Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Seit den 1960er Jahren ist er eine Ikone der modernist ceramics Stan Bitters konstruierte grobe Assemblagen aus Tonplatten und Speichenrädern zu massiven Wandgemälden und hohen Totems und vergrößerte sein Medium zu einem architektonischen Maßstab.
Wie Toshiko Takaezu, Peter Voulkos, Paul Soldner und andere gehörte Bitters zu einer kleinen Gruppe amerikanischer Künstler in der Mitte des 20. Jahrhunderts, die Unvollkommenheit in ihrer Töpferei zu schätzen wussten.
Indem sie mit Keramik arbeiteten, einem Material, das in den letzten 100 Jahren in den vermeintlich weniger künstlerischen Bereich des Handwerks verbannt wurde, haben Bitters und diese anderen Künstler kühne Werke geschaffen, klobige Stücke, die einen Kontrapunkt zu den glatten Linien und der allgemeinen Glätte der modernen und postmodernen Bewegungen wie Bauhaus, Konstruktivismus, Minimalismus, Op Art und Pop Art bildeten.
Der aus Fresno, Kalifornien, stammende selbsternannte "Althippie" Bitters erwarb seinen Bachelor-Abschluss in Malerei an der UCLA. Er studierte auch am späteren Otis College in Los Angeles unter Voulkos - dem bösen Buben der amerikanischen Keramik.
Voulkos brachte fast im Alleingang das hervor, was als California Clay Movement bekannt wurde, und setzte sich über die anerkannten Techniken der Töpferei hinweg. Er verwandelte Ton in ein lebendiges, ausdrucksstarkes künstlerisches Medium, und Bitters' flippiger, gebrochener Stil zeigt dies deutlich.
Später wurde Bitters mit dem organischen Modernismus in Verbindung gebracht und schuf Keramiken für Hans Sumpf, einen Hersteller von Lehmziegeln und Möbeln in Maderae.
"Bekannt für seinen Abstrakten Expressionismus Stil, ist Bitters ein unerschütterlicher Verfechter der Umweltkeramik - der Verschmelzung von natürlichen, organischen Tonformen, Skulpturen und architektonischen Elementen in städtischen Räumen, um deren Umgebung zu ergänzen, zu transformieren und aufzuwerten", sagt Greg Nielson, von Dwell Floor Five, in Studio City, Kalifornien.
Mit ihren stotternden Glasuren und graffitiähnlichen Glyphen verströmen Bitters' Werke eine rohe, gegenkulturelle Energie.
Finden Sie Stan Bitters Dekorationsobjekte, Gartenornamente, Pflanzgefäße und andere Möbel zum Verkauf auf 1stDibs.
1970er amerikanisch Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
Anfang der 2000er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
Ende des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
Anfang der 2000er amerikanisch Moderne Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik, Ton, Steingut
1970er Tschechisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
1960er Südafrikanisch Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Holz
Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Organische Moderne Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Glas
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Mahagoni
Frühes 20. Jahrhundert Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
1970er Kanadisch Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
1970er Italienisch Hollywood Regency Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
1950er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Emaille
1950er Italienisch Moderne Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik
Anfang der 2000er amerikanisch Moderne Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Zusammensetzung
1970er Nordamerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Ton
20. Jahrhundert amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Abstrakte Skulpturen von Stan Bitters
Keramik