Objekte ähnlich wie Altitalienische Maiolica-Terrine Mailand, um 1770
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16
Altitalienische Maiolica-Terrine Mailand, um 1770
5.000 €Einschließlich MwSt.
Angaben zum Objekt
Maiolica-Terrine "allo struzzo" (Straußendekor)
Mailand, Fabrik von Felice Clerici oder Pasquale Rubati, um 1750-1780
Maße: 9,25 in x 12,79 in x 10,23 in (cm 23,5 x cm 32,5 x cm 26)
lb 4,78 (kg 2,17)
Zustand der Erhaltung, eine felûre konsolidiert innen mit leichten Randabplatzungen restauriert.
In Mailand wurden im 18. Jahrhundert zwei Majolika-Lagerhäuser eröffnet, das erste 1745 von Felice Clerici, das zweite 1756 von Pasquale Rubati.
Traditionell wird diese Art von Dekoration der Fabrik von Pasquale Rubati zugeschrieben. Das Motiv "allo struzzo", eines der deutlichsten Beispiele dafür, dass die Vorliebe für die Chinoiserie im 18. Jahrhundert großen Erfolg hatte, wurde in mehr oder weniger hochwertigen Exemplaren von beiden Mailänder Manufakturen hergestellt.
Diese Maiolica-Terrine hat eine geschwollene und gerippte ovale Schale, ruht auf einem ausgestreckten Fuß und weist Steigbügelgriffe auf.
Das dreifarbige Ornament in den typischen Farbtönen japanischer "Imari"-Dekorationen zeigt eine idealisierte orientalische Landschaft, die sich um einen durchlöcherten Felsen entwickelt und einen Weidenbaum mit langen lanzenförmigen Blättern aufweist, der die langbeinige Vogelfigur einrahmt. Die Verzierung wird durch dekorative Elemente wie Schmetterlinge, kleine Blümchen und eine Vase mit einem dünnen Blumenstiel ergänzt.
Der Deckel ist gerippt und hat oben einen birnenförmigen Knauf.
Die Dekoration wurde in den Mailänder Manufakturen "allo struzzo" (Straußendekor) genannt und bezieht sich auf die orientalische Figur Xian He oder den Kranich, Symbol der Langlebigkeit, der hier seinen symbolischen Wert verliert. Es wird vermutet, dass sich unter den Stichen aus dem 16. Jahrhundert, die in den Mailänder Fabriken vorhanden waren, auch der berühmte Stich des Maestro del Dado von Raffello Sanzio befunden haben muss, auf dem drei Putten mit einem Strauß spielen, oder vielleicht erinnern wir uns an die Darstellung der Straußenjagd von Antonio Tempesta; solche Darstellungen könnten die Definition dieser Dekoration beeinflusst haben. (Ausenda, R. (a cura di), Musei e Gallerie di Milano. Museo d'Arti Applicate. Le ceramiche. Tomo secondo. Mailand 2001, S. 307-309 n. 309. Auch für ein ähnliches Sortiment).
Selbst die leicht blau gefärbte Emaille greift die Töne des orientalischen Porzellans auf.
Diese Art von Ornamenten war so erfolgreich, dass sie auf vielen Formularen und Diensten verwendet wurden und im 18. Jahrhundert von beiden Mailänder Manufakturen angeboten wurden (Ausenda 2001, S. 307, Nr. 309).
Ein sehr ähnlicher Vergleich, wenn auch mit einem Hauch von Gold angereichert, findet sich in der Sammlung Gianetti in Saronno (Ausenda R., a cura di, Ceramiche della collezione Gianetti, Milano 1996).
