Zum Hauptinhalt wechseln

Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Amerikanisch, 1936-2024

Frank Stella war eine der zentralen Figuren der amerikanischen Nachkriegskunst. Als Verfechter des Minimalismus und der ungegenständlichen Abstraktion war Stella ein Maler, Grafiker und Bildhauer.

Der in Massachusetts geborene Stella besuchte die Phillips Academy in Andover und erwarb einen BA in Princeton, wo er Kunst und Farbtheorie bei Josef Albers und Hans Hofmann studierte. Stella besuchte als Studentin häufig New Yorker Galerien und war fasziniert von den Arbeiten von Jackson Pollock und Franz Kline, die sich beide Ende der 1950er Jahre auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft befanden.

Nachdem er 1958 nach New York gezogen war, wandte sich Stella der geometrischen Abstraktion und dem zurückhaltenden Malstil von Barnett Newman und Jasper Johns zu.

Johns' flache, grafische Bilder von alltäglichen Gegenständen wie Zielscheiben und Flaggen veranlassen den Betrachter dazu, das Wesen der Darstellung zu hinterfragen und sich zu fragen, ob es sich bei diesen Bildern wirklich um Gemälde oder einfach um neue Iterationen der Gegenstände selbst handelt. Stella trieb Johns' Überlegungen weiter und betrachtete Gemälde auf Leinwand als eigenständige Objekte, wie Skulpturen, und nicht als Repräsentationen. Dies führte dazu, dass er bestimmte formale Konventionen ablehnte, keine Skizzen anfertigte und oft unkonventionelle Materialien wie Hausfarbe verwendete.

1959 schuf Stella seine Serie "Black Paintings", in der schwarze Farbbänder durch dünne, präzise Streifen auf der nackten Leinwand getrennt sind. In einer Zeit, in der es in der zeitgenössischen Malerei vor allem um wilde Gesten, dicke Farben und formale Unbekümmertheit ging, sorgten diese Werke für Aufsehen: . Im selben Jahr wurde Stella in die Ausstellung "Sechzehn Amerikaner" im Museum of Modern Art in New York aufgenommen, und er wurde in die Liste der von der Leo Castelli Gallery Art vertretenen Künstler aufgenommen. 1960 begann er, Farbe in sein Werk zu bringen, und verwendete unkonventionell geformte Leinwände, um seine Kompositionen zu ergänzen.

In seiner Serie "Eccentric Polygon" aus den Jahren 1965 und '66 setzt Stella auf Asymmetrie und kräftige Farben, wobei er Formen schafft, die von gemalten Feldern und den Rändern der Leinwand abgegrenzt werden. Auf diese Serie folgte 1967-70 die Serie "Protractor", die sich durch bunte Kreise und Bögen auszeichnet. Diese Werke, die nach den antiken Städten benannt sind, deren kreisförmige Grundrisse Stella während seiner Reisen im Nahen Osten in den 1960er Jahren aufgefallen waren, bestehen in der Regel aus mehreren Leinwänden, die bündig aneinandergereiht sind, so dass sich die geometrischen Figuren in jedem Abschnitt zu einem größeren, komplexeren Ganzen zusammenfügen.

Ebenfalls Mitte der 1960er Jahre begann Stella, sich mit der Druckgrafik zu befassen, wobei er zunächst mit Kenneth Tyler von Gemini A.E.L. zusammenarbeitete und später eine Druckausrüstung in seinem eigenen Studio installierte. 1968 schuf er die "V"-Serie von Lithografien, zu der auch der Druck Quathlamba I gehörte. Nach einer Einzelausstellung im Museum of Modern Art 1970 begann Stella dreidimensional zu arbeiten und fügte den Gemälden Reliefelemente hinzu, die fast als Wandskulpturen betrachtet werden konnten.

Stellas 1970-73 entstandene Serie "Polish Village" wurde von Dokumentarfotos und Architekturzeichnungen polnischer Synagogen inspiriert, die während des Zweiten Weltkriegs von den Nazis zerstört worden waren. Die daraus resultierenden Werke - hauptsächlich aus Farbe und Stoff auf Sperrholz - sind schroffer und weniger poliert als seine früheren Serien.

Herman Melvilles Moby Dick war Stellas Muse für eine Reihe von dreidimensionalen Werken, die er in den 1980er Jahren schuf und in denen Wellenformen, architektonische Elemente und platonische Körper eine wichtige Rolle spielen. In dieser Zeit entwickelte Stella einen neuen, überschwänglichen Stil, der in "La Scienza della Fiacca" zum Ausdruck kommt.

1997 überwachte der Künstler die Schaffung des Stella-Projekts, ein 5.000 Quadratmeter großes Werk im Moores Opera House an der Universität von Houston. Eine große freistehende Skulptur von Stella steht vor der National Gallery of Art in Washington, D.C.

Stellas Werke befinden sich in den Sammlungen zahlreicher bedeutender Museen auf der ganzen Welt, darunter das Museum of Modern Art in New York und das Metropolitan Museum of Art, die Menil Collection, in Houston, das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, in Washington, D.C., und das San Francisco Museum of Modern Art. Er wurde 2009 von Präsident Obama mit der National Medal of Arts ausgezeichnet und erhielt 2011 den Lifetime Achievement Award in Contemporary Sculpture des International Sculpture Center.

Finden Sie Original Frank Stella Kunst zum Verkauf auf 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
88
594
470
439
401
Schöpfer*in: Frank Stella
Postmoderner Philip Morris Porzellan-Aschenbecher mit Pyramiden- Tip-Deckel, 2000er-Jahre
Von Frank Stella
Pyramiden, spitzer Deckel für den Limited Edition Philip Morris Aschenbecher von Rosenthal. Dieses Oberteil wurde von Frank Stella entworfen. Die anderen stapelbaren Aschenbecher vo...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Postmoderne Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Keramik

Zugehörige Objekte
Ägyptischer Aschenbecher aus Porzellan
Quadratischer Aschenbecher aus Porzellan im ägyptischen Stil des Nahen Ostens (1930er Jahre) mit kleinen vergoldeten Henkeln und klassischer Büste in der Mitte (NIPPON).  
Kategorie

20. Jahrhundert Ägyptisch Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Asche, Porzellan

Ägyptischer Aschenbecher aus Porzellan
Ägyptischer Aschenbecher aus Porzellan
H 1,5 in B 6,25 in T 4,5 in
Großer Vintage-Zigarettenaschenbecher aus Porzellan, 1980''s
Großer quadratischer Vintage-Porzellan-Aschenbecher für Zigarren. Großer Zigarrenaschenbecher in gelbem und schwarz-weißem Karo mit vergoldeten Rändern, die an den Zigarrenablagen au...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Postmoderne Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Massive patiniert Englisch Bronze Krebs mit Deckel Aschenbecher 420
Ein großer und schwerer Aschenbecher aus massiver Bronze in Form einer Krabbe. Dieses Stück ist ein Kompliment als dekoratives Stück und hat auch eine klappbare Oberseite, die als As...
Kategorie

20. Jahrhundert Englisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Bronze

Aschenbecher aus Limoges-Porzellan des Le Blanc Hotel
Von Limoges
Ein französischer Aschenbecher aus weißem Porzellan mit Werbung für das Hotel Le Blanc, Paris. Ein quadratischer Aschenbecher mit kreisförmiger Vorderseite ist mit zwei sich gegenübe...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

1990er Porzellan-Aschenbecher von Hermès
Von Hermès
1990er Porzellan-Aschenbecher von Hermès Paris
Kategorie

1990er Französisch Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

1990er Porzellan-Aschenbecher von Hermès
1990er Porzellan-Aschenbecher von Hermès
H 1,19 in B 7,49 in T 6,3 in
Postmoderner gebogener Glas-Aschenbecher Auffangschale, 1990er Jahre
Ein transparenter Aschenbecher oder eine Schale aus gebogenem Glas, moderner Stil oder Postmoderne, etwa Ende des 20. Jahrhunderts, Ende der 1990er bis Anfang der 2000er Jahre. Zwei ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Postmoderne Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Glas

Belgische Aschenbecherschale „Banque“ aus Porzellan mit Katzenschmuckschale
Belgischer Aschenbecher "Banque" aus weißem Porzellan, ca. Mitte des 20. Ein belgischer 'Banque' Porzellan Aschenbecher (oder Auffangschale für Schmuck) von der Bank 'Union Du Credit...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Belgisch Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Großer "Romeo y Julieta" Porzellan-Zigarren-Aschenbecher
A very nice large "Romeo y Julieta" porcelain cigar ashtray ashtray with gold highlights, circa 1990s. The ashtray measures 10"D x 2"H and is in very good vintage condition with no c...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Seltener italienischer Aschenbecher aus Kunststoff und Edelstahl von Dajna Design, postmodern
Von Enzo Mari
Große einfache Design auf diesem italienischen Aschenbecher schwarz und weiß Kunststoff um 1980, mit poliertem Edelstahl in schönem Zustand.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Postmoderne Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Edelstahl

Porzellan-Aschenbecher von Hermes Paris
Von Hermès
Hermes Paris Porzellan Aschenbecher Der Aschenbecher hat ein elegantes und klassisches Design mit einer rechteckigen Form und leicht abgerundeten Kanten. Der Sockel ist in einem sanf...
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Postmoderne Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Porzellan-Aschenbecher von Hermes Paris
Porzellan-Aschenbecher von Hermes Paris
H 1,19 in B 7,88 in T 6,3 in
Porzellan-Aschenbecher von Hermes Paris
Von Hermès
Hermès Paris Porzellan-Aschenbecher Dieser Aschenbecher zeigt ein charmantes, detailliertes Design einer Ente in natürlicher Umgebung, mit zarten Pinselstrichen und einer harmonische...
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Postmoderne Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Porzellan-Aschenbecher von Hermes Paris
Porzellan-Aschenbecher von Hermes Paris
H 1,38 in B 7,88 in T 6,3 in
1970's Limoges Porzellan Aschenbecher Indischer Elefant
Von Limoges
Moderner quadratischer Aschenbecher aus Porzellan in Orange und Gold mit der Darstellung eines indischen Elefanten in der Mitte. Signiert "peint a la main", Handbemalt ! Verwenden S...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Internationaler Stil Frank Stella Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen