Zum Hauptinhalt wechseln

Martha Diamant-Kunst

Amerikanisch, 1944-2024

Martha Diamond war eine amerikanische Künstlerin. Geboren und aufgewachsen ist sie in Stuyvesant Townes-Peter Cooper Village, Queens, New York. Ihr Vater, ein Arzt, weckte ihr Interesse an der abstrakten Kunst und nahm sie mit auf Fahrten nach Manhattan zu seinen Patienten. Dies sollte später ihre Ausstellung "Cityscapes" beeinflussen.

Diamond übersetzte die Energie und Körperlichkeit von New York City in ausdrucksstarke abstrakte Stadtlandschaften. Ihre Gemälde und Drucke zeigen nicht nur die Größe und Erhabenheit von New Yorks robusten Wolkenkratzern und Gebäuden, sondern auch die Schatten, Reflexionen und unterschiedlichen Lichtqualitäten, die die Gebäudefassaden kennzeichnen und färben.

Indem sie nass in nass arbeitete, verlieh Diamond ihren expressionistischen Gemälden eine üppige, atmosphärische Qualität, die von gestischer Dynamik wimmelt. Ihre methodischen Gemälde der Skyline von New York City aus verschiedenen Blickwinkeln und zu verschiedenen Tageszeiten lassen Vergleiche mit Monets Serie "Kathedrale von Rouen" zu. Alex Katz schrieb die Einleitung zu ihrem Katalog.

Diamond gehörte zu einer Generation bahnbrechender feministischer Künstlerinnen wie Laurie Anderson, Jennifer Bartlett, Lynda Benglis, Deborah Butterfield, Louisa Chase, Janet Fish, Jane Freilicher, Nancy Graves, Jenny Holzer und andere. 1988 fand in der Robert Miller Gallery die Ausstellung Abstrakter Expressionismus von Diamond statt. Ihre Kunst wurde als "täuschend einfach, voller verborgener Fähigkeiten und Entscheidungen, die sich erst nach und nach offenbaren" beschrieben.

Diamonds Werke befinden sich in den ständigen Sammlungen des Whitney Museum of American Art, der National Gallery of Australia, des Brooklyn Museum und des Museum of Modern Art.

Finden Sie originale Martha Diamond Kunst auf 1stDibs.

(Biografie bereitgestellt von Lions Gallery)

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
7.709
4.963
2.504
1.353
1
Künstler*in: Martha Diamond
Abstrakte Wolkenkratzer, Aquatinta-Radierung von Martha Diamond
Von Martha Diamond
Martha Diamond (1944-2023) war eine zeitgenössische amerikanische Malerin, die vor allem für ihre Abstraktionen von Stadtlandschaften mit schwungvollen, gestischen Pinselstrichen bek...
Kategorie

1980er Abstrakter Impressionismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Aquatinta

Zugehörige Objekte
Große iranische israelische Aquatinta-Radierung Figurative abstrakte Circus Monde-Ballons
Von Elie (Eliahu) Abrahami
Helle bunte abstrakte Zirkusszene mit Luftballons. Geboren 1941 in Sanandaj, Iran, und im Alter von 17 Jahren nach Israel eingewandert. Elie Abrahami begann sein Kunststudium an der ...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakt Martha Diamant-Kunst

Materialien

Aquatinta

"Altered States of an Autorittrati" 3. Zustand, Modernist Blue Self-Portrait
Von I. Colon
Kühnes modernistisches Selbstporträt in Blau, eine Lithografie des kalifornischen Künstlers I. Colon (20. Jahrhundert). Nummeriert, betitelt und signiert am unteren Rand ("2/6 "Ve...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakter Impressionismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

LA SORCIERE - (Die Witze)
Von Kurt Seligmann
KURT SELIGMANN (1900-1962 Amerikaner, geboren in der Schweiz,) LA SORCIERE - (Die Hexe) 1934 Radierung und Aquatinta, unsigniert ? möglicherweise ein Probedruck neben The Heraldic...
Kategorie

1930er Surrealismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Große italienische Aquatinta-Radierung Francesco Clemente Neo-Expressionist Avant Garde
Von Francesco Clemente
Francesco Clemente (Italiener, geb. 1952), 'Diese Seite nach oben / Telemone #2, 1981 Medium: Tiefdruckradierung mit hartem Grund, Farbaquatinta, Kaltnadelradierung und Radierung m...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta, Intaglio

Donald Baechler Szechuan Garden 2003 (Drucke von Donald Baechler)
Von Donald Baechler
Donald Baechler, Szechuan Garden, 2003: Medium: Aquatint and soft-ground etching. Sheet size: 27 x 34 inches. Edition of 35 (30 + 5 artists proofs). Hand-signed, dated and numbered on bottom of sheet. Printed on Hanhnemuhle paper. Ungerahmt. Acquired directly from publisher. Artist Biography: Donald Baechler, a member of the East Village art scene in 1980s New York, is known for his painting-collage-drawing works depicting of childhood imagery and nostalgic ephemera like grammar school primers, old maps, and children’s drawings, or purposely cliché motifs such as skulls, roses, and a soccer balls. Although critics have suggested that Baechler’s work, reminiscent of Jean Dubuffet, is a critique of innocence and sincerity, Baechler sees himself as an abstract artist whose concerns are primarily formal, rooted in line, shape, color, and composition. A 2011 solo exhibition included bronze sculptures...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Pop-Art Martha Diamant-Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

The Young Couple (Cole 141) Radierung und Aquatinta signiert vom führenden figurativen Künstler
Von Will Barnet
Das junge Ehepaar (Cole 141), 1971 Farbradierung und Aquatinta. Unterschrieben. Überschrift. Nummeriert Mit Bleistift signiert, betitelt und nummeriert 209/225 auf der Vorderseite Ra...
Kategorie

1970er Pop-Art Martha Diamant-Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Alvar Sunol Bleistift signierte Lithographie ca. 1970er Jahre
Von Sunol Alvar
Alvar Sunol Bleistift signierte Lithographie ca. 1970er Jahre Drei Frauen um einen Tisch Abmessungen 21,5" breit x 12,5" hoch Der Rahmen misst 32,75" breit x 24" hoch Signiert un...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakter Impressionismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Lithografie

Des Ongles et Du Bec (abstraktes weibliches Porträt)
Von Georges Rouault
Künstler Georges Rouault (1871, Frankreich - 1958, Frankreich) Haupttitel "Des ongles et du bec" Radierung und Aquatinta auf Velin. Datum der Erstellung 1926 / 1948 Verlag: Etoi...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakt Martha Diamant-Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

„Haarlem“ Aquatinta-Radierung auf Papier
Von Johnny Friedlaender
Kräftige abstrakte Aquatinta von Johnny Friedlaender (polnisch-französisch, 1912-1992). Dieses Stück besteht aus zwei Hauptteilen und ist voller Details und Texturen. Die obere Schicht ist rötlich braun, während die untere Schicht ein sattes Braun ist. Geometrische Formen sind so angeordnet, dass sie fast spiegelbildlich zueinander sind, aber genug variieren, um Interesse und ein Gefühl der Bewegung zu erzeugen. Signiert in der unteren rechten Ecke. Nummeriert 56/350 in der unteren linken Ecke. Inklusive Original-Echtheitszertifikat. Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage. Größe der Matte: 42 "H x 32 "W Papierformat: 33,75 "H x 24,5 "W Johnny Friedlaender war ein führender Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten ausgestellt wurden. Er hatte Einfluss auf andere namhafte Künstler, die Schüler in seiner Pariser Galerie waren. Das von ihm bevorzugte Medium der Aquatinta-Radierung ist ein technisch schwieriges künstlerisches Verfahren, bei dem Friedlaender Pionierarbeit geleistet hat. Johnny Gotthard Friedlaender wurde in Pless (Schlesien) geboren und absolvierte seine ersten Studien in Breslau bei Otto Mueller. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in einer Reihe von Konzentrationslagern interniert, überlebte aber trotz schlechter Chancen. Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques, und im selben Jahr wurde er Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Stael und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an. 1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil. Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung wichtiger Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde. Von seinem Pariser Atelier aus unterrichtete Friedlaender jüngere Künstler, die später selbst zu bemerkenswerten Künstlern wurden, darunter Arthur Luiz Piza, Brigitte Coudrain, Rene Carcan...
Kategorie

1970er Geometrische Abstraktion Martha Diamant-Kunst

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta

Surrealistische figurative Aquatinta-Radierung, kalifornische modernistische Bildhauerin
Von Jack Zajac
Jack Zajac, Amerikaner, geboren 1929 1964 Radierung und Aquatinta, handgedruckt auf Fabriano-Papier, mit Bleistift signiert und mit Auflage versehen. Auf diesem sind geflügelte Eng...
Kategorie

1960er Surrealismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ohne Titel: männliche und weibliche Clowns beim Tanzen (Ausgabe 59/150)
Unbekannter/ Unbekannter Künstler, "Untitled: Male and Female Clowns Dancing", Abstrakte figurative Radierung nummeriert und signiert in Bleistift, 27 x 19,50, Ende 20 Farben: Schwa...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Martha Diamant-Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Wunder
Von Marino Marini
MARINO MARINI (1901-1980) MIRACLE - Radierung, signiert und nummeriert 70 / 75 in Bleistift. Bild 15 ½ x 10 ½ Zoll,. Volles Blatt 22 3/8 x 15 Zoll mit Büttenrand. Tafel IV der Serie...
Kategorie

1970er Abstrakter Impressionismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Radierung

Wunder
Wunder
H 15,5 in B 10,5 in
Zuvor verfügbare Objekte
Große Lithographie des abstrakten Expressionisten Manhattan NYC Skyscraper Architecture
Von Martha Diamond
Martha Diamond (geb. 1944) Handsigniert; Nummeriert. 3/20; Datiert 1982 Lithographie auf Arches-Papier Provenienz: Brooke Alexander Gallery, New York, New York. Martha Diamond (geboren 1944) ist eine amerikanische Künstlerin. Ihre Arbeiten sind in den ständigen Sammlungen des Whitney Museum of American Art, der National Gallery of Australia, des Brooklyn Museum und des Museum of Modern Art, New York, vertreten. Diamond ist in Stuyvesant Town-Peter Cooper...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Martha Diamant-Kunst

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen