Zum Hauptinhalt wechseln

Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Niederländisch, 1527-1598

Abraham Ortelius gilt als der Erfinder des Atlas und als einer der bedeutendsten Geographen der Geschichte. Er ist einer der bekanntesten und am häufigsten gesammelten Kartenmacher des sechzehnten Jahrhunderts, und auch heute noch erfreuen sich handkolorierte, in Kupfer gedruckte Karten von Abraham Ortelius großer Beliebtheit.

Ortelius war das älteste der drei Kinder eines Antwerpener Kaufmanns. Nach dem Tod seines Vaters, als er zehn Jahre alt war, wuchs er bei seinem Onkel Jacob Van Meteren auf - einem Finanzier und Drucker der frühen englischen Versionen der Bibel. Ortelius trat 1547 in die Guild of Saint Luke ein, um Kartenkopierer und Kolorist zu werden, aber seine Hobbys überschatteten seine Studien. 

Ortelius war eher als Geschichtsstudent und Sammler von Büchern und alten Münzen bekannt als als Kartograph - und erntete nur anfangs bescheidenes Lob für seine Fähigkeiten als Kartenzeichner. Er lernte von seinem Onkel und wurde Händler von Büchern und Drucken. Im Jahr 1554 besuchte er die jährliche Frankfurter Buchmesse, wo er den hoch angesehenen Kartographen Gerardus Mercator kennenlernte.

Nach dieser schicksalhaften Begegnung richtete Ortelius seine Arbeit auf die Erstellung von Karten neu aus. Er veröffentlichte schließlich Theatrum Orbis Terrarum (Theater der Welt) - eine umfassende Kartensammlung, die er in einem Buch zusammenfasste. Er war der erste seiner Art und wird heute als der erste moderne Atlas anerkannt. Bei der Erstellung seines Atlasses stellte Ortelius fest, dass die Küste Amerikas geometrische Ähnlichkeiten mit den Küsten Europas und Afrikas aufweist. Als er die Karten der Küstenlinien der Kontinente aneinanderreihte, passten sie zusammen - wie die Teile eines Puzzlespiels. 

Einige haben argumentiert, dass das Konzept der Kontinentalverschiebung zumindest teilweise auf Ortelius' Vorschlag aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht, dass die Kontinente einst als eine einzige Landmasse zusammengewachsen waren, bevor sich Amerika von Europa und Afrika löste. Viel später, im Jahr 1912, schlug der deutsche Meteorologe Alfred Wegener in einem Vortrag und einem Artikel vor, dass die Kontinente auf der Grundlage der von ihm gesammelten Daten einst miteinander verbunden gewesen seien. Wegener wurde damals weitgehend belächelt, aber die Grundlage der heutigen Wissenschaft der Plattentektonik hat ihren Ursprung in seiner Arbeit.

Am 18. Mai 2008 feierte ein Google Doodle das 300-jährige Jubiläum von Ortelius' Atlas.

Auf 1stDibs finden Sie Original Abraham Ortelius Drucke, Landschaftsdrucke und mehr.

bis
1
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
7
179
169
146
131
2
2
1
1
1
1
1
2
1
2
Künstler*in: Abraham Ortelius
AMERICAE - Sive Novi Orbis, Nova Descriptio
Von Abraham Ortelius
ABRAHAM ORTELIUS (1527 - 1598) AMERICAE SIVE NOVI ORBIS, NOVA DESCRIPTIO, 1587 (1603) (Van Den Broecke 11, Burden 64; Schwartz & Ehrenberg 69) Gravur. Ein sehr gutes, gut gedruckt...
Kategorie

16. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Norditalien: Eine handkolorierte Karte des 16. Jahrhunderts von Abraham Ortelius
Von Abraham Ortelius
Dies ist eine gerahmte handkolorierte Kupferstichkarte von Norditalien aus dem 16. Jahrhundert mit dem Titel "Veronae Urbis Territorium a Bernardo Bragnolo Descriptium" von Abraham O...
Kategorie

16. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Zugehörige Objekte
Lafitte's Blacksmith House (eine Bar, die nach einem Piraten benannt ist, in der Bourbon St, New Orleans)
Von Frederick Mershimer
Lafitte's Blacksmith Shop is a New Orleans landmark at 941 Bourbon St. Like most New Orleans legends, history of Lafitte's Blacksmith Shop is a gumbo of truth with French, Spanish, A...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto, Aquatinta

Hier kommen sie an!
Von Frank W. Benson
Dieser Eindruck von "Here They Come!" stammt aus dem vierten von acht Stadien. Es gibt sechs bekannte Eindrücke des vierten Zustands. Auflage 150 (Endzustand). Es ist unten links mi...
Kategorie

