Konzeptuelle gemischte Medien
1967 schrieb der Künstler Sol LeWitt, dass in "Konzeptkunst die Idee oder das Konzept der wichtigste Aspekt des Werks ist." Er gab damit einer in den 1960er Jahren entstandenen Kunstrichtung einen Namen, bei der es den Künstlern weniger darauf ankam, dass ihr Medium etwas traditionell "Künstlerisches" ist, sondern dass sie stattdessen jeden Gegenstand, jede Bewegung, jede Form, jede Handlung oder jeden Ort nutzen, um eine Idee auszudrücken.
LeWitts Werk war neben einer Sammlung von Notizen, Zeichnungen und Skizzen anderer Künstler in "Working Drawings and Other Visible Things on Paper Not Necessarily Meant to Be Viewed as Art" zu sehen, einer bahnbrechenden Ausstellung in der New Yorker School of Visual Arts, kuratiert von Mel Bochner, einem weiteren führenden Vertreter des Konzeptualismus. Aufbauend auf radikalen Aussagen des 20. Jahrhunderts, wie Fountain (1917) des französischen Künstlers Marcel Duchamp, waren Konzeptkünstler in ganz Europa sowie in Nord- und Südamerika nicht an der kommerziellen Kunstszene interessiert, sondern stellten deren Systeme und Werte direkt in Frage.
Diese Bewegung, die sich bis in die 1970er Jahre erstreckte, wurde auch als Post-Objekt-Kunst und entmaterialisierte Kunst bezeichnet. Die Konzeptkunst spiegelte eine größere Epoche des sozialen und politischen Umbruchs wider. Die Werke, die mit diesem Stil in Verbindung gebracht werden, reichen von Roelof Louws Soul City (Pyramid of Oranges) (1967) - einem Installationskunstwerk, bei dem frische Orangen zu einer Pyramide gestapelt werden, von der die Besucher eine Orange mitnehmen dürfen - bis zu On Kawaras "Today"-Serie, bei der der japanische Künstler von 1966 bis zu seinem Tod im Jahr 2014 sorgfältig ein Datum in weißem Acryl auf Leinwände malte, die aus einer einzigen Farbe bestanden. Künstler wie Ed Ruscha, der das Buch Twentysix Gasoline Stations schuf - eine Sammlung von Fotos von Tankstellen, die weithin als erstes modernes Künstlerbuch gilt - machten die Fotografie zu einer wichtigen Plattform für die Konzeptkunst, ebenso wie Bruce Nauman, der eines der Bücher von Ruscha verbrannte und es dann für sein eigenes fotografierte.
Das Erbe der Konzeptkunst, das die künstlerische Urheberschaft, das Eigentum und den Umgang mit komplexen Raum- und Zeitvorstellungen in Frage stellt, hat die nachfolgenden Jahrzehnte der Kultur maßgeblich beeinflusst und prägt die Kunst bis heute.
Die Sammlung konzeptueller Fotografie, Gemälde und Skulpturen auf 1stDibs umfasst Werke von John Baldessari, Jenny Holzer, Lawrence Weiner, Joseph Kosuth und anderen.
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Keramik, Harz, Holz, Glasur, Büttenpapier
1980er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Holzkohle, Pappe
1980er Konzeptuelle gemischte Medien
Acryl, Schablone
Ende des 20. Jahrhunderts Konzeptuelle gemischte Medien
Glas, Tinte
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Konzeptuelle gemischte Medien
Metall
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Beton, Metall
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media, Archivpapier
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Beton, Metall
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Ton, Zeitschriftenpapier
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
PVC, Acryl, Wasserfarbe
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Metall
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Metall
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Wasserfarbe, Permanentmarker
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Acryl, Archivpapier, Archivalisches Pigment
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Zeitschriftenpapier
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Bleistift, Kohlestift
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Leinwand, Sprühfarbe, Acryl
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Stein
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Edelstein, Zeitschriftenpapier, Holz
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Zeitschriftenpapier, Ton
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Zeitschriftenpapier, Holz
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Tinte, Nadeln
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Tinte, Nadeln
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Tinte, Nadeln
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Zeitschriftenpapier
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Tinte, Nadeln
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Tinte, Nadeln
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Holz, Mixed Media
Anfang der 2000er Konzeptuelle gemischte Medien
Beton, Stahl
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Tinte, Wasserfarbe, Grafit
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Leinwand, Sprühfarbe, Acryl
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media, Tintenstrahl
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media, Tintenstrahl
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media, Tintenstrahl
2010er Konzeptuelle gemischte Medien
Papier, Mixed Media, Tintenstrahl