Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit tanzenden Gärtner Kindern Kaendler, um 1860

Angaben zum Objekt

Vier Gärtnerkinder, zwei Mädchen und zwei Jungen, tanzen Hand in Hand im Kreis um eine palmenähnliche Pflanze, auf deren Scheitel eine Durchbruchschale ruht, die Figuren tragen aufwendige Rokoko-Bauernkleidung, die mit feinsten Verzierungen ausgestattet ist, die Schale ist in der Mitte mit fein gemaltem Fruchtdekor - Pfirsich, Pflaumen, rote Trauben und Heidelbeeren sowie Vergissmeinnicht - verziert, der Rand ist mit einem verschlungenen Durchbruchdekor mit Goldschattierung und -rand verziert. Die Gruppe basiert auf einem runden, natürlichen Sockel mit plastischen Blumen und Blättern und einem seitlichen Fries, der mit Gold verziert ist. Dieses Design gibt es auch in einer Version mit einem Baum oder ohne Mittelstück. Entworfen von JOHANN JOACHIM KAENDLER (1706 - 1775): Chefbildhauer der Meissener Manufaktur von 1742 bis 1775. Er ist der berühmteste Modelleur, den die Meissener Manufaktur je hatte und schuf berühmte Serien wie Hirtenfiguren, Komödiantenkinder, Gärtnerkinder (mit Acier), Pariser Townes (mit Reinicke und Meyer), Galanteriefiguren, etc.etc. Kaendler entwarf dieses Modell um 1760. Manufaktur: Meissen Deutschland Verabredungen: hergestellt um 1860 MATERIAL: Porzellan, glänzende Oberfläche Die Technik: handgefertigtes Porzellan, handbemalt, Goldmalerei Stil: Rokoko Abmessungen Mittelstück: Höhe: 32,0 cm / 12,59 in Durchmesser: 24,0 cm / 9.44 in Markierungen: Meissener blaue Unterglasurdegenmarke / erste Qualität Modellnummer 2728 x / Die ehemalige Nummer 125 / Die Nummer 14 des Malers Bibliographie: Thomas & Sabine Bergmann, Meissener Figuren, Modellnummern 1 - 3000, Erlangen, Deutschland 2017, Katalognummer 2675 auf Seite 750. Zustand: sehr gut.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Meissener Porzellan Gruppe Vier musizierende Gärtnerkinder, J.J. Kaendler 1850
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokokotracht auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz und...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Barock Meissen Porcelain Gruppe Vier musizierende Kinder, J.J. Kaendler, 1770
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz ...
Kategorie

Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Allegorie „Die Liebe“, von J.J. Kaendler, Deutschland, ca. 1900
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Sehr seltene und außergewöhnliche Porzellanfigurengruppe: Stehende junge Schönheit mit im Nacken zusammengebundenem Haar und einem Diadem, in einem langen Kleid, das ihren Körper san...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Bacchanal mit Weinfass, von Kaendler & Meyer, Deutschland, ca. 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Seltene, ausgezeichnete Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: Jugendlicher Bacchus mit Nymphe und Putten um ein großes Weinfass gruppiert: Der mit einem Leopardenfell bedeckte Bac...
Kategorie

Antik, 1870er, Deutsch, Rokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Meissener Splendour Tafelaufsatz mit Gallant-Couple auf Sockel, Leuteritz, um 1870
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Der Tafelaufsatz wurde von Leuteritz unter Verwendung alter Formen im Stil des Rokoko entworfen: Ein runder, flacher, kegelförmiger Sockel mit reichem Rocaille-Reliefdekor, in dessen...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Neurokoko, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Frühe runde Meissener Gärtnergruppe, von J.J. Kaendler, 1763-1774
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Meissener Porzellangruppe aus der Entstehungszeit: Vier Kinder in festlicher, bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf dreiteiligem Rocaille-Sockel: auf dem mittleren, erhöhten Sockel ein Mä...
Kategorie

Antik, 1760er, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Meissen Porcelain Amoraufsätze mit Körbchen aus dem 19.
Von Meissen Porcelain
Paar Kompottaufsätze aus Meissener Porzellan aus dem 19. Jahrhundert mit Amoretten, die hintereinander um einen Baum rennen, mit filigranen Körben auf der Oberseite mit erhabenen Blu...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellan Chinoiserie „Gold Drache“ mit Blumenverzierung
Von Meissen Porcelain
Eine dreiteilige Garnitur aus Meissener Porzellan mit dem Muster "Goldener Drache". Dreiteilige Korbgarnitur aus Meissener Porzellan mit Netzmuster und Ständer. Ende 1800, blau...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissener dreistöckiger Porzellan-Etagere mit figürlichem Abschluss
Von Meissen Porcelain
Dieser wunderbare dreistöckige Meissener Dessertständer ist mit handgemalten floralen Reserven und durchbrochenen, abgestuften Tellern mit magentafarbenen Rändern verziert. Perfekt a...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Porzellan

Materialien

Porzellan, Strass

Paar figurale Sweetmeat-Teller aus Meissener Porzellan mit Chinoiserie-Muster, J.J. Kandler
Von Meissen Porcelain
Ein feines Paar Meissener Porzellan Chinoiserie Figurensüßspeisen, nach einem Modell von J.J. Kandler Jeweils mit einer auf einer Muschel sitzenden Malabar-Chinoiserie-Figur, die ei...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Meissen - Figur eines Bacchants von Kaendler, 1740
Von Meissen Porcelain, J.J. Kaendler
Frühe Meissener Figur eines Bacchant, der aus einer Weintraube isst, als Allegorie des Herbstes. Modell von Joachim Kaendler. unmarkiert, ca. 1740-60.
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Kleine Epergne, Meissener Porzellan mit blauen Ornamenten, ca. 1930-1940
Wir präsentieren Ihnen diese kleine Epergne aus Meissener Porzellan in Form eines Blattes. Das Porzellan ist weiß, glatt und mit einem blauen Unterglasurdekor versehen. Die Unter...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Tafelaufsätze

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen