Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Chaiselongue-Modell Rio von Oscar Niemeyer für Fasem, Italien

Angaben zum Objekt

Eine skulpturale Schaukelliege Rio, entworfen 1978, zeitgenössische Ausgabe. Das Gestell besteht aus drei Elementen, darunter geschmeidige Bänder aus geformtem, dunklem Eschenlaminat, Kissen, die durch Gurte an Sitz und Rückenlehne gehalten werden, eine mobile Kopfstütze und eine schwarze Lederpolsterung. Biografie Oscar Niemeyer (Río de Janeiro, Brasilien, 1907 - 2012) war einer der weltweit bedeutendsten Architekten des zwanzigsten Jahrhunderts, dessen Werke auf fünf Kontinenten zu finden sind. Sein bedeutendstes Werk ist die Stadt Brasilia, die er zusammen mit seinem Kollegen Lúcio Costa entworfen hat und die von der UNESCO zum Kulturerbe der Menschheit erklärt wurde. Nach seinem Studium an der Nationalen Schule der Schönen Künste in derselben Stadt assistierte er in den 1930er Jahren dem französischen Architekten Le Corbusier, einem der Väter der modernen Architektur, dessen Ideen einen starken Einfluss auf ihn haben sollten. Sie arbeiteten gemeinsam an der Gestaltung des Hauptsitzes der Vereinten Nationen in New York. Ende der 1950er Jahre hatte der damalige brasilianische Präsident Juscelino Kubischek die Idee, eine neue Stadt für eine halbe Million Einwohner zu schaffen, die nach avantgardistischen, funktionalistischen architektonischen Gesichtspunkten gebaut werden sollte. Er gab den Auftrag für dieses Projekt einer neuen brasilianischen Hauptstadt an Niemeyer und seinen Landsmann Lúcio Costa, die vier Jahre brauchten, um es zu verwirklichen. Brasilia wurde 1960 vom brasilianischen Präsidenten eingeweiht. Zu den wichtigsten architektonischen Errungenschaften gehören der Platz der drei Mächte, auf dem sich der Regierungspalast, der Oberste Bundesgerichtshof und der Nationalkongress befinden, der Itamaraty-Palast, Sitz der Staatskanzlei, die Allee der Ministerien und die Präsidentenresidenz, der Alvorada-Palast. Die Qualität der Gebäude und ihre Harmonie mit der natürlichen Umgebung veranlassten die UNESCO 1987, Brasilia zum "Erbe der Menschheit" zu erklären. 1962 ließ sich Niemeyer in Frankreich nieder, wo er bis 1974 bleiben sollte. In dieser Zeit realisierte er zahlreiche Architekturprojekte in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Zu den wichtigsten gehören der Sitz der Kommunistischen Partei Frankreichs in Paris, das Hauptgebäude des Mondadori-Verlags in Mailand sowie die Moschee, das Stadtzentrum und die Universität von Algier. Zurück in Brasilien entwarf Oscar Niemeyer ein Freizeitzentrum, das im Volksmund als Sambodrom bekannt ist. Es wurde zwischen 1983 und 1984 erbaut und dient seither als ständiger Veranstaltungsort für die Sambaschulen des Karnevals von Rio. Ein weiteres wichtiges Werk ist das 1989 eingeweihte Lateinamerika-Denkmal. Dieses Gebäude in Sao Paulo besteht aus einer 3.200 Quadratmeter großen Halle, einem Hörsaal mit einer Kapazität von 4.000 Personen, einer Bibliothek mit 60.000 Bänden, einem Ausstellungspavillon, einem Restaurant, drei Parkplätzen, einem Verwaltungs- und Kontrollgebäude und einem großen städtischen Platz mit einem monumentalen Balkon. Außerdem entwarf er den Sitz der Luso-Brasilianischen Stiftung für die Entwicklung der portugiesischsprachigen Welt in Portugal und das Volkstheater von Niteroi (2007) in Brasilien. 2010 wurde sein Werk in Belo Horizonte für die Stadtverwaltung von Präsident Tancredo Nieves, dem Regierungssitz von Minas Gerais, eingeweiht. Eines seiner jüngsten Projekte ist das Internationale Kulturzentrum Óscar Niemeyer in Avilés, Asturien (Spanien). Oscar Niemeyer ist unter anderem Träger des Lenin-Friedenspreises (1963), des internationalen Preises Arquitectura de Hoy (1966), des Pritzker-Preises (1988), des Großkreuzes des spanischen Militärordens von Santiago (1994), des Titels eines Kommandeurs des französischen Nationalordens der Ehrenlegion (2007) und des Ordens der Künste und der Literatur der spanischen Regierung (2009).
  • Schöpfer*in:
    Oscar Niemeyer (Designer*in),Fasem International (Hersteller*in)
  • Design:
  • Maße:
    Höhe: 85 cm (33,47 in)Breite: 175 cm (68,9 in)Tiefe: 60 cm (23,63 in)Sitzhöhe: 60 cm (23,63 in)
  • Stil:
    Moderne (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1978
  • Produktionstyp:
    Neu und Sonderanfertigung(Laufende Produktion)
  • Voraussichtliche Fertigungsdauer:
    Jetzt verfügbar
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2140344878962

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sofa Sofo, Modell von Superstudio für Poltronova, Italien
Von Superstudio, Poltronova
Sofa aus Polyurethan mit Sockel aus geformtem Kunststoff und Polsterung aus Baumwolle und Viskose. Der Sofo ist ein Sitz, der wie ein Zug aneinandergereiht oder gestapelt werden k...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Sofas

Materialien

Baumwolle, Kunststoff

Teppich-Affenmodell von Stefano Giovannoni für I+I, Italien
Von Stefano Giovannoni, I+I
Affen-Teppich aus handgeknüpfter Wolle, entworfen von Stefano Giovannoni und hergestellt von I+I, Italien im Jahr 2008. Limitierte Auflage 3+1 p.a. Signiert und nummeriert 1/3.
Kategorie

Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne, Mehr Teppiche

Materialien

Wolle

Modell eines Hockers Blocco von Nanda Vigo für Driade, Italien
Von Nanda Vigo, Driade
in einem Raum zum Wohlfühlen sind viele Elemente, die "Möbel" genannt werden, notwendig, die, einmal aufgestellt, tatsächlich "fest" bleiben. Ich lehne immer die Tendenz ab, den Raum...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Polsterhocker und Sitzkissen

Materialien

Kunstpelz, Holz

Tisch Basalt-Tisch Modell von Fredrikson Stallard für Driade, Italien
Von Fredrikson Stallard, Driade
Basalt ist der Tisch, der 2014 von Fredrikson Stallard entworfen wurde. Die Struktur besteht aus schwarz gestrichenem Stahl, während der Deckel aus Leichtbeton besteht. Der Designer ...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Tische

Materialien

Zement, Stahl

Gueridon Modell Eros von Angelo Mangiarotti für Skipper, Italien
Von Angelo Mangiarotti, Skipper
Modell Gueridon Eros aus Marmor Mero Marquina, entworfen von Angelo Mangiarotti und hergestellt von Skipper im Jahr 1971. Biografie ANGELO MANGIAROTTI wurde am 26. Februar 1921 in M...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne, Guéridons

Materialien

Marmor

Tischlampe Passiflora Modell von Superstudio für Poltronova, Italien
Von Superstudio, Poltronova
Plexiglaslampe und Opalrohr geschnitten und geklebt. Die Passiflora-Leuchte geht auf einen Prototyp aus bemaltem Karton für die Ausstellung "Superarchitettura" [Dezember 1966] zur...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Italienisch, Moderne, Tischlampen

Materialien

Plexiglas

Das könnte Ihnen auch gefallen

Chaiselongue „Rio“ von Oscar Niemeyer, Brasilien, 1978
Von Tendo Brasileira, Oscar Niemeyer
Rio Chaiselongue, ein Meisterwerk von Oscar Niemeyer und seiner Tochter Anna Maria aus dem Jahr 1978. Dieses exklusive Stück, das zwischen 1979 und 1982 von Tendo Brasileira hergeste...
Kategorie

Vintage, 1970er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Chai...

Materialien

Holz, Sperrholz

Original Vintage Rio Mid-Century Modern Chaise von Oscar Niemeyer, Mid-Century Modern, Vintage, 1978
Von Anna Maria Niemeyer, Oscar Niemeyer
Oscar Niemeyer war ein brasilianischer Architekt, der als eine der Schlüsselfiguren in der Entwicklung der modernen Architektur gilt. Das ist die "Rio" Chaise Lounge, die 1978 von ...
Kategorie

Vintage, 1970er, Brasilianisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Chai...

Materialien

Leder, Gehstock, Holz

Italienisches Chaiselongue-Modell Wave von Giovanni Offredi für Saporiti, 1974
Von Giovanni Offredi, Saporiti
Postmoderne Chaiselongue Modell Wave, entworfen von Giovanni Offredi für Saporiti. Ein zeitloses Stück, das sich durch eine Stahlstruktur und eine minimalistische Ästhetik im perfekt...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Postmoderne, Chaiselonguen

Materialien

Stahl

Contemporary Chaise Lounge Modell "Morrow" von Jonathan Adler
Classis modern. Niedrige, elegante Silhouette und unglaublich komfortable Chaiselongue von Jonathan Adler. Signalroter weicher Samt. Neuwertiger Zustand. Darunter befindet sich ein L...
Kategorie

Anfang der 2000er, Chaiselonguen

Materialien

Samt

Modernistische Chaiselongue aus der Mitte des Jahrhunderts, Modell LC/4 5559 von LeCorbusier für Cassina
Von Le Corbusier, Cassina
Werten Sie Ihr Interieur mit der ikonischen Chaise Lounge Modell LC/4 5559 aus der Jahrhundertmitte auf, die Le Corbusier für Cassina entworfen hat. Dieses um 1980 in Italien geferti...
Kategorie

Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Chaise...

Materialien

Chrom

Chaise Lounge für den Außenbereich Petra
Von Clan Milano
Rahmen aus Pappelholz. Rohrförmiger Sockel und Struktur aus Metall. Nicht abnehmbarer Bezug aus Leder oder Stoff. Gepolstert mit Polyurethanschaum. Der Preis versteht sich mit Bezug...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Chaiselonguen

Materialien

Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen