Objekte ähnlich wie Paar italienische Maiolica-Korbschalen aus Majolika, um 1780
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 20
Paar italienische Maiolica-Korbschalen aus Majolika, um 1780
4.000 €pro Set|Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Zwei Paare von Maiolika-Körben
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1790
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Maße: A) Höhe 3,54 x 6,69 x 9,84 Zoll (9 x 17 x 25 cm);
B) Höhe 3,93 x 7,48 x 11,02 Zoll (10 x 19 x 28 cm).
Gesamtgewicht 4,85 lb (2,200 kg)
Zustand der Erhaltung:
A) Einer der kleineren Körbe hat einige restaurierte Stellen, der andere leichte Abplatzungen vom Gebrauch;
B) Einer der größeren Körbe ist intakt, der andere weist einen deutlich verklebten Bruch auf.
Die Form, mit der die Körbe geschmiedet wurden, simuliert ein Weidengeflecht.
Die beiden größeren Werke haben hohe, vertikale Wände mit astförmigen Henkeln, die das Geflecht durchdringen. Die gemalten Verzierungen, kleine polychrome Blumen, die nur außen angebracht sind, betonen die Kreuzungspunkte der Gewebe.
Die Entscheidung, die Mitte des Korbes ohne Dekoration zu lassen, ist sehr ungewöhnlich, aber angesichts der Größe und Komplexität der Form sowie der Qualität der Emaille kann man vermuten, dass es sich um eine präzise Wahl bei der Herstellung oder für einen bestimmten Kunden handelt.
Die beiden kleineren Körbe haben kleine, gedrehte Griffe und geben außen das charakteristische Flechtwerk mit dünnen, geformten Linien noch deutlicher wieder. Das Innere weist eine reiche, typische Dekoration mit naturalistischen Blumen auf: ein Strauß, in dessen Zentrum eine Hauptblume steht, und Nebenstängel, die von kleinen "Semis" begleitet werden. Die Außenseite dieser Werke ist ebenfalls mit kleinen Blumen verziert, die sich an den Kreuzungspunkten der Flechtwerke befinden.
Die Größe und die morphologischen Merkmale der Körbe bestätigen die Zuschreibung an die Lodi-Manufaktur von Antonio Ferretti zwischen 1770 und 1790, während ihrer erfolgreichsten Zeit; zu diesem Zeitpunkt hatte seine originelle Überarbeitung des "Straßburger" Dekors, die als "altes Lodi" bekannt wurde, auch außerhalb Italiens großen Ruhm erlangt.
Diese Wahl des Dekors war eine Stärke der Fabrik in Lodi, die sich dank der Lebendigkeit der Farben durchsetzte, die durch die Einführung einer neuen, von Paul Hannong in Straßburg perfektionierten Technik möglich wurde, die Antonio Ferretti in Italien einführte. Dieses "piccolo fuoco" (drittes Feuer) genannte Herstellungsverfahren ermöglichte die Verwendung einer größeren Anzahl von Farben als in der Vergangenheit; insbesondere wurde das Purpur von Cassius, ein aus Goldchlorid hergestelltes Rot, eingeführt. Seine Verwendung ermöglichte viele weitere Farbtöne und Schattierungen, von Rosa bis Violett.
Die Familie Ferretti hatte 1725 in Lodi mit der Herstellung von Maiolika begonnen.
Der Vorfahre Simpliciano hatte den Betrieb mit dem Kauf eines alten Ofens im Jahr 1725 begonnen, und in der Tat haben wir Beweise für die volle Aktivität der Öfen ab April desselben Jahres (Novasconi-Ferrari-Corvi, 1964, S. 26 n. 4). Simpliciano hatte auch dank des Besitzes von Tongruben in Stradella, nicht weit von Pavia, eine hervorragende Produktion begonnen. Die Produktion war so erfolgreich, dass 1726 ein Dekret der Turiner Kammer die Einfuhr ausländischer Keramik, insbesondere aus Lodi, verbot, um die interne Produktion zu schützen (G. Lise, La ceramica a Lodi, Lodi 1981, S. 59).
In der Anfangsphase stellte die Manufaktur Maolicas her, die mit der Technik des "a gran fuoco" (Doppelfeuer) bemalt wurden, oft in türkisfarbener Monochromie, mit Ornamenten, die von den in Rouen in Frankreich beliebten kompositorischen Modulen abgeleitet waren. Dies war auch der Collaboration von Malern wie Giorgio Giacinto Rossetti zu verdanken, der seinen Namen auf den besten Exemplaren neben den Initialen der Fabrik anbrachte.
Im Jahr 1748 machte Simpliciano sein Testament (Gelmini, 1995, S. 30), in dem er seinen Sohn Giuseppe Antonio (genannt Antonio) als Universalerben einsetzte. Nach dem Tod von Simpliciano im Jahr 1750 war Antonio's direkt in die Maiolica-Fabrik involviert, vergrößerte deren Vermögen und erlangte einen Ruf auf europäischer Ebene. Besonders wichtig war die bereits erwähnte Einführung der innovativen Verarbeitung "a piccolo fuoco" (dritter Brand) im Jahr 1760, die das ornamentale Repertoire mit sächsisch inspirierten floralen Motiven erweiterte und mit den deutschen Porzellanen konkurrieren konnte, die mit den naturalistischen Deutschen Blumen eines ihrer bekanntesten Angebote hatten. Antonio's verstand und förderte diese Technik und diese Dekoration, indem er sie in einer frischeren und korrigierenderen Version vorschlug, die weniger mit botanischen Tischen verbunden war, sowohl mit oder ohne Konturlinie, als auch in violetter oder grüner Einfarbigkeit. Nachdem die Bemühungen um die Einführung industriellerer Produktionstechniken in diesem Sektor erfolgreich waren, begann auch die Manufaktur Ferretti im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts trotz ihrer Versuche, die Produktion an den neoklassischen Geschmack anzupassen, dem Niedergang entgegenzugehen.
Die napoleonische Schlacht um die Eroberung der Brücke von Lodi über die Adda im Jahr 1796 brachte die Öfen endgültig in Gefahr. Die Produktion wurde bis zu Antonio's Tod am 29. Dezember 1810 wieder aufgenommen, wenn auch nur in geringem Umfang. (M. L. Gelmini, S. 28-30, 38, 43 sgg., 130-136 (für Simpliciano); S. 31 sgg., 45-47, 142-192 (für Antonio).
Ähnliche Exemplare befinden sich in den wichtigsten öffentlichen und privaten Sammlungen der Lombardei: eine Terrine desselben Modells wird in Lodi in den Sammlungen des Stadtmuseums aufbewahrt (Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (catal.), Milano 1964, n. 127).
Bibliographie zum Vergleich:
C. Baroni, Storia delle ceramiche nel Lodigiano, in Archivio storico per la città e i comuni del circondario e della diocesi di Lodi, XXXIV (1915), S. 118, 124, 142; XXXV (1916), S. 5-8;
C. Baroni, La maiolica antica di Lodi, in Archivio storico lombardo, LVIII (1931), S. 453-455;
L. Ciboldi, La maiolica lodigiana, in Archivio storico lodigiano, LXXX (1953), S. 25 sgg;
S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, S. 17 sgg;
A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Lodi 1964, ad Indicem; Maioliche di Lodi, Milano e Pavia (catal.), Milano 1964, S. 17;
O. Ferrari - G. Scavizzi, Maioliche italiane del Seicento e del Settecento, Milano 1965, S. 26 sgg.
- Schöpfer*in:Antonio Ferretti (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 10 cm (3,94 in)Breite: 28 cm (11,03 in)Tiefe: 19 cm (7,49 in)
- Verkauft als:Set von 4
- Stil:Neoklassisch (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:um 1780
- Zustand:Repariert: Es handelt sich um alte Restaurierungen, die wahrscheinlich in den 80er Jahren vorgenommen wurden. A) Einer der kleineren Körbe hat einige restaurierte Stellen, der andere leichte Abplatzungen vom Gebrauch; B) Einer der größeren Körbe ist intakt, der andere weist einen deutlich verklebten Bruch auf. Geringfügige strukturelle Mängel. A) Einer der kleineren Körbe hat einige restaurierte Stellen, der andere leichte Gebrauchsspuren; B) Einer der größeren Körbe ist intakt, der andere weist einen deutlich verklebten Bruch auf.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352222417532
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPaar italienische Maiolica-Terrine aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Paar Terrinen aus Maiolika
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
a - 8,66 x 11,02 x 7,48 Zoll (22 x 28 x...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Vier antike italienische Gerichte, Antonio Ferretti, Lodi, ca. 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Sortiment von 4 Schalen mit geflochtenem Rand
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770-1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Maße: 14 x 10 Zo...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Von Pasquale Rubati
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica.
Pasquale Rubati Herstellung
Mailand, um 1770
Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer)
a - Flaschenküh...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Kleine Maiolica-Blumentöpfe, Manufaktur Ferretti, Lodi, um 1770-1780
Von Antonio Ferretti
Zwei Maiolika-Blumentöpfe
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer)
Sie messen: 3.46 x 3.14 x 2,67 in (8.8 x...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Terrine Ferretti-Manufaktur, Lodi, um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolika-Terrine
Antonio Ferretti Manufaktur
Lodi, ca. 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 9,06 in der Höhe x 13,39 in x 9,84 in (2...
Kategorie
Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Suppenschüsseln
Materialien
Majolika
Drei Teller, Antonio Maria Coppellotti Fabrik, Lodi, Italien, um 1745
Von Antonio Maria Coppellotti
Ein Paar runde Teller und ein kleines ovales Tablett
Antonio Maria Coppellotti Fabrik
Lodi, um 1745
Hochfeuerpolychrome Majolika
Größe der Schalen: Durchmesser 9,44 Zoll, Höhe 0,78 ...
Kategorie
Antik, 1740s, Italian, Rokoko, Delfter Porzellan
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Paar Perlenware-Keramik-Korbschalen England um 1820
Von Staffordshire
Dieses Paar eleganter ovaler Körbe und Ständer aus Perlmutt wurde von Thomas Fell & Co**, St Peter's Pottery, Newcastle upon Tyne, um 1830 hergestellt. Die Körbe waren für Brot oder ...
Kategorie
Antik, 1820er, Englisch, Rokoko, Dekorative Körbe
Materialien
Keramik, Perlenware, Töpferwaren
Paar englische Porzellankörbe, Derby, um 1760
Die Innenseite ist mit Schmetterlingen, Insekten und Kirschen verziert, die Außenseite ist mit einem Korbgeflecht auf gelbem Grund verziert.
Kategorie
Antik, 1760er, Englisch, Dekorative Körbe
Materialien
Porzellan
Wedgwood Cremegeschirr-Set aus drei Körben, abgestuft in Größe, England um 1830
Von Wedgwood
Dieser Satz von drei Körben aus Sahnegeschirr wurde von Wedgwood in England um 1830 hergestellt.
Jeder Korb ist wunderschön gearbeitet und etwas größer als der vorherige, so dass ein...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Land, Dekoschalen
Materialien
Wedgwoodware
Silberne vergoldete Porzellankörbe
Von Emile Puiforcat
Ein hübsches Paar vergoldeter Porzellankörbe. Französisch 1. Standard (0,950). Herstellermarke "E.P" auf dem Sockel, wahrscheinlich für Emile Puiforcat. Die durchbrochenen, durchbroc...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Porzellan
Materialien
Porzellan
Satz von drei Majolika Pieces, 19. und 20. Jahrhundert, florale handgemalte Designs
Satz von drei Majolika Pieces, 19. und 20. Jahrhundert, florale handgemalte Designs
Beschreibung:
Dieses schöne Set aus drei Majolika-Stücken, bestehend aus einer Zuckerdose, einem ...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Servierplatt...
Materialien
Keramik, Majolika
Paar antike Wedgwood Creamware Körbe und Ständer England um 1840
Von Wedgwood
Dieses Paar antiker Wedgwood-Körbe und -Ständer wurde in England um 1840 hergestellt.
Die Körbe und ihre Ständer weisen ein eingeprägtes Korbflechtmuster und arkadenförmige Ränder au...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Englisch, Land, Dekoratives Geschirr u...
Materialien
Wedgwoodware