Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Französische Majolika Großes Fischgericht aus Palissy, Longchamps Hersteller.

4.811,31 €

Angaben zum Objekt

Aquatisches Drama: Longchamps Grottenplatte Grande Majolica Objekt: Großes französisches Majolika-Geschirr C, "Das große Flussufer". Hersteller: Longchamps Töpferei, Frankreich Datum: CIRCA 1880 Medium: Steingut, tiefgeformtes Hochrelief, mehrfarbige Bleiglasuren (Majolika/Barbotine) Abmessungen: 24 1/2 Zoll (Länge) × 16 3/4 Zoll (Breite) × 3 Zoll (Höhe) Provenienz: Private Delaware Collection (Erworben von Charles L. Washburn, Februar 2014) Ein Fest für die Augen: Monumentale Neo-Palissy Diese monumentale ovale Platte aus der Manufaktur Longchamp stellt den Höhepunkt der dekorativen Ambitionen der Neo-Palissy-Bewegung im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts dar. Seine Größe und sein tiefes Relief verwandeln das Stück von einer einfachen Schale in eine kunstvolle, theatralische Skulptur, die als Tafelaufsatz oder auffälliger Wandschmuck dient. Historischer und künstlerischer Kontext Wie alle Neo-Palissy-Produkte ist auch dieses Stück eine Hommage an den Meister Bernard Palissy aus dem 16. Jahrhundert. Die Version aus dem 19. Jahrhundert, vor allem von großen Herstellern wie Longchamp, vergrößerte jedoch oft die Größe und Komplexität der Modelle, um sie an die prächtigen Interieurs des Viktorianischen Zeitalters und des Second Empire anzupassen. Das große Format dieser Schale und der tiefe, geschwungene Rand (der den Effekt eines "tiefen Brunnens" erzeugt) wurden entwickelt, um die dramatische Trompe-l'œil-Illusion zu maximieren. Details und Zusammensetzung Der Schauplatz: Die Platte fängt eine dichte, chaotische und faszinierende Flusslandschaft ein. Die zentrale ovale Vertiefung simuliert plätscherndes Wasser mit einem großen, geschwungenen Fisch (möglicherweise ein Aal oder eine große Forelle), der in glänzendem Dunkelblau/Grau modelliert ist, einem kleineren roten Fisch und einem kleinen Aal/Wurm am Boden. Die hochglänzende weiße Glasur des zentralen Brunnens suggeriert überzeugend bewegten Wasserschaum oder Lichtreflexionen. Die Umrandung: Die breite, stark geformte Bordüre ist ein reich strukturierter Lebensraum mit naturalistischen Elementen. Hier wimmelt es von Leben und Vegetation: Wassertiere: Darunter zwei auffällige Krebse/Hummer (in dunklem Rotbraun), Frösche und Salamander oder kleinere Reptilien, die sich zwischen dem Laub verbergen. Flora und Boden: Eine Vielzahl von scharf abgegrenzten Algen, Farnen und anderen Wasserpflanzen in leuchtendem Grün, Türkis und rostroten Spitzen bilden einen dichten Teppich. Die Grundglasur ist hellbraun und grau gesprenkelt und simuliert kieseliges Flussbett-Sediment. Muscheln: Muscheln und Schnecken sind strategisch um den Rand herum platziert und fügen der Gesamtkomposition eine weitere Ebene von Textur und Details hinzu. Technik und Glasur: Die Komplexität liegt in den zahlreichen Glasuren, die auf das tiefgeformte Steingut (Barbotine) aufgetragen werden. Die Trennung des zentralen weißen "Wassers" von der dunklen, strukturierten Umrandung erfordert ein präzises Brennen und Glasieren, um die beabsichtigte Tiefe und Farbtrennung zu erreichen, was die technische Meisterschaft Longchamps in dieser Zeit unterstreicht. Die gesprenkelte braune Glasur auf der Unterseite ist charakteristisch für die industrielle Herstellung von Majolika. Referenz-Quellen Katz, Marshall P., und Lehr, Robert. Palissy Ware: Französische Keramiker des neunzehnten Jahrhunderts von Avisseau bis Renoleau. London: The Athlone Press, 1996. (Unverzichtbar, um Longchamps Neo-Palissy-Produktion in den größeren Kontext der französischen Wiedergeburt einzuordnen). Mottahedeh, Mildred. Die Weltausstellung von 1851: Majolika und die neue viktorianische Keramik. New York: Mottahedeh & Co., 1978. (Gibt einen Einblick in die Beliebtheit und Präsentation großer, ornamentaler Majolikastücke im späten 19. Jahrhundert, wofür diese Longchamps-Platte ein Paradebeispiel ist). Hajdamach, Charles R. British Art Pottery, 1870-1940. Woodbridge, Suffolk: Antique Collectors' Club, 1991. (Obwohl der Schwerpunkt auf britischer Keramik liegt, liefert er wichtige Informationen über den internationalen Markt für Majolika und den Neo-Palissy-Stil, der Hersteller in ganz Europa beeinflusste, darunter auch französische Fabriken wie Longchamps). (Ref: VM98781)
  • Schöpfer*in:
    Longchamp (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 7,62 cm (3 in)Breite: 62,23 cm (24,5 in)Tiefe: 42,55 cm (16,75 in)
  • Stil:
    Viktorianisch (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Downingtown, PA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: vm987811stDibs: LU861047207502

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die wilde Majolika-Menagerie von Longchamps: Französische Majolika Palissy Schale
Von Longchamp
Die wilde Majolika-Menagerie von Longchamps: Französische Majolika Palissy Schale Hersteller: Longchamps Töpferei, Frankreich Datum: CIRCA 1880 Medium: Steingut, mehrfarbige Bleigl...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Ästhetizismus, Töpferwaren

Materialien

Majolika, Töpferwaren

Léon Brard's Midnight Pond - Französische Majolika Palissy Schale, "Frösche inmitten von Lilien
Léon Brard's Mitternachts-Teich-Teller Französische Majolika Palissy Schale, "Frösche zwischen Lilien" Künstler/Macher: Léon Brard (französisch, tätig Ende 19. Jahrhundert) Datum: C...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Töpferwaren

Materialien

Majolika, Töpferwaren

Französische Fayence Achteckiges Chinoiserie-Tablett (Bannette), höchstwahrscheinlich Rouen
Von Rouen
Französisch Faïence Oblong Octagonal Chinoiserie Brief oder Dokument Tray, CIRCA 1730-1740, Höchstwahrscheinlich Rouen, möglicherweise Sinceny oder Moulins, blaue P-Marke. Das Chin...
Kategorie

Antik, 1730er, Georgian, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Frühes 18. Jahrhundert Marseille Faïence Chinoiserie Tablett mit Fuß
Marseille Faïence Chinoiserie Tablett mit Fuß (Bannette), Dem Leroy Workshop zugeschrieben, CIRCA 1730 In der Mitte zwei Vignetten von Liebespaaren, die durch eine blühende Pflanze ...
Kategorie

Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Rokoko, Delfter Porzellan

Materialien

Fayence

Studio Pottery Doppelter Fischteller, datiert 2003
Studio Pottery Doppelter Fischtopf, La Funente, datiert 2003 Die große Schale aus Steingut von Studio Pottery zeigt zwei Fische in einem Demi-Lune-Feld. Die Schale wurde mit Emaill...
Kategorie

Anfang der 2000er, Moderne, Töpferwaren

Materialien

Keramik, Abalone, Steingut

Große Famille Verte-Schale „Flower Basket“ aus chinesischem Porzellan, Kangxi-Periode
Chinesisches Porzellan Famille Verte große "Blumenkorb" Gericht, Kangxi-Periode Die große Schale aus chinesischem Exportporzellan ist mit "famille verte"-Emaille bemalt und zeigt...
Kategorie

Antik, Anfang 1700, Chinesisch, Chinesischer Export, Servierplatten und ...

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Majolika Palissy-Wandfischteller aus dem 19. Jahrhundert Choisy Le Roi
Von Choisy-le-Roi
Bunte Wandtafel aus Palissy, signiert Hippolyte Boulenger Choisy-le-Roi, um 1880. Dekoriert mit Fischen, Schlangen, Schnecken, Käfern, Muscheln, Muscheln und Blättern.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Fayence, Majolika

Majolika-Palissy-Fisch-Wandteller aus dem 19. Jahrhundert
Von Thomas Victor Sergent
Seltene kleine Palissy-Platte mit einem Fisch, einer Eidechse, einem Schmetterling und Efeublättern, die Thomas Sergent zugeschrieben wird.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Majolika

Französische Majolika-Palissy-Fischteller aus dem 19. Jahrhundert
Sehr große ovale französische Palissy-Platte aus dem späten 19. Jahrhundert, dekoriert mit Fischen in Blau-, Braun- und Grüntönen in Hochrelief. Es hat eine beeindruckende Größe und ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik

Majolika-Porzellan-Palissy-Fisch-Wandteller, 19. Jahrhundert
Seltenes 19. Jahrhundert Porzellan-Palissy-Teller mit Fischen, Aalen, Muscheln, Langusten und Efeublätter.
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Viktorianisch, Dekorative Kunst

Materialien

Keramik, Majolika, Porzellan

Französische Palissy Majolika-Platte mit Fisch
Nicht identifizierter französischer Wandteller aus Palissy-Majolika, der einen Fisch (Karpfen), eine Schlange, einen Frosch, eine Eidechse, Muscheln, Insekten und Blätter zeigt. Bode...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Dekorative Kunst

Materialien

Majolika

Französische Palissy-Majolika-Platte mit Fischmotiven aus Barbizet
Von Victor Barbizet
Wandteller aus französischer Palissy-Majolika von Barbizet mit verschiedenen übereinanderliegenden Fischen und Muscheln auf einem Bett aus Farnblättern. Färbung: weiß, grün, blau, si...
Kategorie

Antik, 1870er, Viktorianisch, Wandskulpturen

Materialien

Majolika