Mathieu Matégot Mehr Kunst
Mit ihren geschwungenen Metalloberflächen und Formen, die oft an gefaltetes Papier erinnern, sind die inspirierenden Möbel- und Beleuchtungsentwürfe von Mathieu Matégot und leicht erkennbar und bei Sammlern sehr begehrt. Der in Ungarn geborene französische Architekt, Künstler und Designer, der unter Kennern für seine "Rigitulle"-Technik bekannt ist, hat durch die Arbeit mit Lochblech und Metallrohren Tische, Stühle und Dekorationsobjekte geschaffen, die gefeierte Werke des französischen Modernismus sind und in jedem Interieur einen Blickfang bilden.
Matégot besuchte die Hochschule für Bildende Künste und Architektur in Budapest. Er schloss sein Studium 1929 ab und reiste umher, bevor er sich 1931 in Paris niederließ, wo er als Schaufensterdekorateur für Kaufhäuser und als Bühnenbildner für Kabarettsäle arbeitete.
Im Jahr 1939 schloss sich Matégot der französischen Armee an, um sich dem Widerstand gegen die einmarschierenden Nazis anzuschließen. Bald wurde er gefangen genommen und zur Arbeit in eine deutsche Fabrik geschickt. In dieser Fabrik lernte Matégot die Materialien und Techniken kennen, die sein Markenzeichen, die Rigitulle-Methode, prägen und inspirieren sollten.
Nach Kriegsende eröffnete Matégot eine Werkstatt in Paris und begann mit der Herstellung von handgefertigten Möbeln, die nicht den gängigen Stilen der damaligen Zeit entsprachen. Matégot erforschte die Verschmelzung traditioneller und nicht-traditioneller Materialien - er arbeitete mit Formica, Glas und natürlichen Materialien wie Rattan - und ließ sich auf weitere zukunftsweisende Experimente ein. Matégot ließ sich bald seine karrierebestimmende Rigitulle-Technik und sein MATERIAL patentieren. Dabei arbeitete der Designer mit Metallrohren und perforierten Metallblechen und erzeugte dünne, luftige Falten im Metall, als ob er Stoff oder Papier manipulieren würde.
Viele von Matégots Entwürfen für Tischlampen, Pendelleuchten, Tische und mehr spiegeln die Rigitulle-Technik wider, aber das bekannteste Werk, das diesen Prozess veranschaulicht, ist sein eleganter dreibeiniger Nagasaki-Stuhl, den er 1954 auf dem Salon des Artistes Décorateurs ausstellte. Aus dem ursprünglichen Nagasaki-Stuhl entstand eine Kollektion, die auch einen Hocker und einen Sessel umfasst. Der Nagasaki-Esszimmerstuhl von Matégot wurde von Gubi neu aufgelegt und ist Teil der ständigen Sammlung des Vitra Design Museums, das eine der weltweit bedeutendsten Möbelsammlungen beherbergt.
Matégot schuf eine Reihe kleinerer Gegenstände für den Haushalt - Serviergeschirr, Beistelltische und Zeitschriftenständer, die sich durch ihre fließenden und organischen Formen auszeichnen -, beendete jedoch seine Designkarriere und zog Anfang der 1960er Jahre nach Angers, um sich dem Kunstschaffen zuzuwenden. Heute ist er sowohl für seine abstrakten Wandteppiche als auch für seine Einrichtungsgegenstände bekannt.
Finden Sie alte Mathieu Matégot Möbel auf 1stDibs.
1950er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich
1950er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich
1950er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich
1950er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich
20. Jahrhundert Zeitgenössisch Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich, Leinwand
1970er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Textil, Leinen, Faden, Garn, Stoff, Wandteppich
Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Stoff, Textil, Wandteppich, Wolle, Leinen, Faden
2010er Geometrische Abstraktion Mathieu Matégot Mehr Kunst
Stoff, Textil, Wandteppich, Baumwolle, Seide
2010er Moderne Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich
1990er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Stoff, Textil, Wandteppich, Wolle, Faden
Mitte des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich
ArcemontAbstrakter Wandteppich in Orange und Gelb von Arcemont aus der Mitte des Jahrhunderts, 1960s
2010er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Metall, Folie
2010er Sonstige Kunststile Mathieu Matégot Mehr Kunst
Gold, Metall
1980er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Stoff, Textil, Wandteppich, Wolle
1990er Abstrakter Expressionismus Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich
1980er Geometrische Abstraktion Mathieu Matégot Mehr Kunst
Stoff, Wandteppich, Faden, Farbstoff, Mixed Media, Acryl
1950er Abstrakt Mathieu Matégot Mehr Kunst
Wandteppich