Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Wiener Werkstätte Kunstkeramik, Schale im expressiven Stil von Vally Wieselthier, 1921

3.200 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Große Schale auf ovalem Grundriss mit ausgestellter, gewellter und geschwungener Wandung auf vier ausgeschwungenen Füßen in Form von Blättern, reliefierter Blumen- und Blattdekor auf dem Schalenboden und auf der Außenseite, farbig expressiv glasiert. Manufaktur: "Wiener Werkstaette" /- "Vienna Workshop Datierung: hergestellt 1921-1925 MATERIAL: Keramik / rotes Steingut, handbemalt, glänzende Oberfläche Entwurf: Vally WIESELTHIER (1895 - 1945) Österreichisch-amerikanische Keramikkünstlerin, besuchte von 1912 bis 1914 die Frauenkunstschule in Wien und studierte von 1914 bis 1920 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Rosalinda Rothhansl, Kolo Moser, Josef Hoffmann und Michael Powolny; von 1917 bis 1922 Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte, von 1922 bis 1927 eigene Keramikwerkstatt in Wien, ab 1928 Verlegung des Lebensmittelpunktes in die USA / Chicago. Das Modell 768 wurde um 1921 entwickelt. WW - Wiener Werkstaette / Vienna Workshop: Die "Wiener Werkstätte GmbH" war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler. Gründungsmitglieder waren 1903 Josef Hoffmann, Koloman Moser und der Industrielle Fritz Waerndorfer, der sich als Kunstmäzen einen Namen machte. Am 2. September 1905 nahm WW Carl Otto Czeschka als weiteren Designer unter Vertrag. Das Vorbild war der Britische "Arts and Crafts-Bewegung". Ziel des Workshops war die Erneuerung des Kunstbegriffs im Bereich des Kunsthandwerks. Hier arbeitete sie mit der Wiener Secession und der Wiener Schule für angewandte Kunst zusammen. Keramiken waren ein fester Bestandteil der Produktpalette von WW, die ursprünglich in Kooperation oder als Auftragsarbeit extern hergestellt wurden. Mit der Gründung der hauseigenen Künstlerwerkstätten im Jahr 1917 kam es zu einer Erneuerung: Die farbenfrohe Ausdruckskraft und der freie künstlerische Ausdruck der dort entstandenen Keramiken unterschieden sich deutlich vom Purismus der bisherigen Produktion. Abmessungen: Höhe: 11,0 cm / 4,56 in Breite: 35,0 cm / 13,77 in Tiefe: 26,0 cm / 10,23 in Markierungen: Stempelzeichen "WW" AUSTRIA im Oval Modellnummer 768/1 Bibliographie: - Archivbild im WW-Archiv des MAK, Wien, Inventarnummer KE 9632, ähnlicher Artikel. - Ausdrucksstarke Keramik aus der Wiener Werkstätte 1917-1930, Ausstellungskatalog Bayrische Vereinsbank, München 1992, Seite 61, Katalognummer 28 Jardiniere und Ergänzung Modellnummern auf Seite XXI, Nummer 768 Obstschale Zustand: sehr gut - übliche Altersspuren.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Schale aus Wiener Werkstaette-Kunstkeramik im ausdrucksstarken Stil von Vally Wieselthier, 1921
Von Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte
Schale auf ovalem Grundriss mit ausgestellter, gewellter und geschwungener Wandung auf vier ausgeschwungenen Füßen, reliefierter Frucht- und Blattdekor auf dem Schalenboden und auf d...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Wiener Werkstaette-Kunstkeramik im expressionistischen Stil, Vase, von V. Wieselthier 1927
Von Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte
Zylindrischer Sockel, darüber tulpenförmig ansteigendes Gefäß, ausgestellter Rand, zwei seitlich versetzt angesetzte, geschwungene Bänder als Henkel, auf der Vorder- und Rückseite dr...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Keramik-Ablageschale, Grotesque in einer Schale, Walter Bosse, Österreich 1924-1936
Von Walter Bosse
Eine spielerische Kombination aus Funktion und Dekoration: Weibliche Figur in bodenlangem, lockerem Kleid mit Kopftuch, einfaches Gesicht mit weit auseinander stehenden, gepiercten A...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Porzellan

Materialien

Porzellan

Große Loetz-Jugendstil-Schale, Dekor Kreta Papillon, Bohemia Österreich-Ungarn 1899
Von Loetz Glass
Feinster böhmischer Jugendstil-Glasartikel: Formgeblasene, breite Schale auf Standring, achtfach gerippte, nach außen gewölbte Wandung mit Höckern, gebändigt durch einen glatten, lei...
Kategorie

Antik, 1890er, Österreichisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

GOLDSCHEIDER VIENNA SO-SAID ASCHENKINDL von ERNST WEBER c.1928-30
Von GOLDSCHEIDERSCHE PORZELLAN-MANUFACTUR UND MAJOLICA-FABRIK (1885-1953)
GOLDSCHEIDER WIEN SO-GESAGT "ASCHENKINDL" Entworfen von Ernst WEBER, um 1928 hergestellt um 1928 - 30 modellnummer 5790 / 32 / 1 HALLMARKED: Goldscheider WIEN (= VIENN...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik, Tonware

Wiener Werkstaette Kunstkeramik Ausdrucksstarker Stil Bierkrug von V. Wieselthier 1919
Von Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte
Schlanker, sich im oberen Teil verbreiternder und oben wieder verjüngender Krug mit Ausguss und gegenüberliegendem Henkel, Oberfläche reliefiert verziert mit drei antikisierenden Köp...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Art Deco German Pottery Bowl from Carstens Uffrecht Keramik, 1930s
Art Deco Schale aus deutscher Keramik von Carstens Uffrecht Keramik, 1930er Jahre, in sehr gutem Zustand. Entworfen 1920 bis 1949 Dieses Stück hat eine Zuschreibungsmarke. Zusätzlic...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Art déco, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Österreichischer Tafelaufsatz aus bemalter Keramik von Vally Wieselthier für Wiener Werkstätte
Von Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte
Frühes 20. Jahrhundert Wiener Secession Österreichischer bemalter Keramikaufsatz von Vally Wieselthier für die Wiener Werkstätte von: Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte MATERIAL: ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Wiener Secession, Tafelaufsätze

Materialien

Keramik, Farbe

Kunstkeramikschale von Herman Khler, Dänemark, ca. 1930er Jahre
Handbemalte Schale aus Keramik von Herman Kähler, Dänemark. HAK. Ca. 1930er Jahre.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Töpferwaren

Materialien

Keramik, Töpferwaren

Glasierte Keramikschale von Paul Dresler, Deutschland, um 1940
Von Paul Dresler
Kleine glasierte Keramikschale von Paul Dresler.
Kategorie

Vintage, 1940er, Deutsch, Dekoschalen

Materialien

Keramik

Albert Thiry Keramikschale oder Vide-Poche Vallauris Frankreich
Von Albert Thiry
Keramikschale des Töpfers Albert Thiry aus Vallauris, Frankreich. Es stammt aus den 1960er Jahren, als er und seine Frau in Vallauris eine eigene Töpferwerkstatt eingerichtet hatten.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Gabriel Keramik, Schale, Steingut, Schweden, 1930er Jahre
Eine blau-weiß glasierte Steingutschale oder Videopoche, entworfen und hergestellt von Gabriel Keramik, Schweden, 1930er Jahre. Abmessungen: 5,75" H x 10" Durchmesser
Kategorie

Vintage, 1930er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoratives Geschir...

Materialien

Tonware