Zum Hauptinhalt wechseln

Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Österreich, Deutsch

Seit mehr als 180 Jahren produziert Thonet - oder Gebrüder Thonet - elegante und langlebige Tische und Schränke sowie Stühle, Hocker und andere Sitzmöbel, die die Grenzen zwischen Kunst und Design völlig verwischen. Der europäische Hersteller ist weithin als Vorreiter bei der Verwendung von Bugholz in Möbeln bekannt und hat die Orte, an denen wir uns versammeln, neu gestaltet.

Der deutsch-österreichische Firmengründer Michael Thonet erhielt eine Einladung des österreichischen Bundeskanzlers Fürst Metternich, das Liechtensteinische Stadtpalais in Wien im Stil des NeoRokoko auszustatten. war bekannt für seine Kunstfertigkeit im Parkettieren. Der in Boppard geborene Thonet hatte seine Tischlerfähigkeiten in der Werkstatt seines Vaters verfeinert, wo er mit Sperrholz experimentierte und die Biedermeier Stühle modifizierte, die das Studio bevölkerten. 

Thonets Arbeit für den Bundeskanzler machte ihn bekannt, und der Möbelschreiner erlangte internationale Anerkennung, unter anderem auf der Londoner Weltausstellung von 1851, auf der Werke von Mitgliedern der Bewegung Arts and Crafts sowie Industrieprodukte der damaligen Zeit zu sehen waren. Thonet stellte auf der Messe eine Reihe von Möbeln aus und gewann die Bronzemedaille für seine Bugholzstühle. 1853 gründete er mit seinen Söhnen das Familienunternehmen Gebrüder Thonet

Möbel aus Bugholz reichen bis ins Mittelalter zurück, aber der Tischler Thonet aus dem 19. Jahrhundert wird am häufigsten mit dieser heute klassischen Technik in Verbindung gebracht. Thonet patentierte 1856 eine Methode zum Biegen von Massivholz mit Hilfe von Dampf, und von da an erlangte der Bugholz-Look den Ruhm von Möbeln. Die Werke berühmter mid-century modern Designer wie Alvar Aalto, Arne Jacobsen und Charles und Ray Eames, die diesen technischen Fortschritt nutzten, wären ohne die Bemühungen des Pioniers Thonet nicht so umfangreich und berühmt.

Michael Thonets allgegenwärtiger Stuhl Nr. 14 gilt als der älteste in Serie gefertigte Stuhl der Welt und demonstriert, dass seine patentierte Bugholztechnologie die effiziente Herstellung von Möbeln in industriellem Maßstab ermöglicht. Unter dem Namen 214 wurde es mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis Design 2021 ausgezeichnet und damit das Engagement des Unternehmens für eine umweltgerechte Produktion gewürdigt.

Der Stuhl wird oft als Kaffeehausstuhl bezeichnet - der erste größere Auftrag des Unternehmens war für ein Wiener Kaffeehaus bestimmt -, und die Nr. 14 bleibt eine Ikone. Thonet entwarf den Stuhl ursprünglich 1859 und er gilt als Ausgangspunkt für moderne Möbel.

Das Bugholzverfahren öffnete Türen - es wurde in Maschinen und neue industrielle Verfahren investiert, und das Unternehmen begann mit der Massenproduktion von Möbeln. Ende der 1850er Jahre gab es weitere Thonet-Werkstätten in Osteuropa und Hunderte von Mitarbeitern. Der Ruf von Michael Thonet erregte die Aufmerksamkeit namhafter Architekten, darunter Otto Wagner, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe

Auf den No. 14 folgten 1867 der No. 18, der Bistro-Stuhl, und der 209, der Architektenstuhl, von dem Le Corbusier begeistert war. (Der einflussreiche schweizerisch-französische Architekt und Designer verwendete Thonet-Möbel in seinem Pavillon de l'Esprit Nouveau auf der Internationalen Ausstellung für dekorative Künste 1925 in Paris).

Thonets Stuhlentwürfe tauchen auch in den Werken von Toulouse-Lautrec, John Sloan und Henri Matisse in seinemInterieur mit einem Geigenkasten auf. Der bemerkenswerte Schaukelstuhl Thonet bleibt ein Wunderwerk der Konstruktion - Mitte des 19. Jahrhunderts produzierte Michael eine Serie von Schaukelstühlen, bei denen die verschiedenen gebogenen Teile zu einem fließenden, gewundenen Ganzen zusammengefügt wurden. Dank Thonet, hat der einfache Rocker etwas Unerwartetes bekommen: Stil. Sie wurde in den Gemälden von Pablo Picasso, Pierre-Auguste Renoir und James Tissot festgehalten. 

Thonet ist derzeit in globale Geschäftsbereiche aufgeteilt. Thonet Industries U.S.A. wurde 1987 von Shelby Williams übernommen und gehört seit 1999 zur CF Group, während die Marke Thonet in Deutschland im Besitz der Thonet GmbH ist.

Finden Sie antike Möbel von Gebrüder Thonet auf 1stDibs.

bis
3
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
9
2
9
2
5
2
1
8
2
8
5
1
11
7
7
3
2
11
11
11
9
9
267
315
152
148
133
Schöpfer*in: Gebrüder Thonet Vienna GmbH
1907 Marcel Kammerer Zeichnungstisch Nr. 42 für Gebruder Thonet
Von Koloman Moser, Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Marcel Kammerer
- Ausgeführt von: Gebrüder Thonet, Modell Nr. 42, eingeschaltet ab 1907 - Dieser Salontisch gehört zu den schönsten Jugendstilstücken, die Thonet geschaffen hat. - Da der Wagner-Sc...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz, Bugholz

Jugendstil- Thonet-Beistelltisch, Design Josef Hoffmann, Österreich, um 1910
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Josef Hoffmann
Bemerkenswerter Jugendstil Thonet Beistelltisch aus der renommierten Firma Thonet um 1910. Entworfen von keinem geringeren als dem weltberühmten österreichischen Designer und Gründer...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Historismus Buche Bugholz Beistelltisch Nr 13 von August Thonet um 1880 Wien
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Historismus Vintage Beistelltisch aus Bugholz und Buche in wunderschönem warmen Walnuss gebeiztem Farbton Modell Nr. 13 entworfen von August Thonet hergestellt von Gebrüder Thonet, u...
Kategorie

1880er Österreichisch Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz, Walnuss

Beistelltisch der Wiener Secession von Gustav Siegel für Gebrüder Thonet Österreich, 1900er Jahre
Von Gustav Siegel, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Wunderschöner und seltener Beistelltisch der Wiener Secession. Design von Gustav Siegel für Gebrüder Thonet Österreich. Auffälliges österreichisches Design aus den 1900er Jahren. Ori...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Wiener Secession Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Messing

Satz von vier Jugendstil-Nesting-Tischen Nr. 10 von Thonet, um 1900
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Satz von 4 Jugendstil-Nesttischen oder Quartetto-Tischen von Thonet Wien, Modell Nr. 10, um 1905.   
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Wiener Secession Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Bugholz

Beistelltisch MOS der Thonet Vienna GmbH aus Holz mit Messingfüßen, Thonet Vienna GmbH
Von Adolf Loos, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
MOS ist die von GamFratesi entworfene Familie von Aufbewahrungsmöbeln mit Konsole, Bücherregal und Beistelltisch, der auch als Nachttisch verwendet werden kann und den Stil der gleic...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Österreichisch Moderne Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Holz

Thonet-Beistelltisch aus Bugholz von Michael Thonet, Österreich 1930er Jahre
Von Michael Thonet, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Einfacher gefütterter Thonet Pflanz- oder Teetisch. Alles original, beschriftet. Etwa 1930er Jahre Einige Gebrauchsspuren, völlig stabil. Abmessungen: 76,5 cm x 42 cm
Kategorie

1920er Österreichisch Bauhaus Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Bugholz

Gebrüder Thonet Vienna GmbH Hold On Beistelltisch in Wenge und Marmorplatte
Von Adolf Loos, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Dieser Tisch vervollständigt und bereichert die erste Polsterserie des Unternehmens mit prächtiger Eleganz. Die klappbare Struktur aus Eschenholzpfosten hat eine runde Platte, die in...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Österreichisch Moderne Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Holz

Ein Paar Thonet-Beistelltische im Art nouveau-Stil – Wien, 1904
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Ein Paar Beistelltische aus massiver Buche, gebeizt und lackiert, dicke Glasplatten mit Fleur-de-Lys-Motiv. Herstellung: Thonet, Wien, Modell 9104 von 1904.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Glas, Buchenholz

Thonet Vienna Jugendstil Saloon Lesetisch Nr. 1 Mahagoni gebeizt um 1900
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Eleganter Salontisch mit runder, originaler Tischplatte mit Rollschutz, dekorativen und aufwendigen Bugholzstreben und Applikationen mit Voluten am dreiseitigen Fuß. Wunderschön ges...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Thonet Wiener Art nouveau-Set aus vier Beistelltischen, Mahagoni gebeizt
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Hochwertiges handgefertigtes Tischset, Buche Bugholz, Mahagoni gebeizt, Schellack handpoliert: Vier Beistelltische in verschiedenen Größen mit einem eleganten Design, der größte Tis...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Rauchglas, Buchenholz

Zugehörige Objekte
Thonet Beistelltisch
Von Thonet
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Wiener Secession Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Bugholz

Thonet Beistelltisch
Thonet Beistelltisch
H 28,15 in D 19,3 in
Secession Beistelltisch von J&J Kohn
Von Jacob & Josef Kohn
Secession Beistelltisch von J&J Kohn in sehr schönem Originalzustand.
Kategorie

1910er Österreichisch Wiener Secession Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz, Bugholz

Secession Beistelltisch von J&J Kohn
Secession Beistelltisch von J&J Kohn
H 29,53 in B 29,53 in T 15,75 in
Couchtisch aus der Secession von Josef Hoffmann
Von Josef Hoffmann
Secession-Couchtisch von Josef Hoffmann, Variante des Fledermaus-Tisches, professionell gebeizt und nachpoliert.
Kategorie

1910er Österreichisch Wiener Secession Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Holz

McGuire Boho Chic-Bambus-Stapeltische – 3er-Set
Von McGuire
Peppen Sie Ihren Raum auf mit den McGuire Boho Chic Bamboo Nesting Tables, einem Satz von drei fachmännisch gefertigten Tischen von McGuire Furniture Co. Diese Bambus-Rattan-Tische l...
Kategorie

1980er Nordamerikanisch Böhmisch Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Bambus, Rattan, Holz

Satz von drei englischen, verschachtelten Beistelltischen, um 1900
Satz von drei Beistelltischen aus Eichenholz aus England. Die Platten der Tische haben abgeschrägte Kanten, die in einfache Schürzen mit Kannelierung übergehen und auf handgedrechsel...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Englisch Edwardian Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Eichenholz

Französischer Beistelltisch aus Bobbin-Holz
Großer runder französischer Holztisch aus den 1940er Jahren mit vier abgewinkelten Klöppelbeinen und großer runder Platte. Neu lackiert in einer dunklen Beize.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Mahagoni

Runder Beistelltisch von Thonet
Von Thonet
Runder Beistelltisch von Thonet. Professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie

1920er Österreichisch Wiener Secession Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Messing

Runder Beistelltisch von Thonet
Runder Beistelltisch von Thonet
H 29,14 in D 16,15 in
Blumenständer Nr.9537 der Secession von Otto Wagner für Thonet
Von Thonet, Otto Wagner
Secessions-Pflanzenständer Nr. 9537 von Otto Wagner für Thonet professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie

1910er Slowakisch Wiener Secession Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Bugholz Wicker Cane Beistelltisch Thonet Stil
Von Thonet
Ein schöner moderner Hocker oder Beistelltisch aus Bugholz und Rohr, im Stil von Thonet, ca. Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts, Europa, möglicherweise Österreich. Dieser Hocker o...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Europäisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Gehstock, Bugholz, Korbweide

Bugholz Wicker Cane Beistelltisch Thonet Stil
Bugholz Wicker Cane Beistelltisch Thonet Stil
H 15,5 in B 15,38 in T 15,38 in
Bentwood Plant Stand by Thonet
Von Thonet
Pflanzenständer aus Bugholz von Thonet, professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie

1920er Tschechisch Art déco Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Bugholz

Bentwood Plant Stand by Thonet
Bentwood Plant Stand by Thonet
H 34,26 in B 27,17 in T 12,21 in
Nesting-Tische aus Palisanderholz Kai Kristiansen für Vildbjerg Mobelfabrik Dänemark, 1960
Von Vildbjerg Møbelfabrik, Kai Kristiansen
Kai Kristiansen für die Vildbjerg Mobelfabrik entwirft einen seltenen Satz von 3 Nisttischen aus Palisanderholz, hergestellt in Dänemark, 1960. Das wunderschön gemaserte brasilianis...
Kategorie

1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Rosenholz

J. & J. & J. Kohn Jugendstil-Beistelltisch aus Bugholz, Österreich ca. 1910
Österreich / 1910 / Beistelltisch / Jacob & Joseph Kohn / Bugholz / Jugendstil / Jugenstill / Rustikal / Mitte des Jahrhunderts Ein Jugendstil-Beistelltisch "Palm" von Jacob und Jo...
Kategorie

1910er Österreichisch Art nouveau Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Holz, Bugholz

Zuvor verfügbare Objekte
Thonet Brothers Vienna Rehbeintisch Beistelltisch aus Bugholz, frühes 20. Jahrhundert
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Rehbeintisch aus Bugholz vom Anfang des 20. Jahrhunderts, entworfen von Gebruder Thonet im Jahr 1888 - Wien. Um 1900. Thonet gestempelt. Lieferung auf dem britischen Festland inbeg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Wiener Secession Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz, Bugholz, Kiefernholz

Beistelltisch der Wiener Secession von Gustav Siegel für Gebrüder Thonet Österreich, 1900er Jahre
Von Gustav Siegel, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Wunderschöner und seltener Beistelltisch der Wiener Secession. Design von Gustav Siegel für Gebrüder Thonet Österreich. Auffälliges österreichisches Design aus den 1900er Jahren. Ori...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Wiener Secession Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Messing

Thonet Vienna Art Nouveau-Tisch Nr. 8040, entworfen von Marcel Kammerer, um 1905
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Marcel Kammerer
Kleiner Tisch mit elegant geschwungenen Bugholzelementen: zwei U-förmig gebogene Streben mit den Enden parallel als Beine an den Ecken der Tischplatte befestigt, zwei weitere U-förmig gebogene Streben gegenüber, mit den Enden den Boden berührend, mit Messingknöpfen an den Beinen des kleinen Tisches befestigt und diesen stützend, drei geschwungene, parallel verlaufende Holzkreuzstreben unter der Tischplatte, zwei parallele Messingstreben in Bodennähe, Messingschuhe an den Füßen. Bugholz aus Buche, gebeiztes Mahagoni, handpolierter Schellack. Entwurf von MARCEL KAMMERER (1878 - 1959): Als Wagner-Schüler arbeitete er mehrere Jahre als Chefzeichner im Büro von Otto Wagner und war an wichtigen Bauten wie der Kirche in Steinhof beteiligt. Kammerer entwarf einen Großteil der Möbel für das Postsparkassengebäude von Wagner. Darüber hinaus führte er auch unabhängige Projekte durch. Gebrüder Thonet Wien, hergestellt um 1905 Modellnummer: 8040 Entwurf: Marcel Kammerer, 1904-05 Hergestellt ab 1905 Katalog: 1907 Nachtrag Der Tisch Nr. Der Tisch Nr. 8040 und der von Otto Wagner für die Postparkasse entworfene Sessel wurden in der gleichen Ausgabe (Oktober 1905) der Firmenzeitschrift "Thonet Zentral Anzeiger" vorgestellt. In Bezug auf dieses im Werk Bistritz hergestellte Modell verpflichtete sich das Unternehmen, in naher Zukunft eine komplette Serie im gleichen Stil zu produzieren. Eines dieser Modelle war der erstaunliche Garderobenständer, der sich von Modell Nr. 8040, die nie in den Thonet Katalog aufgenommen wurde und ein Einzelstück bleiben sollte. Sessel, Sofas und ein Blumenständer, die in einer Ausgabe von "Das Interieur" aus dem Jahr 1905 abgebildet waren, wurden zusammen mit dem Garderobenständer hergestellt, und zwar mit denselben Details aus Aluminium. Ende 1905 hatten die Gebrüder Thonet 25...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Jugendstil-Servierwagen, nach einem Entwurf von Adolf Loos, um 1905
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Adolf Loos
Eleganter Servierwagen im Stil einer Kabine: Das Gehäuse über den beiden großen Speichenrädern sowie der damit verbundene "Wagen" auf zwei Beinen haben oben feste Glasböden, eine dur...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Thonet Wiener Jugendstil-Blumensockel, entworfen von Marcel Kammerer, um 1900
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Marcel Kammerer
Sockel mit elegant geschwungenen Bugholzelementen: vier Beine über quadratischem Grundriss, konisch nach oben zulaufend, am oberen Ende auskragend, wobei zwei Beine durch einen kreis...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Jugendstil Nischentische aus Bugholz von Thonet, Markiert, Österreich um 1905
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Schönes Set von vier Jugendstil-Bugholz-Nesttischen aus der Zeit um 1905 aus der renommierten Manufaktur Thonet Wien. Das Modell Nr. 10 wurde kunstvoll aus feinem Bugholz (= Buchenho...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Bugholz

