurrhahn oder eine ähnliche Art), eine gewundene Schlange/Aal, mehrere kleinere Aale/Fische, zwei große Krebse/Hummer und zwei Frösche - sind alle in kühnem, naturgetreuem Relief modelliert und scheinen zwischen dem stilisierten Wasser, den Muscheln und der Wasservegetation zu schwimmen oder zu kriechen. Majolika-Glasuren: Das Stück verwendet die für Majolika (oder Barbotine im französischen Kontext) charakteristischen reichen, durchscheinenden und farbenprächtigen Bleiglasuren. Die auffallenden Farbvariationen - das erdige Grün des Laubes, das dunkle, glänzende Schwarz/Braun der Schlange, das gesprenkelte Grün der Frösche und die blassen Sandtöne der Muscheln - verleihen der Komposition Tiefe und Dramatik. Longchamps Unterschrift: Die 1867 gegründete Manufaktur Longchamps war für ihre hochwertigen Ziergegenstände bekannt, die häufig in Majolika-Technik hergestellt wurden. Diese besondere Schale mit ihrer überschwänglichen Modellierung und lebhaften Farbgebung stellt den Höhepunkt ihrer Neo-Palissy-Produktion dar, die eher für eine dramatische Wandpräsentation als für den alltäglichen Gebrauch gedacht ist. Es ist ein kühnes, theatralisches Stück, das den Überschwang der französischen dekorativen Kunst des späten 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Abmessungen: 15 3/4 Zoll breit x 11 Zoll tief x 1 3/4 Zoll hoch Marke: Eingeprägtes Oval Longchamp/Terre/De Fer. Provenienz: Private Delaware Collection'S Mit Charles Washburne Antiques (altes Papier-Verkaufsetikett auf der Rückseite). Katz, Marshall P., und Lehr, Robert. Palissy Ware: Französische Keramiker des neunzehnten Jahrhunderts von Avisseau bis Renoleau. London: The Athlone Press, 1996. Relevanz: Dies gilt als Standardwerk über die Wiederbelebung des Stils von Bernard Palissy im 19. Jahrhundert. Sie umfasst alle wichtigen französischen Hersteller von Majolika im Neo-Palissy- oder Palissy-Stil (Barbotine), einschließlich der bedeutenden Fabriken und einzelnen Künstler, die diese detailreichen Trompe-l'œil-Teller und -Geschirre herstellten. Die Longchamp-Fabrik würde in diesem breiteren Kontext der regionalen französischen Majolikaproduktion behandelt werden. ISBN-10: 0485114976 Für ein breiteres Verständnis des Mediums und der Fabrik: Ramsay, Ronald G. Longchamp, 1867-1939: Die Kunsttöpferei und der Einfluss des Art Nouveau. Paris: Private Veröffentlichung, 2005 (Ref: VM98779)
  • Schöpfer*in:
    Longchamp (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 4,45 cm (1,75 in)Breite: 40,01 cm (15,75 in)Tiefe: 27,94 cm (11 in)
  • Stil:
    Ästhetizismus (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880
  • Zustand:
    Repariert: Chip an Flosse von rotem Fisch repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Downingtown, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: VM987791stDibs: LU861047031562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französische Majolika Großes Fischgericht aus Palissy, Longchamps Hersteller.
Von Longchamp
Aquatisches Drama: Longchamps Grottenplatte Grande Majolica Objekt: Großes französisches Majolika-Geschirr C, "Das große Flussufer". Hersteller: Longchamps Töpferei, Frankreich Datu...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Töpferwaren

Materialien

Keramik, Majolika, Töpferwaren

Léon Brard's Midnight Pond - Französische Majolika Palissy Schale, "Frösche inmitten von Lilien
Léon Brard's Mitternachts-Teich-Teller Französische Majolika Palissy Schale, "Frösche zwischen Lilien" Künstler/Macher: Léon Brard (französisch, tätig Ende 19. Jahrhundert) Datum: C...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Töpferwaren

