Schwedischer Flachgewebeteppich aus der Mitte des 20.
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Märta Måås-Fjetterström (Weber*in),Barbro Lundberg Nilsson (Designer*in)
- Maße:Breite: 177,8 cm (70 in)Länge: 274,32 cm (108 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1943
- Zustand:
- Anbieterstandort:New York, NY
- Referenznummer:Anbieter*in: 220271stDibs: LU104365241323
Barbro Lundberg Nilsson
Die schwedische Textildesignerin Barbro Lundberg Nilssonist für ihre Rolle bei der Popularisierung des skandinavischen Modernismus in der dekorativen Kunst bekannt. Mit ihrer Beherrschung von Farbe und Form und ihren innovativen Entwürfen für Teppiche und Wandteppiche hat sie einen wesentlichen Beitrag zum Erbe ihres Heimatlandes der Mitte des Jahrhunderts Textildesign geleistet.
Nilsson wurde als Barbro Lundberg 1899 in Malmö geboren. Im Alter von 14 Jahren studierte sie Weben an Johanna Brunssons Vävskola und später an der Tekniska Skolan (heute Konstfack) in Stockholm, wo sie ein großes Talent bewies. Ihre Karriere als Textildesignerin begann in den 1920er Jahren, als sie großformatige Wandteppichversionen moderner schwedischer Kunst schuf. Im Jahr 1928 heiratete sie den Bildhauer Robert Nilsson, und sie lebten die nächsten Jahre in Rom.
Nach ihrer Rückkehr nach Schweden in den frühen 1930er Jahren beauftragte der schwedische Maler und Bildhauer Sven Erixson Nilsson mit der Anfertigung eines großen Wandteppichs als Teil eines Vorschlags zur Renovierung des Konzerthauses in Göteborg. In dieser Zeit arbeitete sie als Designerin für die einflussreiche schwedische Textilkünstlerin Märta Måås-Fjetterström, die in Båstad ein Atelier namens MMF AB betrieb. Nach dem Tod von Måås-Fjetterström im Jahr 1942 wurde Nilsson zur Geschäftsführerin der MMF AB ernannt, die sie bis 1972 leitete.
Nilsson blieb bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts sehr produktiv. Sie leitete nicht nur MMF AB und arbeitete mit Designern wie Marianne Richter und Ann-Mari Forsberg zusammen, sondern war von 1947 bis 1957 auch Leiterin der Textilabteilung von Konstfack. In dieser Zeit wurde sie in ganz Schweden und Europa für ihre innovative Verwendung von Farben, provokativen Mustern und Webtechniken wie Flossa, Haute-Lisse, Flachgewebe und geknüpftem Hochflor bekannt, mit denen sie ihre beeindruckenden handgewebten skandinavischen Teppiche und Teppiche kreierte.
Nilsson fertigte Wandteppiche, Teppiche und dekorative Textilien für den Obersten Gerichtshof Schwedens, die schwedische Botschaft in Moskau, Russland und die Stadtbibliothek von Helsingborg. Sie entwarf auch dekorative Textilien für mehr als 40 schwedische Kirchen, darunter mehrere Kirchenrestaurierungsprojekte, die von ihrem Bruder, dem berühmten schwedischen Architekten Erik Lundberg, geleitet wurden. Für ihre herausragenden Verdienste um die Kultur verlieh ihr das schwedische Königshaus Litteris et Artibus im Jahr 1948 eine Medaille.
Auch nach ihrem Tod im Jahr 1983 ist Nilssons Ruf ungebrochen. Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen des Schwedischen Nationalmuseums und der Museen in Göteborg und Malmö, Kopenhagen, Dänemark und Trondheim, Norwegen.
Auf 1stDibs, entdecken Sie eine Reihe von Vintage Barbro Nilsson Teppiche, Teppiche und Wanddekorationen.
Märta Måås-Fjetterström
Märta Måås-Fjetterström war die führende Persönlichkeit des schwedischen Textildesigns im frühen 20. Jahrhundert. Mit ihrem Studio für Teppichweberei MMF AB brachte Måås-Fjetterström einen modernen und kosmopolitischen Geist in das traditionsreiche Handwerk ein und schuf einige der erhabensten Teppiche der Epoche - Werke, die elegant sind und dennoch eine handwerkliche Wärme und Ehrlichkeit ausstrahlen.
Måås-Fjetterström war die Tochter eines Kleinstadtpfarrers, und ihre kreative Ader veranlasste sie, zwischen 1890 und 1895 an der Kunstgewerbeschule in Stockholm Zeichnen zu studieren. Nach ihrem Abschluss wurde sie Kunstlehrerin und begann in den späten 1890er Jahren mit dem Entwurf von Textildesigns. Zu dieser Zeit herrschten in Schweden die gleichen kulturellen Bedenken wie in der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung : die Befürchtung, dass durch die Industrialisierung viele traditionelle Handwerksberufe aussterben würden. Der Staat unterstützte zahlreiche Handwerksbetriebe, und Måås-Fjetterström wurde 1905 als Leiterin eines Webereistudios in der südlichen Stadt Mälmo angestellt. Sechs Jahre später wurde sie entlassen, weil sie darauf bestand, dass Kunsthandwerker originelle Muster entwerfen dürfen und nicht nur alte kopieren sollten.
Auf der Suche nach Design-Inspirationen reiste sie weit, und 1919 eröffnete Måås-Fjetterström ihre eigene Werkstatt - nicht zuletzt dank des Mäzenatentums von Ludvig Nobel, dem Großneffen von Alfred Nobel, der sie mit der Anfertigung aller Teppiche für ein neues Landhaus beauftragte. Dort bildete sie viele der besten modernen Weber Schwedens aus, darunter Barbo Nilsson und Marianne Richter (letztere, eine weithin gefeierte Designerin der Moderne aus der Mitte des Jahrhunderts, wurde nach dem Tod des Gründers im Jahr 1941 eine führende Kraft im Atelier von Måås-Fjetterström ).
Eine große Ausstellung in Stockholm im Jahr 1934 brachte der Öffentlichkeit viel Anerkennung, ein Ruf, der durch Ausstellungen im British Museum im Jahr 1936 und im Metropolitan Museum of Art in New York im Jahr 1939 weltweit gefestigt wurde. Måås-Fjetterströms Unternehmen, MMF AB, ist immer noch in Betrieb, und die meisten ihrer rund 700 Entwürfe sind für die Herstellung verfügbar.
In Måås-Fjetterströms Entwürfen lassen sich zahlreiche Einflüsse erkennen, darunter Jugendstil und klassische nahöstliche und asiatische Stile. Die Muster ihrer Teppiche lassen sich grob in zwei Gruppen einteilen: Die erste Gruppe umfasst stilisierte florale und andere naturalistische Motive sowie modernisierte folkloristische Themen. Die zweite Gruppe besteht aus geometrischen "Kacheln" in einer formalen Komposition, die an die persischen Teppiche angelehnt ist, mit einer verschlungenen Bordüre, die ein zentrales Medaillon umgibt.
Måås-Fjetterström verwendet im Allgemeinen eine subtile Farbpalette: Es überwiegen sanfte Pastelltöne, unterbrochen von gelegentlichen kräftigen Farbtönen. Ihre Teppiche zeichnen sich durch ihre Flexibilität bei der Verwendung in Dekorationsschemata aus. Sie sind die perfekte Ergänzung zu schlichten, modernen Möbeln in blonden und dunkleren Ausführungen; gleichzeitig können die Teppiche als perfekter, beruhigender Gegenpol zu verschnörkelten historischen Stilen dienen. Die Kreationen von Måås-Fjetterström, insbesondere die signierten Vintage-Stücke, haben einen hohen Sammlerwert. Ihre Entwürfe finden sich in den führenden Museen der Welt, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Victoria & Albert Museum und das Nationalmuseum in Stockholm.
Finden Sie eine Sammlung von alten Märta Måås-Fjetterström Teppichen und Teppichen auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Russische und skandinavische Tep...
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Russische und skandinavische Tep...
Wolle
Ende des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Russische und skandinavische Tepp...
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Russisch...
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Russische und skandinavische Tep...
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Russische und skandinavische Tep...
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Kelim, Russische und skandinavis...
Wolle
20. Jahrhundert, Schwedisch, Russische und skandinavische Teppiche
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Wolle
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Wolle