1920er Amerikanischer Impressionismus Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung

Nord- und Südamerika: Eine handkolorierte Karte aus dem 18. Jahrhundert von Johann Homann
Von Johann Baptist Homann
Diese handkolorierte Kupferstichkarte von Nord- und Südamerika aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem Titel "Totius Americae Septentrionalis Et Meridionalis Novissima Repraesentatio"...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Gerahmte Hogarth-Stiche „Four Times of the Day“ von Hogarth
Von William Hogarth
Die vier Tafeln dieses "Four Times of the Day"-Sets wurden von William Hogarth im Jahr 1738 in den Techniken des Kupferstichs und der Radierung geschaffen. Die Original-Kupferplatten von Hogarth wurden von James Heath überarbeitet und 1822 in London von Braddock, Cradock & Joy neu aufgelegt. Dies war das letzte Mal, dass die Original-Kupferplatten von Hogarth für den Druck verwendet wurden. Die meisten wurden während des Ersten Weltkriegs zum Bau von Bomben eingeschmolzen. Gedruckt auf Velin des frühen neunzehnten Jahrhunderts und mit großen, vollen Rändern, wie von William Heath im Jahr 1822 veröffentlicht. Die Inschrift unter jedem Druck lautet "Invented Painted & Engraved by Wm. Hogarth & Publish'd March 25. 1738 according to Act of Parliament". Diese großformatigen "Four Times of the Day"-Gravuren/Radierungen werden in aufwendigen goldfarbenen Holzrahmen mit schwarzen Leisten und goldfarbener Innenverzierung präsentiert. Ein Großteil jedes dicken, beeindruckenden Rahmens ist mit Glas bedeckt, das am äußeren Rand angebracht ist. Jeder Rahmen ist 25,75" hoch, 22,25" breit und 1,88" tief. Es gibt ein paar kleine Dellen in den Rand dieser Rahmen, die sonst in sehr gutem Zustand sind. "Morning" hat zwei Verfärbungsherde im oberen Rand und einige Verfärbungen im rechten Rand, einen kurzen Einriss im linken Rand und einen kurzen Einriss oder Knick im rechten Rand. "Noon" hat einen Fleck im oberen Rand, der in das obere Bild hineinreicht, ist aber ansonsten in sehr gutem Zustand. "Evening" hat einen schwachen Fleck im oberen Rand, ist aber ansonsten in sehr gutem Zustand. "Night" ist in ausgezeichnetem Zustand. Die Serie "Four Times of the Day" befindet sich in der Sammlung vieler bedeutender Museen, darunter: Das British Museum, das Metropolitan Museum of Art, das Tate Museum, das Chicago Art Institute und das Victoria and Albert Museum. Mit dieser Serie porträtiert Hogarth das Londoner Straßenleben des frühen 18. Jahrhunderts zu den "Four Times of the Day". Seine Figuren zeigen ihre Persönlichkeiten, ihre Eigenheiten, ihre seltsamen Aktivitäten, aber er will auch auf die Unterschiede zwischen der reichen Aristokratie und der einfachen Arbeiterklasse aufmerksam machen. Tafel 1, "Morning", zeigt einen Wintermorgen in Covent Garden vor dem Tom King's Coffee House, wo eine Schlägerei in der Tür ausgebrochen ist und die Perücke eines Mannes durch die Luft fliegt. Gemüse- und Obstverkäufer bauen ihre Auslagen für den morgendlichen Markt auf, während zwei aristokratische Männer hinter ihnen junge Marktfrauen streicheln und küssen. Sie werden von einer gut gekleideten älteren Frau beobachtet, die auf dem Weg zum Gottesdienst in St. Paul's ist. Ihr offensichtlich sehr kalter Page folgt ihr mit ihrem Gebetbuch. Die Frau ignoriert eine Frau, die um eine Spende bittet. Oben rechts zeigt eine Uhr über St. Paul, dass es fast 7:00 Uhr ist. Eine kleine Statue über der Uhr stellt Vater Zeit mit einer Sense und einer Sanduhr dar. Unter der Uhr stehen die Worte "Sic Transit Gloria Mundi" (So vergeht die Herrlichkeit der Welt). Unten links beobachten zwei Kinder eine Frau, die einen beladenen Korb mit Gemüse auf dem Kopf trägt, um es auf dem Markt zu verkaufen. Tafel 2, "Noon", soll die Dichotomie zwischen dem Leben der englischen Arbeiterklasse im 18. Die Menschen, die eine französische Hugenottenkirche im Stadtteil SOHO (rechts) verlassen, sind die Wohlhabenden, die Aristokratie und der Klerus. Ein aristokratischer Mann, eine aristokratische Frau und ein aristokratisches Kind zeigen mit ihrer Kleidung und ihrer Kutsche ihren gehobenen Status. Der Mann und auch das Kind tragen modische Stöcke, und ein Kind, das von hinten zu sehen ist, trägt extrem teure Kleidung und eine Kopfbedeckung, die an einen Bienenkorb erinnert. Die Arbeiterklasse ist links auf der Straße vor einem Restaurant mit dem Schild "Good Eating" und einer Kneipe namens "Good Woman" zu sehen. Eine Frau, die sich aus einem Fenster im zweiten Stock lehnt, streitet sich mit einem Mann über einen Teller mit Essen und hat ihr Essen auf die Straße verschüttet. Ein Lakai befummelt ein Dienstmädchen von hinten. Sie trägt ein Tablett, auf dem sich möglicherweise ein Teller befand, der auf den Kopf eines kleinen Jungen gefallen ist. Er reibt sich den Kopf und weint, weil sein Teller mit der Torte zerbrochen ist und die Torte auf die Straße gefallen ist, wo ein junges Straßenmädchen die Reste isst. Niemand beachtet eine tote Katze, die mitten auf der Straße liegt. Das Leben auf beiden Seiten der Straße scheint seine Probleme zu haben. Die Uhr am Turm von St. Giles-in-the-Fields im Hintergrund zeigt 11:30 oder 11:45, also fast Mittag. Tafel 3, "Abend", zeigt Islington, den nördlichen Rand Londons, ein beliebtes Vergnügungszentrum der Londoner Mittelschicht. Im Gegensatz zu den überfüllten Londoner Straßen sehen wir hier einen weiten Himmel und sanfte Hügel im Hintergrund mit einem abendlichen Sonnenuntergang, wahrscheinlich im Sommer. Das Sadlers Wells Theater auf der linken Seite wurde damals als Anziehungspunkt für Handwerker und herrschsüchtige, versnobte Ehefrauen belächelt. Im Vordergrund ist eine große, möglicherweise schwangere Frau zu sehen, die neben ihrem Mann geht, der unglücklich, sanftmütig und vermutlich angeschlagen aussieht. Hinter ihnen wird eine Kuh gemolken. Die Hörner des Tieres ragen über den Kopf des Mannes hinaus und symbolisieren vermutlich seine niedrige familiäre Stellung. Sogar der Hund, der davor läuft, lässt den Kopf hängen und wirkt niedergeschlagen. Auf der linken Seite schimpft ein Mädchen mit einem weinenden Jungen und ahmt damit vermutlich die Beziehung der Eltern nach. Auf der rechten Seite ist eine Kneipe zu sehen, in der die Leute den Abend genießen und im Freien sitzen. Tafel 4, "Nacht", zeigt eine Seitenstraße in Charing Cross. Night beschäftigt sich mit dem Elend des Londoner Lebens. In dieser kleinen Straße gibt es zwei Pubs, den Earl of Cardigan auf der linken Seite und die Rummer Tavern auf der rechten Seite. Beides waren Freimaurerlogen in den 1730er Jahren, als der Druck von Hogarth verfasst wurde. Auf der linken Seite hat ein betrunkener Friseur-Zahnarzt gerade seinen Kunden geschnitten. Auf einem Sims vor dem Fenster stehen Schalen mit Blut von früheren Patienten. Obdachlose drängen sich unter dem Sims aneinander, um sich zu wärmen. Im Vordergrund stolpern ein betrunkener Mann und eine Frau die Straße entlang. Das Blut an ihren Köpfen deutet auf eine kürzliche Kneipenschlägerei hin. Der Inhalt eines Nachttopfes fällt aus einem Fenster über ihnen auf sie. Es wird vermutet, dass er Sir Thomas de Veil vertritt, einen Richter, der zu jener Zeit für die Härte seiner Urteile, insbesondere für Gin-Verkäufer, bekannt war. Ironischerweise ist er zu betrunken, um das Chaos um ihn herum zu bemerken. Rechts ist die "Salisbury Flying Coach" neben einem Lagerfeuer umgekippt. Die Menschen versuchen zu fliehen, während drinnen jemand seine Waffe abgefeuert hat. Alles auf der Straße scheint im Chaos zu versinken, mit Ausnahme eines Mannes, möglicherweise eines Tavernen- oder Gasthausbesitzers, der in aller Ruhe eine Pfeife raucht, während er den Inhalt eines Fasses in ein größeres Fass schüttet. Das Reiterstandbild von Karl I. von Le Sueur...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

Gerahmte Hogarth-Stiche „Four Times of the Day“ von Hogarth
Gerahmte Hogarth-Stiche „Four Times of the Day“ von Hogarth
4.772 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 25,75 in B 22,25 in T 1,88 in
Restaurant in der Mott Street
Von Charles Frederick William Mielatz
Das Bild zeigt ein Restaurant in der New Yorker Mott Street mit schmiedeeisernen Verzierungen an den Balkonen. Es gibt sechs Figuren in der Szene in verschiedenen Stadien des Kontra...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Restaurant in der Mott Street
Restaurant in der Mott Street
352 € Verkaufspreis
27 % Rabatt
H 9,88 in B 6,25 in
LITHOGRAPHIEN Greenwich Village NYC, Signierte Schabkunst, Gallery Art, Photorealism
Von John Baeder
LITHOGRAPHS Greenwich Village NYC des amerikanischen Fotorealisten John Baeder ist eine limitierte Auflage von Schabkunstdrucken, gedruckt in Handdrucktechnik auf cremefarbenem Archi...
Kategorie

1970er Fotorealismus Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Mezzotinto

Plan des Parks, des Gartens und der Pflanzgefäße aus Goodwood, Gravur aus dem 18. Jahrhundert
Von Colen Campbell
Plan des Parks, des Gartens und der Pflanzungen von Goodwood in Sussex, dem Sitz seiner Gnaden, des Herzogs von Richmond und Lenox &c. Kupferstich mit späterer Handkolorierung von H...
Kategorie

18. Jahrhundert Englische Schule Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Antike römische Architektur: Original gerahmte Radierung aus dem 18. Jahrhundert von G. Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
"Veduta del Sepolcro della Famiglia Plauzia per la Strada Che Conduce da Roma a Tivoli vicino a Ponte Lugano" aus "Le Antichità Romane" (Römische Altertümer), eines der berühmtesten ...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Gravur, Kaltnadelradierung

Colossi von Memnon, Ägypten, Ägypten. Gravur des frühen 19. Jahrhunderts, 1820
Vue des Deux Colosses. Theben, Memnonium' Elefanten-Folio-Stich von Baltard nach Dutetre aus der "Description de l'Egypte", die nach Napoleons Expedition zur Kolonisierung Ägyptens ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Sonstige Kunststile Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Herbstlicht, Limitierte Auflage, Landschaft, Baum, Nature art
Von Fiona Hamilton
Kaltnadelabzug auf fotolithografisch bedrucktem Kitakata mit dezenter Goldtinte, aufgezogen auf Hahnemule-Druckpapier. Dieser Druck eines Baumes zeigt die Wärme und die Farben des fr...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Rote Rosen: Eine gerahmte, handkolorierte botanische Gravur aus dem 17. Jahrhundert von Basilius Besler
"Rosa ex rubro nigricans" (Rote Rosen); ein handkolorierter Kupferstich aus Basilius Beslers bahnbrechendem Werk Hortus Eystettensis (Garten in Eichstatt), das erstmals 1613 in Eichs...
Kategorie

17. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Veduta in Prospettiva della gran Fontana dell'Acqua Vergine detta di Trevi
Von Giovanni Battista Piranesi
Radierung, 1773. Aus den Veduten von Rom. Gerahmte Abmessungen 25,5 x 34,5 Zoll.
Kategorie

18. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Zuvor verfügbare Objekte
Atlas Aegypti Karte – Original-Radierung von Abraham Ortelius – 1584
Von Abraham Ortelius
Aegypti Map (Karte von Ägypten) ist ein Original-Kunstwerk von Abraham Ortelius (auch Ortels, Orthellius, Wortels; Antwerpen, 4. oder 14. April 1527 - Antwerpen, 28. Juni 1598) aus d...
Kategorie

16. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Wasserfarbe, Radierung

HOLY LAND Original gravierte Karte
Von Abraham Ortelius
ABRAHAM ORTELIUS (1527 1598) ABRAHAMI PATRIAR:CHAE PEREGRINATIO:: ET VITA. - 1608-12 Abrahamo Ortelio Antverpiano Autor (Van den Broecke 183 1608/1612Iv) Wunderwerke des Leben...
Kategorie

16. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

TYPUS ORBIS TERRARUM
Von Abraham Ortelius
ABRAHAM ORTELIUS (1527 – 1598) TYPUS ORBIS TERRARUM 1570-5 (Shirley 122: Van den Beck 1.2) Erste Platte von 3:: wie sie 1575 veröffentlicht wurde - zeigt Reparat...
Kategorie

16. Jahrhundert Alte Meister Abraham Ortelius Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen