Finn Juhl Japanischer Loungesessel aus der Mitte des Jahrhunderts
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Finn Juhl (Designer*in)
- Design:Japan LehrstuhlJapan Series
- Maße:Höhe: 71,12 cm (28 in)Breite: 67,31 cm (26,5 in)Tiefe: 85,09 cm (33,5 in)Sitzhöhe: 40,01 cm (15,75 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Unbekannt
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Countryside, IL
- Referenznummer:Anbieter*in: 2022-21071stDibs: LU5408229069372
Japan Lehrstuhl
In seiner unverwechselbaren Verkörperung des Dialogs zwischen Ost und West, wie er in der Kunst und dem Design der Mitte des Jahrhunderts dargestellt wird, greift der Japan-Stuhl die einfache Silhouette des berühmten Itsukushima-Schreins in der Nähe von Hiroshima, Japan, auf. Der Stuhl wurde von dem legendären dänischen Architekten, Innenarchitekten und Möbelbauer Finn Juhl (1912-89) entworfen und von dem Möbelhersteller France & Søn hergestellt. Er gehört zu einer Serie, zu der auch ein Zweisitzer-Sofa, ein Dreisitzer-Sofa und ein Fußhocker gehören.
Obwohl er ursprünglich Kunstgeschichte studieren wollte, drängte Juhls Vater ihn, sich an der Architekturschule der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste in Kopenhagen einzuschreiben. Danach arbeitete er ein Jahrzehnt lang für das Architekturbüro von Vilhelm Lauritzen, wo sich Juhl auf Innenarchitektur spezialisierte. Im Jahr 1945 eröffnete er eine eigene Firma und reihte sich damit in eine Gruppe junger dänischer Designer ein, die den nationalen Design-Zeitgeist neu erfinden wollten. Das Ergebnis war der skandinavische Modernismus heute von vielen geliebte Bewegung.
Für seinen Japan-Stuhl von 1957 übernahm Juhl die elegante Form eines japanischen Torii, dessen Form er in den freiliegenden, tief hängenden Holzrahmen und die sich verjüngenden Beine integrierte, die eine minimalistisch gepolsterte Rückenlehne und Sitzfläche tragen. Während viele Designer*innen aus der Mitte des Jahrhunderts die Zukunft im Blick hatten, schaute Juhl in die Vergangenheit. Heute wird der Japan Chair, wie das gesamte Werk Juhls, ausschließlich vom House of Finn Juhl produziert, einem Ableger des dänischen Möbelunternehmens One Collection. Seine Entwürfe sind besonders in Japan beliebt; es gibt eine Nachbildung seines Hauses in der Stadt Gifu und ein House of Finn Juhl Hotel in dem Dorf Hakuba, in der Nähe von Nagano.
Finn Juhl
Zusammen mit Hans Wegner, Arne Jacobsen und Børge Mogensen, Finn Juhl gehörte zu den großen Meistern des dänischen Designs der Mitte des 20. Juhls war der erste aus dieser Gruppe, der seine Arbeit im Ausland bekannt machte und den Charakter der nationalen Möbel - und die ihnen innewohnenden Prinzipien von Anmut, Handwerkskunst und Nützlichkeit - einem internationalen Publikum nahe brachte.
Als stilistischer Außenseiter setzte Juhl schon viel früher als seine Kollegen auf ausdrucksstarke, fließende Formen in den Entwürfen chair, credenzas und sofa. Doch selbst seine ruhigsten Stücke weisen geschmeidige, geschwungene Formen auf, die gleichzeitig elegant und ergonomisch sind.
Als junger Mann hoffte Juhls, Kunsthistoriker zu werden, aber sein Vater lenkte ihn auf ein praktischeres Architekturstudium. In den späten 1930er Jahren begann er mit dem Entwerfen von Möbeln, eine Disziplin, in der Juhl trotz seiner Ausbildung Autodidakt war, worauf er sehr stolz war.
Juhls früheste Werke, die er in den späten 1930er Jahren entwarf, sind vielleicht seine idiosynkratischsten. Der Einfluss der modernen Kunst wird in seinem 1939 Pelikan-Stuhl deutlich: eine fast surrealistische Variante des klassischen Ohrensessels. Kritiker schimpften jedoch über das Stück; einer sagte, es sehe aus wie ein "müdes Walross". Bis 1945 hatte Juhl seine Kreativität abgemildert, als die Werkstatt des dänischen Tischlers Niels Vodder begann, seine Entwürfe herauszugeben. Doch Juhls mittlerweile klassischer NV 45 Sessel zeigt immer noch Schwung, mit einer Sitzfläche, die über dem Teakholzgestell schwebt.
Juhl stellte seine Arbeiten erstmals 1950 in den Vereinigten Staaten aus, gefördert von Edgar Kaufmann Jr., einem einflussreichen Designkritiker und Spross der prominentesten amerikanischen Familie moderner Architektur- und Designmäzene. (Kaufmanns Vater beauftragte Frank Lloyd Wrightmit dem Entwurf des Hauses "Fallingwater.")
Juhl gewann schnell eine Fangemeinde für so charakteristische Entwürfe wie den äußerst bequemen Chieftan Lounge Chair, den Judas Tisch - ein Stück, das mit stilvollen eingelegten Silberplaketten verziert ist - und das biomorphe Baker Sofa. Nachdem 1948 ein von Kaufmann verfasster Artikel über Juhl und sein Werk in der amerikanischen Zeitschrift Interiors erschienen war, erhielt er erste Aufträge aus Amerika.
Kaufmann beauftragte Juhl mit der Gestaltung des Ausstellungsdesigns für die 1951 von ihm organisierten Good Design-Ausstellungen im MoMA und im Chicagoer Merchandise Mart und steuerte auch selbst Stücke bei. Baker Furniture bat Juhl, für das Unternehmen zu entwerfen, und er entwarf eine Kollektion von Stühlen, Tischen und Schränken, sowie später das Sofa von 1957.
Die Sitzmöbel der skandinavischen Moderne, wie die Stühle und Sofas, die Juhl für Baker entwarf, wurden im Amerika der Nachkriegszeit immens populär, da die Saat des skandinavischen Stils, die Juhl gesät hatte, Wurzeln schlug und sich in den Vereinigten Staaten verbreitete. Juhl und sein Werk standen im Mittelpunkt der bahnbrechenden Ausstellung "Design from Scandinavia", die 1954 im Virginia Museum of Fine Arts eröffnet wurde und in 24 Museen in den USA und Kanada zu sehen war; innerhalb von drei Jahren wurde sie von mehr als einer Million Menschen gesehen.
Juhls Möbel - wie auch seine Keramiken, Geschirr und Accessoires - strahlen eine entspannte Raffinesse und Eleganz aus, die im Bereich des Mid-Century-Designs einzigartig ist.
Finden Sie Vintage Finn Juhl Sessel, Couchtische, Schreibtische und andere Möbel zum Verkauf auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Countryside, IL
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Polster, Teakholz
Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Polster, Teakholz
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Polster, Holz
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Holz
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Polster, Walnuss
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Chrom
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Teakholz
Vintage, 1960er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Polster, Walnuss
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Messing
Anfang der 2000er, Dänisch, Moderne, Stühle
Eichenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Messing
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Wolle, Polster, Teakholz