Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Wiener Werkstaette Kunstkeramik Ausdrucksstarker Stil Bierkrug von V. Wieselthier 1919

2.300 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Schlanker, sich im oberen Teil verbreiternder und oben wieder verjüngender Krug mit Ausguss und gegenüberliegendem Henkel, Oberfläche reliefiert verziert mit drei antikisierenden Köpfen und stilisierten, schräg gestellten Perlenstäben, expressiv farbig glasiert. Manufaktur: "Wiener Werkstätte" /- "Vienna Workshop Datierung: hergestellt um 1919 MATERIAL: Keramik / rotes Steingut, handbemalt, glänzende Oberfläche Entwurf: Vally WIESELTHIER (1895 - 1945) Österreichisch-amerikanische Keramikkünstlerin, besuchte von 1912 bis 1914 die Frauenkunstschule in Wien und studierte von 1914 bis 1920 an der Wiener Kunstgewerbeschule bei Rosalinda Rothhansl, Kolo Moser, Josef Hoffmann und Michael Powolny; von 1917 bis 1922 Mitarbeiterin der Wiener Werkstätte, von 1922 bis 1927 eigene Keramikwerkstatt in Wien, ab 1928 Verlegung des Lebensmittelpunktes in die USA / Chicago. Das Modell 404 wurde 1919 geschaffen. WW - Wiener Werkstätte / Vienna Workshop: Die "Wiener Werkstätte GmbH" war eine Produktionsgemeinschaft bildender Künstler. Gründungsmitglieder waren 1903 Josef Hoffmann, Koloman Moser und der Industrielle Fritz Waerndorfer, der sich als Kunstmäzen einen Namen machte. Am 2. September 1905 nahm WW Carl Otto Czeschka als weiteren Designer unter Vertrag. Das Vorbild war die britische "Arts and Crafts Movement". Ziel des Workshops war die Erneuerung des Kunstbegriffs im Bereich des Kunsthandwerks. Hier arbeitete sie mit der Wiener Secession und der Wiener Schule für angewandte Kunst zusammen. Keramiken waren ein fester Bestandteil der Produktpalette von WW, die ursprünglich in Kooperation oder als Auftragsarbeit extern hergestellt wurden. Mit der Gründung der hauseigenen Künstlerwerkstätten im Jahr 1917 kam es zu einer Erneuerung: Die farbenfrohe Ausdruckskraft und der freie künstlerische Ausdruck der dort entstandenen Keramiken unterschieden sich deutlich vom Purismus der bisherigen Produktion. Abmessungen: Höhe: 22,5 cm / 8,85 in Breite: 16,0 cm / 6,29 in Tiefe: 14,0 cm / 5,51 in Markierungen: Geprägte Zeichen 'WW'/'VW' - Wiener Werkstätte / Vally Wieselthier Modellnummer 404 Bibliographie: - Marianne Hörmann, Vally Wieselthier, WV-K 119 und Seite 122, Abb. 4. - Ausdrucksstarke Keramik der Wiener Werkstätte 1917-1930, Ausstellungskatalog der Bayrischen Vereinsbank, München 1992, Beilagenmodellnummern auf Seite VII, Nummer 404. Zustand: sehr gut - übliche Altersspuren.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Wiener Werkstaette-Kunstkeramik im expressionistischen Stil, Vase, von V. Wieselthier 1927
Von Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte
Zylindrischer Sockel, darüber tulpenförmig ansteigendes Gefäß, ausgestellter Rand, zwei seitlich versetzt angesetzte, geschwungene Bänder als Henkel, auf der Vorder- und Rückseite dr...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Vase Dagobert Peche Gmunden Keramik Modell 290, hergestellt um 1919
Von Dagobert Peche
Elegante Vase aus cremeweißer Keramik / glasiert und teilweise schwarz bemalt sehr interessantes stilisiertes Muster Bibliographie: Waltraud Neuwirth, Markenlexikon für Kunstge...
Kategorie

Vintage, 1910er, Österreichisch, Art nouveau, Tonwaren

Materialien

Keramik

Wiener Werkstätte Kunstkeramik, Schale im expressiven Stil von Vally Wieselthier, 1921
Von Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte
Große Schale auf ovalem Grundriss mit ausgestellter, gewellter und geschwungener Wandung auf vier ausgeschwungenen Füßen in Form von Blättern, reliefierter Blumen- und Blattdekor auf...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

Schale aus Wiener Werkstaette-Kunstkeramik im ausdrucksstarken Stil von Vally Wieselthier, 1921
Von Vally Wieselthier, Wiener Werkstätte
Schale auf ovalem Grundriss mit ausgestellter, gewellter und geschwungener Wandung auf vier ausgeschwungenen Füßen, reliefierter Frucht- und Blattdekor auf dem Schalenboden und auf d...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Expressionismus, Tonwaren

Materialien

Keramik

GOLDSCHEIDER VIENNA SO-SAID ASCHENKINDL von ERNST WEBER c.1928-30
Von GOLDSCHEIDERSCHE PORZELLAN-MANUFACTUR UND MAJOLICA-FABRIK (1885-1953)
GOLDSCHEIDER WIEN SO-GESAGT "ASCHENKINDL" Entworfen von Ernst WEBER, um 1928 hergestellt um 1928 - 30 modellnummer 5790 / 32 / 1 HALLMARKED: Goldscheider WIEN (= VIENN...
Kategorie

Vintage, 1920er, Österreichisch, Art déco, Tonwaren

Materialien

Keramik, Tonware

Österreichische Riesenkeramik Keramos Vase Entworfen von Susi Singer, um 1925
Von Susi Singer
Österreichische Riesen-Keramik-Vase Vier Jahreszeiten abgeleitet von Keramos / Wiener Manufaktur, entworfen von Susi Singer (1895 - 1965) hergestellt um 1925 Hervorragend gefertigte Keramikvase von sehr interessanter Form: Die bauchige, sich verjüngende Vase steht auf einem runden Fuß. Seine Außenwand ist in Relieftechnik mit vier weibliche Halbaktfiguren als SYMBOL DER VIER JAHRESZEITEN: -- eine Frau mit brennender Fackel, begleitet von einer Eule (Winter) -- eine Frau, die ein Herz in der erhobenen linken Hand balanciert, begleitet von einem springenden Hund / zusätzlich sind einige Blumen zu sehen (Quelle) -- eine Frau in Begleitung eines Vogels, der in der Nähe des Wassers lebt, höchstwahrscheinlich ein Reiher (Sommer) -- eine Frau in Begleitung eines Rehs, darunter sind Weintrauben zu sehen (Herbst / Herbst) gepunzt von der Manufaktur KERAMOS (Made in Austria) Maßnahmen: Höhe: 54.0 cm (= circa 21.6 Zoll) Bibliographie: Uta M. Matschiner, Wiener Kunstkeramik und Porzellanmanufaktur Keramos, St. Valentin (Österreich) 2010, Seite 303 Katalog Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917-30", herausgegeben von der Bayerischen Vereinsbank, München 1992, Seiten 134-35 DESIGNER: Susi Singer (1895 - 1965) war ein österreichischer Keramikkünstler, der ab dem Jahr 1937 in den USA lebte. - Nach dem Studium an der Hochschule für bildende Künste für Frauen und Mädchen in Wien (sie wurde unterrichtet von Tina Blau...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Art nouveau, Vasen

Das könnte Ihnen auch gefallen

Belgischer Keramikkrug des 20. Jahrhunderts von G. Losson
Dieser elegante belgische Keramikkrug von G. Losson aus dem 20. Jahrhundert verbindet auf wunderbare Weise Kunstfertigkeit und Funktionalität. Der sanft gerundete Körper ist mit eine...
Kategorie

20. Jahrhundert, Belgisch, Vasen

Materialien

Keramik

Großer Bierbecher aus handbemalter Keramik von Zoller, Deutschland, Mitte des 20. Jahrhunderts
Zoller, Deutschland. Großer Bierkrug aus handbemalter Keramik, Mitte des 20. Maße: 41 x 14 cm. In sehr gutem Zustand. Gestempelt.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Dekorativer Stein aus französischer Keramik von Gustave Reynaud für Le Mûrier Studio
Von Le Murier
Dekorativer französischer Vintage-Keramikkrug von Gustave Reynaud, Studio Le Mûrier (ca. 1960er Jahre). Ein entzückendes Trinkgefäß (oder vielleicht doch lieber eine kleine Blumenvas...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tonwaren

Materialien

Keramik

Dekorativer französischer Stein von Gustave Reynaud für Le Mûrier (ca. 1960er Jahre)
Von Le Murier
Dekorativer französischer Vintage-Keramikkrug von Gustave Reynaud, Studio Le Mûrier (ca. 1960er Jahre). Ein entzückendes Trinkgefäß (oder vielleicht doch lieber eine kleine Blumenvas...
Kategorie

Vintage, 1960er, Französisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Belgischer Keramikkrug des 20. Jahrhunderts von G. Losson
Dieser exquisite belgische Keramikkrug von G. Losson aus dem 20. Jahrhundert ist ein Beispiel für die Kunstfertigkeit und das handwerkliche Können seiner Zeit. Die abgerundete Form i...
Kategorie

20. Jahrhundert, Belgisch, Vasen

Materialien

Keramik

Großer und beeindruckender, deutscher Keramikgefäß, zugeschrieben Keramik
Eine sehr große und beeindruckende deutsche zugeschriebene Keramik Krug oder Krug mit einem großen Wappen verziert und signiert, um die Basis aus dem 20. Der Steingutkrug steht auf e...
Kategorie

20. Jahrhundert, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Krüge

Materialien

Töpferwaren