Jugendstil-Beistelltisch aus Bugholz, Thonet Nr.9171 mit Palmetten, Österreich, ca. 1910
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Eleganter Beistelltisch aus Bugholz im Jugendstil, hergestellt von der berühmten Firma Thonet in Österreich um 1910. Der zeitlos gestaltete Beistelltisch Mod. Nr. 9171 zeigt schöne h...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz, Bugholz

Jugendstil-Musiktisch von Thonet, Mahagoni gebeizt, um 1900
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Kleiner Tisch mit elegant geschwungenen Beinen, einem horizontalen und vier vertikalen Schlitzen für Notizen und Zeitungen. Formschöne Möbel aus hochwertiger Handarbeit mit Bugholzel...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Jugendstil Thonet Beistelltisch Bugholz Mahagoni Stil:: Österreich:: um 1905
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Zeitloser Beistelltisch aus Bugholz von der berühmten Firma Thonet Wien/Österreich aus dem frühen 20. Jahrhundert:: um 1905. Der runde Tisch besticht durch sein außergewöhnliches Des...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Bugholz

Ein Paar Jugendstil-Blumensäulen aus Thonet von Marcel Kammerer, Wien, um 1910
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Marcel Kammerer
Ein Paar elegante, schlichte Blumensäulen, dreibeinig, Regale in Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken; unter dem Regal zwischen den Beinen auf allen drei Seiten ...
Kategorie

1910er Österreichisch Art nouveau Vintage Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Jugendstil-Lesetisch aus Bugholz von Thonet:: Österreich:: 1880er Jahre
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Wunderschöner und sehr seltener Jugendstil-Lesetisch. Auffälliges Design von Thonet:: Österreich:: 1880er Jahre. Bugholzrahmen aus Buche mit originaler Platte mit Intarsien. Mit o...
Kategorie

1880er Österreichisch Art nouveau Antik Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz, Bugholz

Runder Thonet-Tisch "Fledermaus" von J. Hoffmann Bugholz:: Österreich:: um 1905
Von Josef Hoffmann, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Hervorragender runder Thonet Tisch Modell "Fledermaus":: entworfen vom berühmten österreichischen Architekten Josef Hoffmann:: um 1905 für das berühmte Kaffeehaus in Wien/ Österreich...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Beistelltische aus Wiener Thonet von Gebrüder

Materialien

Buchenholz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen