Zum Hauptinhalt wechseln

Mei Meissener Porzellanmöbel

Deutsch

Meissen Porzellan (Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen) ist eine der bedeutendsten Porzellan-Manufakturen in Europa und war die erste, die echtes Porzellan außerhalb Asiens herstellte. Es wurde 1710 unter der Schirmherrschaft von König August II. "dem Starken" von Sachsen-Polen (1670-1733) gegründet, einem eifrigen Sammler von asiatischer Keramik, insbesondere Ming-Porzellan.

Um seiner Leidenschaft nachzugehen, die er als "maladie de porcelaine" bezeichnete, gab Augustus enorme Summen aus und sammelte etwa 20.000 Stücke japanische und chinesische Keramik. Zusammen mit Beispielen aus dem frühen Meißen bilden sie die Porzellansammlung des Zwinger, in Dresden.

Der König war jedoch entschlossen, den europäischen Markt von seiner Abhängigkeit von asiatischen Importen zu befreien und den europäischen Kunsthandwerkern die Freiheit zu geben, ihre eigenen Porzellandesigns zu entwerfen. Zu diesem Zweck beauftragte er den Wissenschaftler Ehrenfried Walther von Tschirnhaus und den aufstrebenden Alchemisten Johann Friedrich Böttger mit der Aufgabe, aus einheimischen Materialien echtes Hartporzellan herzustellen (im Gegensatz zum Weichporzellan, das die europäischen Keramiker in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien seit der späten Renaissance hergestellt hatten). Im Jahr 1709 gelang den beiden genau das, indem sie Kaolin oder "Porzellanerde" verwendeten. Ein Jahr später wurde die Meissener Fabrik gegründet.

In den ersten Jahrzehnten orientierte sich Meissen vor allem an asiatischen Vorbildern und produzierte japanische Kakiemon-Keramik und Stücke mit chinesisch inspirierten Dekoren genannt Chinoiserie. In den 1720er Jahren ließen sich die Maler von den Werken Watteaus und den Szenen aus dem höfischen Leben, den Früchten und Blumen inspirieren, die die modischen Textilien und Tapeten zierten. In dieser Zeit führte Meissen sein berühmtes kobaltblaues Logo mit den gekreuzten Schwertern ein - abgeleitet vom Wappen des Kurfürsten von Sachsen als Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches -, um seine Produkte von denen der konkurrierenden Fabriken zu unterscheiden, die in ganz Europa aus dem Boden schossen.

In den 1730er Jahren beherrschten die Meissener Modelleure und Dekorateure den Stil der asiatischen Keramik, und Augustus ermutigte sie, eine neue, originelle Ästhetik zu entwickeln. Der Direktor der Fabrik, Graf Heinrich von Brühl, nutzte die botanischen Zeichnungen von Johann Wilhelm Weinmann als Grundlage für eine neue Warenserie mit Oberflächendekor im europäischen Stil. Das Blaue Zwiebelmuster, das erstmals 1739 hergestellt wurde, vereinte asiatische und europäische Einflüsse. Es lehnte sich eng an die Muster des chinesischen unterglasurblauen Porzellans an, ersetzte aber exotische Flora und Früchte durch westliche Sorten (wahrscheinlich Pfirsiche und Granatäpfel, nicht Zwiebeln) sowie Pfingstrosen und Astern.

Zur gleichen Zeit begann der Chefmodellierer Joachim Kändler (1706-75) mit der Herstellung filigraner Porzellanfiguren nach dem Vorbild der italienischen Commedia dell'arte. Diese Figuren, die häufig als Tafelaufsätze auf Banketttischen verwendet und so dekoriert wurden, dass sie die neueste Mode in der höfischen Kleidung für Männer und Frauen widerspiegelten, waren zu ihrer Zeit sehr beliebt und zählen noch heute zu den ikonischsten Kreationen Meißens. Kändler schuf auch das Schwanenservice, das mit seiner komplexen Flachrelief-Oberflächengestaltung und dem minimalen Dekor als ein Meisterwerk der Barockkeramik gilt.

Das Aufkommen des Neoklassizismus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwang Meissen, die künstlerische Richtung zu ändern und monumentale Vasen, Uhren, Kronleuchter und Kandelaber zu produzieren. Im 20. Jahrhundert ergänzte Meissen sein Repertoire aus dem 18. Jahrhundert um dezidiert moderne Entwürfe, darunter solche im Stil des Jugendstils. In den 1920er Jahren wurden zahlreiche Tierfiguren eingeführt, wie zum Beispiel der beliebte Fischotter, der in den 1960er Jahren eine ostdeutsche Briefmarke zierte. Ab 1933 wurde die künstlerische Freiheit in der Fabrik unter dem Naziregime eingeschränkt, und nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Region Teil Ostdeutschlands wurde, kämpfte sie darum, ihre elitäre Vergangenheit mit den Werten der kommunistischen Regierung in Einklang zu bringen. 1969 jedoch führte der neue künstlerische Leiter Karl Petermann die frühen Entwürfe wieder ein und förderte ein neues Maß an künstlerischer Freiheit. Meissen wurde zu einem der wenigen Unternehmen, die in Ostdeutschland erfolgreich waren.

Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 im Besitz des Freistaates Sachsen, produziert Meissen weiterhin seine klassischen Designs sowie neue, die in Zusammenarbeit mit Künstlern aus aller Welt entwickelt werden. Darüber hinaus hat die Fabrik im Rahmen ihres artCAMPUS-Programms namhafte Keramikkünstler wie Chris Antemann und Arlene Shechet eingeladen, in ihren Studios in Zusammenarbeit mit ihren erfahrenen Modellierern und Malern zu arbeiten. Die so entstandenen zeitgenössischen Skulpturen sind von dem reichen und komplexen Erbe Meißens inspiriert.

Finden Sie eine Sammlung von authentischem Meissener Porzellan auf 1stDibs.

bis
74
286
258
564
3
154
40
38
23
21
13
9
8
6
4
4
3
2
1
87
295
182
3
93
32
10
24
16
7
5
3
3
1
2
1
1
565
559
37
9
8
544
516
12
5
2
567
567
567
317
9.994
3.929
2.517
2.234
Schöpfer*in: Meissen Porcelain
Große Meissener Vase mit doppeltem Henkel und Liebhaber- und Blumentafeln nach Watteau
Von Meissen Porcelain
Eine prächtige und große Meissener Doppelhenkelvase mit Watteau-Liebespaar- und Blumentafel-Szenen. Die Tafeln sind nach den Werken von Jean-Antoine Watteau, dem berühmtesten französ...
Kategorie

1890er Deutsch Louis XVI. Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Meissener Schlangengriff-Vase mit Blumenstrauß-Gemälde, von Leuteritz, um 1880
Von Meissen Porcelain, Ernst August Leuteritz
Sehr große doppelte Schlangenhenkelvase in Balusterform auf montiertem trichterförmigem Stand, seitlich erhabene Henkel in Form von gewundenen Schlangenpaaren, weißer und kobaltblaue...
Kategorie

1880er Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Ein Paar Schafe aus Meissener Porzellan mit Ormolu-Montierung aus dem 18. Jahrhundert, modelliert von Kändler
Von Meissen Porcelain
Seltenes Paar Schafe aus Meissener Porzellan mit Ormolu-Montierung aus dem 18. Jahrhundert, modelliert von Kändler. Ein entzückendes Paar Schafe aus Meissener Porzellan, fachmännisc...
Kategorie

1740er Deutsch Louis XV. Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Bronze

Meissener „Broken Eggs“ aus dem 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde Gruppe aus deutschem Meissener Porzellan des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel 'Broken Eggs'. Sie haben eine wunderbare, kräftige Färbung. Signierte blaue gekreu...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Deutsche Porzellangruppe mit zwei Hasen, Meissen, um 1910
Von Meissen Porcelain
Modelliert von Ivar Tillberg. Gekreuzte Schwerter Meissener Marke in Unterglasurblau.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Deutsch Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Feines handbemaltes Meissen Porcelain Modell eines indischen Elefanten mit einem Sattel
Von Meissen Porcelain
Eine feine 19. Jahrhundert Realistisch handgeschnitzt deutschen Meissener Porzellan Modell eines Elefanten mit einem Sattel. Dieser Elefant ist nach indischem Vorbild von den besten ...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Islamisch Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Eine sehr schöne Meissener Rokoko-Kanne, um 1745
Von Meissen Porcelain
Eine sehr schöne Meissener Rokoko-Kanne, um 1745 Zusätzliche Informationen: Datum : um 1745 Marken :Meissener gekreuzte Schwerter Herkunft : Meißen Sachsen Farbe : Polychrom Muste...
Kategorie

18. Jahrhundert Deutsch Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Große Gartengruppe aus Meissener Porzellan, spätes 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Nach einem Modell von 1772 von M.C. Avier und J.C. Schönheit, diese bezaubernde Porzellangruppe aus der Meissener Manufaktur zeigt eine Gruppe von fünf Figuren, die sich um einen zen...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Frühe Meissener Cherub-Gruppe Allegory Sommer & Herbst, von J.J. Kaendler, C 1750
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Meissener Porzellangruppe aus der Zeit der Entstehung: Zwei nackte Amoretten und ein Widder auf einem Rocaille-Felsen, die die Jahreszeiten Sommer und Herbst darstellen: Sommer, ge...
Kategorie

1760er Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Set aus zwei Meissener Skulpturen
Von Meissen Porcelain
Satz von zwei Meissener Skulpturen.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Gruppe Meissen, ein Hofpaar, mit klassischer Büste dahinter.
Von Meissen Porcelain
Eine bezaubernde Meissener Porzellangruppe, die ein Liebespaar vor einer klassischen Marmorbüste, einen kleinen Jungen, der ein Kinderbett schaukelt, ein Schiff und einen Hund darste...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Meissener Allegorische Gruppe „Das Wasser“, von M.V. Acier, Deutschland, um 1860
Von Michel Victor Acier 1, Meissen Porcelain
Ausgezeichnete Meissener Porzellangruppe des 19. Jahrhunderts: Nymphe, nur mit einem Tuch bedeckt, auf einer auf dem Wasser treibenden Halbmuschel sitzend, das Tuch an einem Ende so ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Barock Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Deutsche Meissener bemalte Porzellanplakette des 19. Jahrhunderts
Von Meissen Porcelain
Deutsche Meissener bemalte Porzellanplakette des 19. Jahrhunderts Deutsch, 19. Jahrhundert Höhe 11cm, Breite 13,5cm, Tiefe 1cm Diese bezaubernde, bemalte Porzellanplakette zeigt ein...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Neoklassisch Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Metall

Barock Meissen Porcelain Gruppe Vier musizierende Kinder, J.J. Kaendler, 1770
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Ausgezeichnetes Meissener Stück aus der Entstehungszeit des Modells: Vier Kinder in festlicher bäuerlicher Rokoko-Kleidung auf hohem, gestuftem Rundsockel, geschmückt mit Blattkranz ...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Meissener Porzellanfigurengruppe des Drunken Silenus aus dem 19. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain
Meissener Porzellanfigurengruppe des Trunkenen Silenus, spätes 19. Jh., nach dem Modell von F. E. Meyer, die gesunkene Figur auf dem Rücken eines Ese...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Meissener Rokoko-Gruppe „Der gute Vater“ von J.C. Schönheit, 20. Jahrhundert
Von Meissen Porcelain, Johann Carl Schoenheit
Ausgezeichnete Meissener Porzellan-Genre-Gruppe: Der Vater in häuslicher Tracht (Hausmantel über aufwändiger Hauskleidung, Pantoffeln, hohe Mütze) sitzt auf einer gepolsterten Bank u...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Eine wichtige, seltene Meissen Porcelain Putten-Uhrengruppe mit Ormolu-Montierung aus dem 18.
Von Meissen Porcelain
Unglaublich und ziemlich wichtig 18. Jahrhundert Ormolu montiert Meissen Porzellan Putti Uhr Gruppierung. Die Komposition wird durch zwei Putten bereichert, die auf einem naturalist...
Kategorie

18. Jahrhundert Deutsch Louis XV. Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Goldbronze

Meissener Figuren des 18. Jahrhunderts „Children Dancing“
Von Meissen Porcelain
Ein Paar Meissener Figuren "Tanzende Kinder" aus dem 18. Jahrhundert, modelliert im Stil der Commedia dell'arte als tanzendes Mädchen und Junge. Sie stehen auf einfachen Rokokosockel...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Meissener Genre-Love Group mit Trommel Beater, von F.E. Meyer, Deutschland, um 1850
Von Meissen Porcelain
Außergewöhnliche Meissener Porzellangruppe: Auf mit großen Rocaillen besetztem Felssockel im Vordergrund sitzender Musiker mit Dreispitz, Gehrock über weitem Hemd, weißer Hose und ho...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Meissener Pilzverkäufer mit blauen Augen, um 1747
Von Johann Joachim Kaendler, Meissen Porcelain
Mitte 18. Jahrhundert Meissener Porzellanfigur, Seltener blauäugiger Pilzverkäufer". Modell Nummer 864, von Johann Joachim Kaendler, um 1747 Marke mit gekreuzten Schwertern und Mo...
Kategorie

1740er Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Meissener Gruppe Bacchanal mit Weinfass, von Kaendler & Meyer, Deutschland, ca. 1870
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Seltene, ausgezeichnete Porzellangruppe aus dem 19. Jahrhundert: Jugendlicher Bacchus mit Nymphe und Putten um ein großes Weinfass gruppiert: Der mit einem Leopardenfell bedeckte Bac...
Kategorie

1870er Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Windmühle aus Goldbronze mit Meissener Harlekin und Columbian
Von Meissen Porcelain
Windmühle aus der Zeit Ludwigs XV., verziert mit 2 Figuren aus Meissener Porzellan und vergoldeter Bronze. Das Uhrwerk der Mühle ist innen signiert "Bunon Fecit ParisiSe" und wahrsc...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Deutsch Louis XV. Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Goldbronze

Meissener Kostümgruppe, Paar gekleidet im Empire-Stil, von H. Goeschl, ca. 1940
Von Heinrich Goeschl, Meissen Porcelain
Elegantes Paar in Empire-Kostümen: Die Dame in einem Kleid, das sich sanft an den Körper schmiegt, mit einer hohen Taille, die knapp unter der Brust sitzt, einem kurzen Umhang, der d...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Empire Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Paar Meissener Übertöpfe Blumenkästen Blumenblüten, Rokoko-Periode um 1750
Von Meissen Porcelain
Meissener Paar Übertöpfe / Pflanzgefäße mit wunderschönem Blumendekor aus der Rokokozeit / um 1750. Die weiße Porzellanoberfläche ist mit feinsten Streublumenbündeln verziert, die...
Kategorie

18. Jahrhundert und früher Deutsch Rokoko Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Seltene Meissener Madonna-Büste
Von Meissen Porcelain
Seltene Meissener Madonnenbüste.
Kategorie

1950er Deutsch Vintage Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Vier Meissen Porcelain Plaques, die die Four Seasons darstellen
Von Meissen Porcelain
Dieses detailreiche Set aus vier allegorischen Porzellanplaketten zeigt Familienszenen zum Thema der vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Der Frühling ist an den...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Deutsch Volkskunst Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Metall

Große prächtige Meissener Vasen mit Schneeballblüten, Vögeln und Insekten, um 1850
Von Meissen Porcelain, Johann Joachim Kaendler
Große, sehr aufwändig dekorierte Kratervase aus der Meissener Manufaktur, mit reichlich Schneeballblüten an der Außenwand, die in vollplastischen Ranken mit Blattwerk über die weißen Blüten emporragen, oben ein Vogelpaar beim Schnäbeln, ein Specht, unten ein Nest mit einer Vogelmutter beim Füttern ihrer Brut, dazwischen Insekten: Schmetterling, Libelle, Maikäfer und Biene. Diese aufwendig und liebevoll gestaltete Vase offenbart den unerschöpflichen Erfindungsreichtum der Entwerfer und die exzellente Handwerkskunst der Modelleure der Meissener Manufaktur, die in dieser Form unersetzlich sind. Inspiriert von chinesischem Porzellan, überzog Kändler im Mai 1739 erstmals die Oberfläche eines Kaffee- und Teeservices vollständig mit kleinen, an Schneeballblumen erinnernden Blüten. In den Jahren 1741/1742 kamen neue Blütenformen hinzu, die möglicherweise wurden für den Deckel von Deckelvasen mit den Porträts von Ludwig XV. und Augustus III. verwendet, die sich in der Porzellansammlung befinden. Große Vasen werden in der Rückzugsliste Friedrichs des Großen vom Dezember 1745 als "1 Camin Tafelaufsatz, größte Sorte von Schneeballblüten" erwähnt. Besonders im Kerzenlicht wirken die Vasen körperlich aufgelöst und erhalten durch die plastischen Überlagerungen mit zusätzlichen Blumen und die applizierten, bunt bemalten Vögel eine noch nie dagewesene naturalistische Wirkung. Schneeballvasen waren extrem teuer und sind daher nur aus wichtigen Königshäusern wie dem Zarenhof, aber auch aus Herrscherhäusern in Deutschland bekannt. Friedrich der Große...
Kategorie

1850er Deutsch Sonstiges Antik Mei Meissener Porzellanmöbel

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen