Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Art Deco Vanity , Skulpturaler Eingangsschrank, von Osvaldo Borsani , Nussbaum Wurzelholz

10.800 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

1930er Jahre Art Deco Italienischer skulpturaler Eingangsschrank, Vanity oder Dressing Table von Osvaldo Borsani in Wurzelholz, gewachst und poliert. Der Schrank kann separat vom Spiegel verkauft werden Hervorragend geeignet als TV-Ständer, Eingangsschrank oder Konsole. Maße: Schrank H 68/45, B 125, T 53 Maße Spiegel H 126, B 50, T 6. ABOT OSVALDO BORSANI Osvaldo Borsani (geb. 1911, Varedo, Italien - gest. 1985, Mailand, Italien) war ein italienischer Designer und Architekt, der in eine Familie von Möbelherstellern mit langer und bewährter handwerklicher Tradition hineingeboren wurde. Sein Vater, Gaetano Borsani, besaß ein eigenes Möbelgeschäft, das Atelier di Varedo, wo der 16-jährige Osvaldo seine erste Ausbildung erhielt. Gestalter des Ateliers war damals der Architekt Gino Maggioni, der Einflüsse des Jugendstils des frühen 20. Jahrhunderts aus Wien mitbrachte und dem jungen Borsani die Wertschätzung für das Kunsthandwerk und die Möbelherstellung vermittelte. Osvaldo Borsani studierte zunächst Bildende Kunst an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand, wo er 1931 seinen Abschluss machte, und studierte anschließend Architektur am Politecnico di Milano, wo er 1936 seinen Abschluss machte. Zwei Jahre vor seinem Abschluss als Architekt entwarf Borsani 1933 zusammen mit den Architekten Cairoli und Varisco das Projekt Casa Minima für die V. Triennale di Milano (Mailänder Triennale). Dieses Projekt brachte ihm eine Silbermedaille für seinen rationalistischen Code und seine Geometrien ein, und er erhielt positive Kritiken von dem Kritiker Edoardo Persico der Zeitschrift Casabella. Villa Borsani und andere herausragende architektonische Werke 1937 entwirft Osvaldo Borsani die Villa Presenti in Forte dei Marmi, einem toskanischen Küstenort, in dem die italienische Aristokratie und Industrieelite ihre Häuser baut. Das Projekt weist die gleiche rationalistische Strenge auf wie die Casa Minima, wird aber durch die Verwendung mediterraner Oberflächen und Materialien abgemildert. Villa Borsani, entworfen von Osvaldo Borsani. Varedo, Italien Villa Borsani. Varedo, Italien 1943 entwarf und baute Osvaldo sein eigenes Haus, die Villa Borsani in Varedo, die, obwohl sie nach strengen rationalistischen Prinzipien konzipiert war, Objekte und Kunstwerke jüngerer Künstler enthielt, die einen freieren Ansatz für den menschlichen Ausdruck vermitteln. Am Projekt der Villa Borsani waren Künstler wie Adriano Spilimbergo, Fausto Melotti, Lucio Fontana (der den Keramikkamin und die Keramikmadonna schuf) und Agenore Fabbri (der die Bronzestatue im Treppenhaus schuf) beteiligt. Bis heute ist die Villa Borsani mit den meisten Originalmöbeln erhalten geblieben und befindet sich zusammen mit dem umfangreichen Archiv von Osvaldo Borsani im Besitz seiner Familie. Osvaldo Borsani als erfolgreicher Produkt- und Möbeldesigner Nach der Villa Borsani entwickelte Osvaldo weiterhin viele Projekte für die Mailänder Bourgeoisie, häufig mit denselben Künstlern, die er auch für seine Villa beschäftigte. Eine besonders enge Beziehung entwickelte Osvaldo mit dem Künstler Lucio Fontana, mit dem er seit seiner Zeit an der Accademia de Belle Arti di Brera eng befreundet war und den Borsani 1956 mit der Gestaltung eines großen Metallbalkons für die Firma Tecno beauftragte. Osvaldo Borsanis Entwürfe, ebenso wie seine größeren architektonischen Projekte, die er ebenfalls als Entwürfe betrachtete, enthielten sehr oft Elemente, die von anderen Künstlern und Designern geschaffen wurden, wie z.B.: Roberto Crippa, Arnaldo und Giò Pomodoro, Agenore Fabbri, Fausto Melotti, Andrea Cascella und Lucio Fontana. Von all diesen Kollaborationen führte diejenige, die Borsani mit Lucio Fontana einging, zur Schaffung vieler von Borsanis Einrichtungsentwürfen der späten 1930er und 1940er Jahre. Mit Fontana integrierte Borsani skulpturale Keramik- und Bronzeelemente, Holz und vergoldeten Stuck und Interventionen auf Glastischplatten mit Dekorationen, um nur einige Gestaltungselemente zu nennen, in seine Möbelentwürfe. 1953 erkannte Osvaldo die dringende Notwendigkeit, die handwerkliche Herstellung von Möbeln in eine moderne Industrie umzuwandeln, die in der Lage ist, eine größere Nachfrage zu erschwinglicheren Preisen zu befriedigen. Damals gründeten Osvaldo und sein Zwillingsbruder Fulgenzio den Hersteller Tecno mit dem Ziel, moderne Fertigungstechniken einzusetzen, um einem größeren internationalen Markt hochwertige Möbel zu liefern. Anfangs stellte Tecno nur Borsanis Möbelentwürfe her, und obwohl er bis Anfang der 1980er Jahre weiterhin Möbel und Objekte entwarf, stellte Tecno ab Ende der 1950er Jahre auch Möbel anderer Designer her, darunter Vico Magistretti, Roberto Mango, Gae Aulenti, Eugenio Gerli, Carlo de Carli und Gio Ponti. Schwarzer Stuhl P40 von Osvaldo Borsani für Tecno (1955) Italienische Design- und Möbelgalerie Casati Gallery Stuhl P40 von Osvaldo Borsani für Tecno (1955) Zu den erfolgreichsten und bekanntesten Entwürfen von Tecno gehören das D70 von 1954, ein Sofa, das etwa 20 Positionen einnehmen kann, der verstellbare Sessel P40 von 1955, der als "Maschine zum Sitzen" bezeichnet wird und 486 verschiedene Positionen einnehmen kann, der Esstisch T41 von 1954, der Garderobenständer AT 16 von 1961, der Stuhl Canada von 1965, das Büromöbelsystem Graphis von 1968 und der Bürostuhl P128 von 1972. Zusammen mit Eugenio Gerli, Marco Fantoni, seinem Bruder Flugenzio und seiner Tochter Valeria gründete Osvaldo Borsani 1970 das Centro Progetti Tecno, ein Designbüro, das sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Inneneinrichtungen für Arbeits- und Schulräume konzentrierte. Frühe Möbelstücke von Tecno befinden sich in den ständigen Sammlungen des MoMA in New York, des Victoria & Albert Museum in London, des Centre Pompidou in Paris, des Trienalle di Milano Museum und der Neuen Sammlung in München. Im Jahr 2018 organisierte die Triennale di Milano eine Retrospektive von Osvaldo Borsanis Werk. Die Ausstellung "Osvaldo Borsani" wurde von Tommaso Fantoni, dem Enkel Borsanis, und Norman Foster, der mit Borsani bei Tecno zusammengearbeitet hatte, wo er den Nomos-Tisch und Möbelsysteme für Flughäfen und Museen entwarf, mitkuratiert.
  • Schöpfer*in:
    Osvaldo Borsani (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 194 cm (76,38 in)Breite: 125 cm (49,22 in)Tiefe: 53 cm (20,87 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1930s
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Vigonza, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FW251stDibs: LU2495312778702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische Art-Déco-Schrank-Konsole aus den 1920er Jahren mit Spiegel aus Nussbaumholz, Glasplatten
Sehr elegante, moderne italienische Art Deco-Konsole aus den 1920er Jahren mit abgeschrägtem Spiegel in Nussbaum und furniertem Nussbaum, mit zwei Glasplatten, restauriert, poliert. ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Italienisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Glas, Spiegel, Walnuss

Kommode im Art déco-Stil aus Wurzelnussholz, Osvaldo Borsani zugeschrieben, Atelier Di Varedo
Von Osvaldo Borsani, Atelier Borsani Varedo
Majestic und elegante Kommode zugeschrieben Osvaldo Borsani Designer, in der Varedo Atelier hergestellt , original in jedem Teil, mit Bakelit Griffe, 1930er Jahre Art Deco Kommode, K...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Kommoden

Materialien

Spiegel, Walnuss, Wurzelholz

Barschrank im Art-déco-Stil aus Walnussholz, Guglielmo Urlich zugeschrieben, um 1930
Von Meroni & Fossati
Art Deco Barschrank aus Nussbaumwurzelholz, Guglielmo Urlich zugeschrieben für Meroni & Fossati , Lissone-Milano . Das gesamte Originalgehäuse wurde restauriert, mit funktionierender...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Barelemente

Materialien

Spiegel, Wurzelholz, Walnuss

Art Deco Kommode & Spiegel in Nussbaum von Atelier Varedo, Gino Maggioni zugeschrieben.
Von Gino Maggioni, Atelier Borsani Varedo
Kommode mit innovativem Design, inspiriert vom Geometrismus des großen Wiener Designers Josef Hoffmann; diese Kommode wird Gino Maggioni zugeschrieben, damals Architekt und Möbeldesi...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Schlafzimmersets

Materialien

Walnuss

Art-déco-Schrank-Nachttisch aus Nussbaum, Wurzelholz, Osvaldo Borsani zugeschrieben
Von Osvaldo Borsani
Skulpturaler Art-Deco-Schrank Nachttisch aus Nussbaum, Wurzelholz Osvaldo Borsani zugeschrieben für Atelier di Varedo. Originalzubehör aus der Zeit Maße cm: H 70, B 43, T 34.
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Nachttische

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

1940er Jahre, Italien, Chippendale-Schminktisch aus Nussbaumholz, verspiegelt und Wurzelnussholzfurnier
Von Cantu
1940er Jahre, Italien, Chippendale Frisiertisch aus Nussbaum mit Spiegeln und Wurzelholzfurnier mit biselliertem Spiegel Kabinett und poliert mit Schellack und Wachs. Der Spiegel ist...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Neobarock, Schminktische

Materialien

Spiegel, Walnuss, Wurzelholz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Briar Sideboard aus italienischem Nussbaumholz im Art déco-Stil mit Spiegel, frühes 20. Jahrhundert
Art Deco Anrichte oder Schminktisch mit Spiegel, Anfang 20. Jahrhundert. Hergestellt aus Nussbaumholz, bestehend aus einer Basis mit zwei Türen und zwei Schubladen, die auch ohne den...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Spiegel, Walnuss

Art Deco Frisiertisch aus Nussbaum
Ein fantastischer Frisiertisch aus gemasertem Walnussholz im Art Deco-Stil. Es wurde in England hergestellt und stammt aus den 1930er Jahren. Er ist von hervorragender Qualität und ...
Kategorie

Vintage, 1930er, Britisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Spiegel, Walnuss

Skulpturale Anrichte und Spiegel aus Nussbaumholz, 1920er Jahre
Von Giovanni Guerrini
1 von 2 Prestige Art Deco Sideboards mit Spiegel, in Nussbaum und Nussbaum Maserung auf der Vorderseite hat es 2 Nischen, die meisterhaft geschnitzten Skulpturen Haus. Auf der Obers...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Sideboards

Materialien

Spiegel, Walnuss, Wurzelholz

Skulpturale Anrichte und Spiegel aus Nussbaumholz, 1920er Jahre
11.500 € Angebotspreis / Objekt
36 % Rabatt
Gaetano Borsani für Atelier di Varedo Waschtischgarnitur mit Hocker in Nussbaum Wurzelholz
Von Gaetano Borsani
Gaetano Borsani für Atelier di Varedo - Gaetano Borsani, Waschtisch und Hocker, Nussbaummaserholz, Messing, Linoleum, Mailand, Italien, 1930 Ein außergewöhnlicher Waschtisch mit pa...
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Art déco, Geschirrschränke

Materialien

Messing

Stilvoller Schminktisch im Art déco-Stil aus Nussbaumholz, englisch, um 1930
Wir bieten Ihnen diesen originalen Art Deco Frisiertisch aus Nussbaumholz aus den 1930er Jahren an. Dieser Schminktisch stammt aus England und strahlt alles aus, was wir an dieser wu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Englisch, Art déco, Schlafzimmersets

Materialien

Spiegel, Walnuss

Französischer Art déco-Schminktisch aus Thuya-Holz mit Schminkspiegel, Maurice Dufrne
Von Maurice Dufrêne
Wichtiger und spektakulärer französischer Art-Deco-Waschtisch aus schön gemasertem Thuya-Holz, Maurice Dufrène zugeschrieben. Dieser Waschtisch ist aus Wurzelholz mit Intarsien gefe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Schminktische

Materialien

Marmor