Materialien

Majolika, Töpferwaren

Frühes 18. Jahrhundert Marseille Faïence Chinoiserie Tablett mit Fuß
Marseille Faïence Chinoiserie Tablett mit Fuß (Bannette), Dem Leroy Workshop zugeschrieben, CIRCA 1730 In der Mitte zwei Vignetten von Liebespaaren, die durch eine blühende Pflanze ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Große Famille Verte-Schale „Flower Basket“ aus chinesischem Porzellan, Kangxi-Periode
Chinesisches Porzellan Famille Verte große "Blumenkorb" Gericht, Kangxi-Periode Die große Schale aus chinesischem Exportporzellan ist mit "famille verte"-Emaille bemalt und zeigt...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Chinesisch, Chinesischer Export, Servierplatten und ...

Materialien

Porzellan

Ovale Schale von Piero Fornasetti mit vergoldetem Pfeifen- und Tabakmotiv
Von Piero Fornasetti
Die ovale Schale mit Pip-Motiv von Piero Fornasetti ist auf dunkelblauem Grund mit einem vergoldeten Muster aus zwei Pfeifen bemalt, die von Tabakblättern umrankt und mit einem Band ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Französische Fayence Achteckiges Chinoiserie-Tablett (Bannette), höchstwahrscheinlich Rouen
Von Rouen
Französisch Faïence Oblong Octagonal Chinoiserie Brief oder Dokument Tray, CIRCA 1730-1740, Höchstwahrscheinlich Rouen, möglicherweise Sinceny oder Moulins, blaue P-Marke. Das Chin...
Kategorie

Antik, 1730er, Georgian, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Das könnte Ihnen auch gefallen

Majolika Palissy-Wandfischteller aus dem 19. Jahrhundert Choisy Le Roi
Von Choisy-le-Roi
Bunte Wandtafel aus Palissy, signiert Hippolyte Boulenger Choisy-le-Roi, um 1880. Dekoriert mit Fischen, Schlangen, Schnecken, Käfern, Muscheln, Muscheln und Blättern.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Fayence, Majolika

Palissy Majolika Palissy Fischteller von Barbizet
Von Victor Barbizet
Barbizet (zugeschrieben) Wandteller aus französischer Palissy-Majolika mit Fischen (darunter ein Hecht), einer Schlange, einer Eidechse, einem Frosch, Insekten, Schalentieren und Blä...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Wandskulpturen

Materialien

Majolika

Große Majolikaplatte aus Palissy-Ware von Alfred Renoleau:: französisch:: um 1885
Von Alfred Renoleau
Große Plalissy-Majolika-Trompe-l'oeil-Platte von Alfred Renoleau (Französisch 1854-1930), um 1885. Naturalistisch geformt und appliziert mit einem großen Fisch und Aal in der Mitte,...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Majolika

Majolika-Palissy-Fisch-Wandteller aus dem 19. Jahrhundert
Von Thomas Victor Sergent
Seltene kleine Palissy-Platte mit einem Fisch, einer Eidechse, einem Schmetterling und Efeublättern, die Thomas Sergent zugeschrieben wird.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Majolika

Große französische Palissy-Majolika-Platte von Francois Maurice
Von Francois Maurice
Francois Maurice Französisch Palissy Majolika Wandteller, die drei Fische und ein Aal in der Mitte zeigt. Auf dem Teller sind Muscheln, ein Frosch, eine Schildkröte, eine Eidechse, e...
Kategorie

Antik, 1890er, Dekorative Kunst

Materialien

Majolika

Schule von Paris, Majolika-Palissy-Fisch- und Reptilteller
Wandteller aus französischer Palissy-Majolika der Pariser Schule mit drei sich überlappenden Fischen auf einem Grund mit Wassereffekt in der Mitte. Eine Eidechse, Schalentiere, Insek...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Tonware