- Schöpfer*in:Felice Clerici (Hersteller*in),Pasquale Rubati (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 23,5 cm (9,26 in)Breite: 32,5 cm (12,8 in)Tiefe: 26 cm (10,24 in)
- Stil:Chinoiserie (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Sonstiges
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:um 1770
- Zustand:Repariert: Ein felûre konsolidiert innen mit leichten Randabplatzungen wiederhergestellt. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Ein felûre konsolidiert innen mit leichten Randabplatzungen wiederhergestellt.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352214038652
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Maiolica-Ancient-Terrine aus Maiolica, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 9,05 x 12,59 x 9,05 Zoll (23 x 32 x 23 cm)
G...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Maiolika-Terrine
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, um 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Terrine Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 9,06 in der Höhe x 13,39 in x 9,84 in (2...
Kategorie
Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Suppenschüsseln
Materialien
Majolika
Italienische Maiolica-Tasse Ferretti Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica Wochenbetttasse
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst: 4.3 x 6.8 x 5.3 in (11 x 17,5...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienische antike italienische Maiolica-Zuckerschale, Lodi, 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Zuckerdose
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 3.54 x 4.52 x 3.54 in (9 x 11,5 x 9 c...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Paar italienische Maiolica-Terrine aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Paar Terrinen aus Maiolika
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
a - 8,66 x 11,02 x 7,48 Zoll (22 x 28 x...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Imari-Terrine und Deckel aus chinesischem Exportporzellan des 18. Jahrhunderts
Imari-Terrine und Deckel aus chinesischem Exportporzellan,
Um 1780
Die Terrine aus chinesischem Exportporzellan und der Deckel sind in der Imari-Palette bemalt. Der Korpus und der Deckel sind in Unterglasurblau und Eisenrot mit Enten auf einem von Seerosen umgebenen Teich bemalt. Die ungewöhnlichen Griffe haben die Form von umgedrehten Seerosenschoten. Der Abschluss hat die Form einer geschlossenen Blume mit Blättern, und der Rand der Terrine sowie der Rand des Deckels sind wellenförmig gestaltet.
Abmessungen: 9 Zoll hoch x 13 1/2 Zoll breit x 9 3/4 Zoll tief.
Provenienz: Chinese Porcelain...
Kategorie
Antik, 1770er, Chinesisch, Chinesischer Export, Suppenschüsseln
Materialien
Porzellan
Französische Fayence-Terrine Desvres, um 1900
Von Desvres
Französische Fayence-Terrine, Desvres zugeschrieben, CIRCA 1900.
Inspiriert von der Herstellung in Rouen.
Unterschrieben in Arromanches.
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Französische Provence, Suppenschüs...
Materialien
Fayence
Copeland & Garrett (Spode) Stone China Soßenterrine im Muster 5519, um 1840
Von Copeland & Garrett Spode
Dies ist eine sehr gute Sauce Terrine aus Eisenstein (Spode's Stone China) im Muster Nr. 5519, hergestellt von der englischen, Copeland & Garrett - Spode Fabrik im 19. Jahrhundert, C...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Chinoiserie, Tonwaren
Materialien
Eisenstein
Französische Fayence-Terrine Creil et Montereau aus Fayence, um 1890
Von Creil et Montereau
Französische Fayence Saint Cloud Terrine signiert Creil et Montereau CIRCA 1890.
Gemalte Rosen und Wildrosen, Muschelgriff.
Saint-Cloud ist eine Gemeinde in den westlichen Vororten v...
Kategorie
Antik, 1890er, Französisch, Ästhetizismus, Suppenschüsseln
Materialien
Fayence
Englische Worcester 3-teilige Gemüseterrine aus dem 19. Jahrhundert in Imari-Palette, ca. 1820
Englische Worcester-Gemüseterrine aus 3 Teilen in Imari-Palette, 19. Jahrhundert, ca. 1820.
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Englisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Englische Palastterrine aus Porzellan, Wedgwood, um 1820
"Dreiteilige Terrine aus Porzellan mit Imari-Muster und abnehmbarem
Fach, Tablett und Deckel".
Kategorie
Antik, 1820er, Englisch, Suppenschüsseln
Materialien
Porzellan