Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Servierwagen PT10 aus der Mitte des Jahrhunderts von Cees Brakeman für Pastoe, Niederlande 1950er Jahre

1.000 €Einschließlich MwSt.
1.250 €20 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Servierwagen aus der Mitte des Jahrhunderts. Modell PT10, entworfen von Cees Brakeman für Pastoe in den 1950er Jahren. Er hat zwei Schalen aus geformtem Sperrholz. Der Rahmen ist ebenfalls aus Sperrholz gefertigt. Gut gestaltetes Stück mit sehr schönen Details. Er steht auf den Originalrollen. Der Wagen ist zerlegbar. Es wurde ursprünglich als flach verpacktes Möbelstück verkauft. Für den Versand wird er zerlegt, um einen sicheren und einfachen Transport zu gewährleisten. Mit den originalen Messingbolzen leicht wieder zusammenzubauen. Das Holz erhielt im Laufe der Jahre eine schöne dunkle Patina. UMS Pastoe b.v. ist ein niederländischer Möbelhersteller aus Utrecht, der unter dem Markennamen Pastoe Möbel entwirft und produziert. Dieses Unternehmen wurde am 13. April 1913 in Utrecht als UMS gegründet, was für Utrechtse Machinale Stoel- en Meubelfabriek stand. Der Name Pastoe kommt von "Passepartout" und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg dem Namen hinzugefügt. Bekannte Entwürfe sind der Stahldrahtstuhl SM05 von Cees Braakman und Adriaan Dekker, die Schränke von Aldo van den Nieuwelaar und Vision von Karel Boonzaaijer und Pierre Mazairac. Pastoe hat mit Grafikdesignern wie Dick Bruna und Benno Premsela, Fotografen wie Ed van der Elsken und Cas Oorthuys und Designern wie Shiro Kuramata, Shigeru Uchida, Maarten Van Severen und Vincent van Duysen zusammengearbeitet. Frits Loeb gründete die Fabrik im Jahr 1913 unter dem Namen Utrechtse Machinale Stoel- en Meubelfabriek (UMS). Diese befand sich in der Oosterkade 30 in Utrecht. Die produzierten Möbel waren zunächst für sein Geschäft am Ganzenmarkt in Utrecht bestimmt, wurden aber bald an verschiedenen Verkaufsstellen in den Niederlanden verkauft. Als der Platz an der Oosterkade zu klein wurde, zog die Fabrik um 1918 in das Gebäude der ehemaligen Tegelfabriek 'Holland' am Rotsoord um. Seit 2016 befindet sich die Fabrik auf dem Tugboat in Houten. UMS richtet sich mit seinen Möbeln an die breite Öffentlichkeit. Der Geschäftsführer und Designer Dirk Lubertus Braakman variiert die Entwürfe der Amsterdamer Schule. Obwohl der Stil des Unternehmensdesigns nicht dem Geschmack der breiten Öffentlichkeit entsprach, setzte UMS weiterhin auf innovatives Design mit Einflüssen aus Skandinavien und dem Art déco. Nach dem Zweiten Weltkrieg Nach dem Zweiten Weltkrieg fand Loeb eine leere Fabrik vor. Er beschloss, UMS wieder aufzubauen, wobei ihm sein Cousin Frits Ullman zur Seite stand. In den ersten Nachkriegsjahren arbeitete die UMS hauptsächlich im Auftrag Dritter und verfügte noch nicht über eine ständige Sammlung. Um 1947 schlug die Fabrik einen anderen Kurs ein und stellte das zeitgenössische Design in den Mittelpunkt. Im Jahr 1948 wurde der neue Markenname Pastoe eingeführt, der der Abkürzung UMS hinzugefügt wurde. Der Geschäftsführer und Designer Cees Braakman stellte nach einer Studienreise durch die Vereinigten Staaten eine neue Technik für gebogenes Sperrholz vor und überzeugte Loeb und Ullman davon, diese Produktionsmethode anzuwenden. Aufgrund der Anwendung dieser neuen Technik wurde nicht mehr auf das Handwerk Bezug genommen. Neue MATERIALIEN wie Sperrholz mit Eichen- und Birkenfurnier kennzeichnen die Entwürfe. Die neue Produktionstechnik führte zu dem zurückhaltenden und schlichten Design, das später zum Markenzeichen des Unternehmens wurde. UMS Pastoe ist der Stiftung Gutes Leben beigetreten. Der Schwerpunkt der UMS Pastoe-Kollektion lag auf Bergmöbeln, aus denen sich der Verbraucher selbst einen Schrank zusammenstellen konnte. Dieses neue Konzept flexibler Schranksysteme wurde 1955 mit dem Schranksystem Meubelen-naar-maat entwickelt. Bei dieser Serie konnte der Schrank nicht nur vom Verbraucher selbst zusammengebaut, sondern auch später erweitert werden. Diese Serie war ein großer Erfolg im In- und Ausland. Dies wurde deutlich, als die Teakholzversion 1957 auf der 11. Triennale in Mailand und in Le Signe d'Or in Belgien mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. 1968 erhielt das Unternehmen den BKI-Preis für die Innovation einer PVC-beschichteten Spanplatte, die quer gefräst wurde und zu einem Würfel gefaltet werden konnte. Diese Technik wurde bei der Pastoe Cube-Serie von 1967 und der K 369-Serie von 1971 angewendet. Neue Richtung in den 1980er Jahren Anfang der 1980er Jahre schlug UMS Pastoe unter der Leitung eines neuen Managements eine neue Richtung ein. Möbel wurden nicht mehr als funktionale Gegenstände betrachtet, sondern mussten eine autonome Funktion innerhalb eines Interieurs haben. Der zentrale Ausgangspunkt blieb jedoch die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Heutzutage stellt UMS Pastoe neben Aufbewahrungsmöbeln auch Sitzmöbel her.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Square oak coffee table by Hans Wegner for Andreas Tuck, Denmark 1960s
Von Andreas Tuck, Hans J. Wegner
Originaler quadratischer Couchtisch. Entworfen von Hans J. Wegner für Andreas Tuck Dänemark. Hergestellt aus massiver Eiche. Sehr guter Zustand.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Couch- und ...

Materialien

Eichenholz

Satz von drei Stapeltischen von Rex Raab für Wilhelm Renz, Deutschland 1960er Jahre
Von Rex Raab, Wilhelm Renz
Satz von 3 Tischen ineinander verschachtelt. Die Tische haben schön gestaltete Beine und Kanten. Alle Fugen sind verleimt und es wurde keine einzige Schraube oder ein Nagel verwendet...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Skandinavische Moderne, Stapeltische

Materialien

Holz

Modernistischer Schreibtisch mit 5 Schubladen, Niederlande 1960er Jahre
Von Gerrit Rietveld
Minimalistisch gestalteter Schreibtisch. Die Platte ist aus Massivholz gefertigt und grün lackiert. Die Platte hat 5 Schubladen. 3 auf der Vorderseite und 1 auf jeder Seite. Die mitt...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Bauhaus, Schreibtische

Materialien

Holz

Modernistischer Bauhaus-Beistelltisch mit mehreren Ebenen, Deutschland 1950er Jahre
Von Marcel Breuer, Warren Platner, Bauhaus
Modernistischer Beistelltisch mit mehreren Ebenen. Das Gestell besteht aus Stahlrohr mit Metallstäben, die sowohl funktional als auch dekorativ sind. Die obere Ablage ist original, w...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Deutsch, Bauhaus, Tische

Materialien

Metall

Esszimmerset im Bauhaus-Stil aus der Mitte des Jahrhunderts von t Spectrum, Niederlande 1960er Jahre
Von Claire Bataille, Walter Antonis, 't Spectrum
Minimalistisches Esstischset aus der Mitte des Jahrhunderts. Er besteht aus einem quadratischen Tisch mit einer Glasplatte und 4 Stühlen. Die Stühle haben ein Stahlrohrgestell mit st...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Bauhaus, Esszimmer-Sets

Materialien

Metall

Sideboard aus der Mitte des Jahrhunderts von Ditte und Adrian Heath für France & Sohn, Dänemark 1960er Jahre
Von Cado, Ditte & Adrian Heath, France & Søn, Adrian Heath
Sideboard aus der Mitte des Jahrhunderts mit Schiebetüren und 3 Innenschubladen. Entworfen von Ditte und Adrian Heath und hergestellt von France & son (CADO) in den 1960er Jahren in...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sideboards

Materialien

Eichenholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Servierwagen für Pastoe von Cees Braakman für Pastoe, Niederlande, 1950er Jahre
Von Pastoe, Cees Braakman
Schöner Servierwagen in absolutem Originalzustand. Entworfen von Cees Braakman und produziert von UMS Pastoe. Der Wagen hat einen massiven Teakholzrahmen und Glasplatten mit original...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Glas, Teakholz

1950er Jahre "ROLO" PB31 Teewagen von Cees Braakman für Pastoe
Von Pastoe, Cees Braakman
Vintage Midcentury Modern Dutch Design "ROLO" Teewagen von Cees Braakman für UMS Pastoe Utrecht. Modell PB31. Hergestellt in den Niederlanden / Holland, in den 1950er Jahren. Servier...
Kategorie

Vintage, 1950er, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Rol...

Materialien

Birke, Sperrholz

Moderner Barwagen aus Teakholz aus der Mitte des Jahrhunderts – Cees Braakman Modell PT10
Von Pastoe, Cees Braakman
Servierwagen aus Teakholz nach einem Entwurf von Cees Braakman für UMS Pastoe.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Niederländisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Teakholz

Dänischer Rollwagen aus Teakholz mit abnehmbarem Tablett auf Rädern, Mid-Century Modern
Von Dux of Sweden
Dänischer Mid-Century Modern Teakholzwagen mit abnehmbarem Tablett.
Kategorie

20. Jahrhundert, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Serviertische

Materialien

Teakholz

Expanding Servierwagen von Kurt Ostervig für Jason Mobler, Dänemark
Von Kurt Østervig
Vintage 1960s Servier-/Barwagen mit abnehmbarem Tablett von Hans Jørgen Wegner für Andreas Tuck in Dänemark. Die Ablagefläche ist aus massivem Teakholz und beidseitig bearbeitet. Rah...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Roll- und ...

Materialien

Teakholz

Servierwagen von Poul Hundevad für Bernstorffsminde Møbelfabrik
Von Bernstorffsminde Møbelfabrik A/S, Poul Hundevad
Servierwagen von Poul Hundevad für Bernstorffsminde Møbelfabrik aus den 1960er Jahren. Massiver Teakholzrahmen mit zwei Ablagen aus Teakholzfurnier und Metallrollen. Die obere Ablage...
Kategorie

Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Roll- und ...

Materialien

Teakholz