Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Olympisches Plakat von Paul Wunderlich aus München, 1972

Angaben zum Objekt

Schönes und seltenes Original 1972 München Olympia-Plakat von Paul Wunderlich in tollem Vintage-Zustand, wie auf den Bildern zu sehen ist. Das Poster wird versichert nach Übersee verschickt. Die Kosten für den Versand in die USA betragen 95 Euro. Wunderlich war das zweite Kind von Horst und Gertrude (geb. Arendt) Wunderlich. Nach einer Zeit als Flakhelfer und Kriegsgefangener zog er zu seiner Mutter nach Eutin, machte sein Abitur am Johann-Heinrich-Voß-Gymnasium und besuchte anschließend die Schlosskunstschule in der Orangerie des Eutiner Schlosses. Im Jahr 1947 wurde er Student an der Landeskunstschule in Hamburg, wo er in die Klasse für Freie Grafik von William Tietze ging. Zu seinen Klassenkameraden gehörten Horst Janssen und Reinhard Drenkhahn. Nach einer Unterbrechung nahm Wunderlich 1950 sein Studium bei Willem Grimm wieder auf und schloss es 1951 ab. Anschließend war er als Dozent an der Hochschule für bildende Künste Hamburg tätig und unterrichtete Lithografie und Radierung. Ebenfalls 1951 druckt er für Emil Nolde ("Der König und seine Männer", Radierung) und 1952 für Oskar Kokoschka die Grafiksuite "Ann Eliza Reed" mit elf Lithografien. Mit den Einnahmen verbrachte er drei Monate auf Ibiza. Im Jahr 1955 erhielt er ein Stipendium des Kulturausschusses der deutschen Wirtschaft. Nach einer frühen, im Wesentlichen realistischen Schaffensperiode ab etwa 1959 entwickelt er seinen charakteristischen Stil. Seine frühen Werke zeigen einen zerstückelten Körper, der unproportioniert vor einem leeren Hintergrund steht. In den 1960er Jahren wurde er von Kunstströmungen wie dem Art déco und dem Jugendstil beeinflusst. 1960 wurde der Lithographie-Zyklus "qui s'explique" von der Hamburger Staatsanwaltschaft wegen unsittlicher Darstellungen beschlagnahmt. Wunderlich erhielt 1961 den Preis der Jugend für Grafik. Mit dem Preisgeld zog er nach Paris. Im Jahr 1962 arbeitete er in der Werkstatt Deskjoberts in Paris. Im Jahr 1963 kehrte er nach Hamburg zurück und war als Nachfolger von George Gresko bis 1968 Professor an der Hochschule. 1969 begann er unter dem Einfluss von Salvador Dalí mit der Schaffung von Bronzeskulpturen und Statuen. 1976 gab er eine limitierte Auflage von mehrfarbigen Heliographien heraus, die James Joyces Giacomo Joyce illustrierten. Wunderlich zerstörte einige seiner Kunstwerke, nachdem er einige Zeit damit verbracht hatte. Er hatte es sich angesehen und beschlossen, dass es ihm nicht mehr gefiel. Ein anderes Mal hatte seine Kunst ihn in Schwierigkeiten gebracht: Beamte klopften an seine Tür und ruinierten jahrelange Arbeiten, weil sie zu seltsam waren. Paul Wunderlich heiratete 1971 die Fotografin Karin Székessy, und das Paar verfolgte gemeinsame Kunstprojekte. Fritz J. Raddatz dokumentierte und kommentierte seine Arbeit. Wunderlich lebte und arbeitete in Hamburg und Saint-Pierre-de-Vassols (Provence). Wunderlich starb am 6. Juni 2010 im Alter von 83 Jahren in der Provence.
  • Schöpfer*in:
    Paul Wunderlich (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 2 mm (0,08 in)Breite: 64,5 cm (25,4 in)Tiefe: 101 cm (39,77 in)
  • Stil:
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1972
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Weesp, NL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1464229043732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Originales Olympisches Originalplakat von Alan Davie, München, 1972
Von Alan Davie 1
Tauchen Sie ein in die dynamische Energie der Olympischen Spiele 1972 mit dem ikonischen Poster des bekannten Künstlers Alan Davie. Dieses Plakat erinnert nicht nur an ein historisch...
Kategorie

Vintage, 1970er, Schottisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier

Otmar Alt Original 1972 Olympisches Plakat
Von Otmar Alt
Erleben Sie den pulsierenden Geist der Olympischen Spiele 1972 in München mit dem ikonischen Plakat des bekannten Künstlers Otmar Alt. Dieses Plakat erinnert nicht nur an ein histori...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier

Horus von Paul Wunderlich für Rosenthal 1985
Von Paul Wunderlich
Seltene 1985 Paul Wunderlich Porzellan-Kunstwerk "Horus" Werten Sie Ihre Kunstsammlung mit diesem außergewöhnlichen Jahresobjekt "Horus" von 1985 auf, das von dem bekannten deutsche...
Kategorie

Vintage, 1980er, Deutsch, Postmoderne, Figurative Skulpturen

Materialien

Porzellan

1926 Art-Déco-Werbeplakat von Erberto Carboni
Von Eberto Carboni
Dieses seltene Werbeplakat von Erberto Carboni aus dem Jahr 1926 ist ein fesselndes Stück Werbekunst des frühen 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Das Plakat, das für die Tomatenkonserv...
Kategorie

Vintage, 1920er, Italienisch, Art déco, Poster

Materialien

Leinen, Holz, Papier

1960er Jahre Chinesisch Mao Zedong Politische Poster
Dieses chinesische politische Plakat zeigt ein Bild des Vorsitzenden Mao Zedong mit der ikonischen grünen Militäruniform und der roten Sternmütze, die auf dem Höhepunkt von Maos Führ...
Kategorie

Vintage, 1960er, Chinesisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Holz, Papier

Fotografie von Paul Huf, 1988
Von Paul Huf 1
Halten Sie die zeitlose Schönheit der Toskana mit dieser exquisiten Fotografie aus dem Jahr 1988 fest, die einen Innenhof einer italienischen Residenz zeigt. Dieses vom renommierten ...
Kategorie

Vintage, 1980er, Niederländisch, Fotografie

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Original Originalplakat der Olympischen Spiele in München 1972 von Paul Wunderlich
Von Paul Wunderlich
- Original. - Kann gerahmt und verglast werden.
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Drucke

Materialien

Papier

Friedensreich Hundertwasser, Olympische Münchener Spiele 1972, Originalplakat
Von Hundertwasser
- selten - gekennzeichnet - Original - können gerahmt und verglast werden.
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier

Otl Aicher Olympische Spiele München 1972, Boxen, Originalplakat
Von Otl Aicher
- selten - gekennzeichnet - Original - können gerahmt und verglast werden.
Kategorie

Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier

Otl Aicher „Olympic Games München 1972“, Bogen, Originalplakat
Von Otl Aicher
- selten - gekennzeichnet - Original - können gerahmt und verglast werden.
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Materialien

Papier

Poster der Olympischen Spiele München 1972 von Allan D'Arcangelo
Von Allan D'Arcangelo 1
Serigrafie von Allan D'Arcangelo zum Gedenken an die Olympischen Spiele 1972 in München, Deutschland. Vom Künstler in der Platte signiert. Ungefähr 25" x 40" mit einem 1,5"-Riss ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Poster

Olympische Spiele 1972 München - Max Bill Original Vintage Poster
Von Max Bill
Der Schweizer Künstler und Grafikdesigner Max Bill war einer von 29 Künstlern, die mit der Gestaltung von Plakaten für die Olympischen Spiele 1972 in München beauftragt wurden. Im Vo...
Kategorie

Vintage, 1970er, Deutsch, Poster

Materialien

Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen