Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

George Nakashima Esstisch in Bootsform auf Böcken

49.771,73 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

George Nakashima für George Nakashima Studio, Esstisch in Bootsform, Kirsche, Palisander, Vereinigte Staaten, 1982 Dieser exquisite Esstisch wurde von George Nakashima entworfen und in seinem Studio in New Hope, Pennsylvania, hergestellt. Der amerikanische Holzarbeiter und Designer George Nakashima beweist mit diesem Tisch, dass er ein wahrer Meister seines Fachs ist. Dieses Design wurde 1982 speziell für einen Privatkunden entworfen und nach dessen Wünschen gestaltet. Die Tischplatte besteht aus zwei aufeinander abgestimmten Holzplatten, die sich durch ihre organischen, frei fließenden Kanten auszeichnen und zu einem dynamischen und natürlichen Erscheinungsbild des Designs beitragen. Eines der Schlüsselelemente dieses Stücks sind die Schmetterlingsverbindungen aus Palisanderholz, die die beiden Teile der Tischplatte miteinander verbinden. Neben ihrer funktionalen Eigenschaft haben die freiliegenden Fugen auch einen starken dekorativen Charakter. Der Sockel ist von schlichter Einfachheit geprägt, und scharfe Linien dominieren die Szenerie. Das Kirschbaumholz verleiht dem Tisch mit seiner ausgeprägten Maserung und dem ausdrucksstarken Muster sein charakteristisches Aussehen und bricht die strengen Linien, die das Gesamtbild prägen. Nakashima ist es gelungen, ein langlebiges Möbelstück mit einer zeitlosen Ästhetik und einer tadellosen Qualität zu schaffen, die durch seine enge Beziehung zur Natur möglich wurde. George Nakashima (1905-1990) war ein bekannter Holzarbeiter, Architekt und Möbeldesigner japanischer Abstammung. Er wurde in Spokane, Washington, geboren und schrieb sich an der University of Washington für das Fach Architektur ein. Nach seinem Abschluss im Jahr 1931 beschloss er, sein Leben als Bohemien in Frankreich zu führen. Danach verbrachte er einige Zeit in Nordafrika und ließ sich schließlich für einige Zeit in Japan nieder. Dort begann er, für Antonin Raymond, einen amerikanischen Architekten, zu arbeiten. Während seiner Arbeit für Raymond bereiste Nakashima ausgiebig Japan und versuchte, die japanische Architektur und das Design zu verstehen. Um 1940 beschloss Nakashima, Japan zu verlassen und in die USA zurückzukehren. Wie viele andere Menschen japanischer Abstammung wurde er jedoch während des Zweiten Weltkriegs interniert und nach Camp Minidoka in Idaho geschickt. Dort lernte Nakashima einen Meister der Holzschnitzerei kennen, der ihn in japanischen Handwerkstechniken unterrichtete. Von ihm lernte er, die traditionellen japanischen Handwerkzeuge und Tischlertechniken zu beherrschen. Von hier an begann er, die Holzbearbeitung mit Disziplin und Geduld zu betreiben und strebte nach Perfektion in seinen Entwürfen. Im Jahr 1943 wurde er aus dem Lager entlassen und von Antonin Raymond eingeladen, auf seiner Farm in New Hope, Pennsylvania, zu leben. In dieser Zeit war New Hope der Heimathafen für viele große Designer wie Frank Lloyd Powell und Paul Evans. Nakashima war ein sehr spiritueller und philosophischer Designer. Die Grundlage von Nakashimas Arbeit wurde aus seiner Praxis des integralen Yoga abgeleitet. Daher war das Hauptziel von Nakashimas Arbeit, in Harmonie mit der Natur zu leben, anstatt sie für den eigenen Gebrauch zu zerstören. Nakashima wollte vor allem eine Botschaft an alle modernen Gesellschaften verkörpern, dass wir uns bei allem, was wir tun, stets an das Ewige erinnern müssen. Über seine eigene Arbeit sagte er oft, dass er Bäumen ein zweites Leben gab. Seine Entwürfe sind für ihre exquisite Handwerkskunst bekannt und werden oft mit Schwalbenschwänzen und Schmetterlingsverbindungen signiert". Mit diesen Ideen im Hinterkopf schuf Nakashima seinen eigenen Stil, der auf japanischen Designs und Ladenpraktiken basiert und mit dem amerikanischen und internationalen Modern Style kombiniert wurde. Damit wurde er zu einem der besten amerikanischen Kunstmöbeldesigner des 20.
  • Schöpfer*in:
    George Nakashima (Designer*in),George Nakashima Studio (Workshop/Studio)
  • Maße:
    Höhe: 73,6 cm (28,98 in)Breite: 184,8 cm (72,76 in)Tiefe: 91,4 cm (35,99 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1980–1989
  • Herstellungsjahr:
    1982
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Jeder Artikel, den Morentz anbietet, wird von unserem 30-köpfigen Team in unserer hauseigenen Werkstatt geprüft. Spezielle Restaurierungs- oder Neupolsterungswünsche können erfüllt werden. Prüfen Sie 'Über den Artikel' oder fragen Sie unsere Design-Spezialisten nach detaillierten Informationen über den Zustand.
  • Anbieterstandort:
    Waalwijk, NL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 501138971stDibs: LU933136580442

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Giuseppe Rivadossi Esstisch aus Kiefernholz
Von Giuseppe Rivadossi
Giuseppe Rivadossi, Esstisch, Kiefer, Italien, 1970er Jahre. In der Welt des großen Designs erweist sich dieser Tisch von Giuseppe Rivadossi als ein Beispiel für maßgeschneiderte Ha...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Kiefernholz

George Nakashima Free Edge 'Slab I' Couchtisch in Nussbaum
Von George Nakashima
George Nakashima für George Nakashima Studio, 'Slab I' Couchtisch, amerikanischer Schwarznussbaum, Vereinigte Staaten, 1958 Der amerikanische Holzarbeiter und Designer George Nakash...
Kategorie

Vintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch...

Materialien

Walnuss

Skulpturaler dänischer ausziehbarer Esstisch aus Oregon Kiefernholz
Ausziehbarer Esstisch, Oregon Kiefer, Dänemark, 1970er Jahre Dieser dänische Esstisch aus den 70er Jahren strahlt Selbstbewusstsein und eine warme Persönlichkeit aus. Die Oberfläche...
Kategorie

Vintage, 1970er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esstische

Materialien

Kiefernholz

Großer architektonischer Modern-Ess- oder Konferenztisch aus Nussbaum aus der Jahrhundertmitte
Esstisch oder Konferenztisch, Nussbaum, Italien, 1950er Jahre Dieser in den 1950er Jahren aus Nussbaumholz gefertigte Tisch weist eine unverwechselbare geometrische Form auf, die s...
Kategorie

Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Walnuss

Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi, Esstisch aus Eiche
Von Officina Rivadossi, Giuseppe Rivadossi
Giuseppe Rivadossi für Officina Rivadossi, Esstisch, Eiche, Italien, 1970er Jahre. Giuseppe Rivadossi beweist mit diesem Tisch einmal mehr sein gutes Auge für Materialisierung und T...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Eichenholz

Ferdinando Meccani 'Libro' Esstisch aus Nussbaumholz
Von Ferdinando Meccani
Ferdinando Meccani für Meccani Arredamenti, Esstisch "Libro", Nussbaum, Messing, Italien, 1970 Der multidisziplinäre Künstler Ferdinando Meccani (1937-2018) hat diesen vielseitigen...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

George Nakashima Trestle-Esstisch
Von George Nakashima
Ein schönes Stück. Der Tisch hat eine Platte aus sechs Brettern mit Maserung aus Saft. Signiert mit dem Namen des Kunden auf der Unterseite "Dr. Chan'. Hersteller Nakashima Studio,...
Kategorie

Vintage, 1960er, amerikanisch, Esstische

Materialien

Kirsche, Walnuss

Esstisch "George Nakashima Frenchman's Cove" aus Nussbaum mit freier Kante
Von George Nakashima
Ein schwarzer Nussbaum Frenchman's Cove Esstisch mit freier Kante dtd. 1964. Echtheitsprüfung und Originaldokumente inbegriffen.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Nordamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahr...

Materialien

Walnuss

George Nakashima Konoid-Tisch
Von George Nakashima
George Nakashima Konoidtisch aus Schwarznuss und Rotholz. George Nakashima war ein renommierter japanisch-amerikanischer Möbeldesigner und Kunsthandwerker, der das amerikanische Des...
Kategorie

Vintage, 1980er, amerikanisch, Esstische

Materialien

Rosenholz

1948 George Nakashima für Knoll Associates N-12 Ausziehbarer Esstisch aus Birke
Von George Nakashima, Knoll
Zum Verkauf steht ein sehr früher, seltener N-12 Ausziehtisch, entworfen von George Nakashima und hergestellt von Knoll Associates. Dies ist eines der frühesten Möbelstücke von Georg...
Kategorie

Vintage, 1940er, amerikanisch, Moderne, Esstische

Materialien

Birke

Mid-Century 1980 Vintage George Nakashima Minguren II Couchtisch, Vintage
Von George Nakashima
Der japanisch-amerikanische Architekt George Nakashima, Vater der amerikanischen Craft-Bewegung, betrachtete in erster Linie ein MATERIAL als Ausgangspunkt für seine Entwürfe. Er arb...
Kategorie

Vintage, 1980er, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Walnuss

Mira Nakashima 96 x 46 Zoll Trestle-Esstisch aus Myrtle-Wurzelholz mit Untergestell aus Nussbaum
Von Mira Nakashima
Wir präsentieren diesen Mira Nakashima Esstisch mit einer Platte aus Myrtle Burl, einem Untergestell aus schwarzem Nussbaum und einem Set aus sieben Palisander-Schmetterlingen. Es ha...
Kategorie

2010er, amerikanisch, Moderne, Esstische

Materialien

Walnuss, Wurzelholz