Zum Hauptinhalt wechseln

Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Französisch, 1864-1936

Victor Charreton war der Sohn eines Landvermessers. Er verbrachte seine Kindheit in Chaumont und besuchte die Schule in Bourgoin. Im Jahr 1885 begann er ein Jurastudium an der Universität Grenoble und wurde 1892 Rechtsanwalt am Berufungsgericht in Lyon. Seit seiner Kindheit schuf er Bilder und erhielt Ratschläge von Ernest Hareux (er las nicht nur dessen damals hoch geschätzte Abhandlung über die Malerei) und später auch von Louis Japy.

Im Jahr 1902 gab Charreton seine juristische Karriere auf, um sich der Malerei zu widmen. Im selben Jahr zog er nach Paris. Von 1912 an verbrachte er jeden Sommer in seinem Haus in St-Amant-Tallende in der Nähe von Clermont-Ferrand, woher seine Frau stammte. Er reiste auch ins Ausland - 1905 nach Algerien, 1912 nach Spanien und England und 1913 nach Belgien und Holland - und besuchte dabei zahlreiche Museen. Er besuchte auch Korsika und Deutschland. Er führte das Leben eines Ästheten und Kulturmenschen und war ein Liebhaber von Poesie und Musik. Im Jahr 1914 wurde er zum Chevalier der Légion d'Honneur ernannt.

Charreton war ein Landschaftsmaler in der Lyoner Tradition mit einer Vorliebe für sinnliches Impasto. In seinen Werken versuchte er, flüchtige, momentane Effekte einzufangen, wie sie von den Impressionisten erzielt wurden: Effekte zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten, wie Dämmerung und Schnee. Als junger Mann malte er die Umgebung von Bourgoin, aber seine Heirat 1893 führte ihn in die Auvergne, wo er die für die Region charakteristischen Landschaften malte. Die Landschaften der Auvergne machen etwa zwei Drittel des Schaffens von Charreton aus. Die Schule von Murols, benannt nach einem Dorf in der Auvergne, bildete sich zwischen 1910 und 1925 hauptsächlich um ihn herum. Er war nicht nur in der Lage, winzige Veränderungen des Wetters einzufangen, sondern auch den Geist neuer Orte.

Neben seiner Heimat Dauphiné und seiner Wahlheimat Auvergne war Charreton auch von den Landschaften der Île-de-France und von Paris - Montmartre, Jardin du Luxembourg und Parc Montsouris - sowie von der Provence, der Creuse und der Bretagne fasziniert. Von seinen Auslandsreisen ist jedoch keine Spur zu finden. Es wäre eine Fehleinschätzung zu glauben, dass Charreton in den Regionen, die er besuchte, nur hübsche Postkartenszenen malte; im Gegenteil, er suchte nach den intimen Qualitäten eines Ortes und wählte vielleicht einen ruhigen Weiler mit einer bescheidenen Brücke über ein anonymes Gewässer oder einen einfachen Baum vor einem baufälligen Haus.

Charreton malte leuchtende Herbstlandschaften mit einer üppigen Farbpalette, aber auch bevorzugte verschneite Szenen, ihr genaues chromatisches Gegenteil. Zu Beginn seiner Karriere malte er düstere Szenen und Kontraste in Halbtönen und neblige Sonnenuntergänge. Je weiter Charreton in seiner künstlerischen Entwicklung fortschreitet, desto mehr Wert legt er auf Licht und Farbe. In dieser Hinsicht knüpft sein Werk an das von Ravier an und ist, wie Guillaumin, fast ein Vorläufer des Fauvismus, oder kann, wie das Werk von Maurice Marinot, als Komplize desselben betrachtet werden. Charretons Pinselführung entwickelte sich parallel zu seiner Verwendung von Farben, die immer lebendiger wurden, wie zum Beispiel seine Vorliebe für violette Farbtöne und später seine auffälligen Farbkontraste. Seine Pinselführung wird auffälliger und er unterdrückt die unbedeutenden Details, um die Formen hervorzuheben, die die Gesamtkomposition ausmachen.

Unter Kunsthistorikern wird Charreton nicht zu den Erneuerern in der Nachfolge der Impressionisten gezählt, wie Gauguin, Seurat, Van Gogh oder Cézanne. Älter als Matisse, der selbst schon bei weitem der Älteste der Fauves war, hielt Charreton sich von dem fern, was er für deren Exzesse hielt. Er befand sich an der Schnittstelle zwischen zwei Jahrhunderten: dem Ende des Jahrhunderts des Impressionismus und dem Beginn des Fauvismus. Sein Leben und die Hauptthemen seines Werks zeugen davon, aber er entschied sich für den Beruf des Regionalmalers; als solcher sind sein Talent und seine Qualitäten deutlicher zu erkennen, als dies vielleicht der Fall gewesen wäre, wenn er eine ehrgeizigere Karriere gewählt hätte. Neben seiner Malerei schrieb er auch ein Theaterstück in drei Akten mit dem Titel Der Brunnen von Montrouge (Le Puits de Montrouge), das im Dezember 1883 in Bourgoin aufgeführt wurde.

Charreton debütierte 1894 im Salon von Lyon mit Morning in Montpeyroux. Im selben Jahr begann er in Paris auf dem Salon der Société des Artistes Français auszustellen, Oktoberabend. Er wurde 1910 mit einer lobenden Erwähnung, 1912 mit einer Silbermedaille, 1913 mit einer Goldmedaille und 1914 mit einer Belobigung außerhalb des Wettbewerbs ausgezeichnet. Er wurde auch Mitglied des Komitees und der Jury und stellte dort bis zu seinem Tod aus.

Charreton nahm an Kollektivausstellungen in Frankreich - in Toulouse, Clermont-Ferrand, Roubaix und Bordeaux - und im Ausland - in New York, Genf und Barcelona - teil. Im Jahr 1915 hatte er eine Einzelausstellung in der Galerie Georges Petit in Paris. Er stellte in New York, Toledo, Pittsburgh, Cleveland und Japan aus. 1931 eröffnete Charreton das Musée de Bourgoin durch die Schenkung von rund 20 Werken; das Museum wurde daraufhin in Musée Victor Charreton umbenannt. Er war auch einer der Gründer und Generalsekretär des Salon d'Automne. 1972 organisierte das Musée de Montmartre eine posthume Retrospektive seines Werks; 1987 und 1989 fanden zwei weitere Ausstellungen in einer Pariser Galerie statt; 2003 zeigte das Musée de Bourgoin-Jallieu (im Departement Isère) eine Ausstellung mit dem Titel "Victor Charreton: The Public Collections".

Finden Sie Original Victor Charreton Kunst auf 1stDibs.

(Biografie bereitgestellt von Leighton Fine Art)

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
9
142
76
66
65
1
1
Künstler*in: Victor Charreton
Lac du Chambon - Gele - Postimpressionistische Landschaft Öl von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Signiert und datiert Öl auf Karton Landschaft von Französisch Post-Impressionist Maler Victor Charreton. Das Stück zeigt einen Blick auf den Chambon-See in der Nähe des Mont-Dore - m...
Kategorie

1910er Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl, Karton

Zugehörige Objekte
Illustrationsgemälde im fauvistischen Stil, tropische Hibiskusblüten, Korallentöne, Papier
"Tropical Hibiscus Bloom II" ist ein abstraktes expressionistisches Gemälde von Romina Milano, in dem sich ein Tanz schwarzer Gesten über farbenfrohe Pinselstriche entfaltet, die von...
Kategorie

2010er Fauvismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Tusche, Acryl, Wasserfarbe

Große 1950's Französisch signiert Öl Apfelgarten Ländliche Feld sehr dicke Öl
Artisten/Schule: Marie Louise Eber (Französisch, Mitte 20. Jahrhundert), signiert unten auf der Vorderseite, datiert 1958 auf der Rückseite. Titel: "La Serenite", ein wunderschönes...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl, Leinwand

Tropischer Garten, expressionistische grüne Pflanzgefäße, Jura, botanische Malerei, Papier
"Tropischer Garten" ist ein Gemälde im Illustrationsstil mit tropischen Dschungelpflanzen. Kräftige Grüntöne, expressionistische Gesten und komplizierte Texturen vereinen sich in di...
Kategorie

2010er Fauvismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Acryl, Wasserfarbe, Papier

Illustration im fauvistischen Stil, Gemälde der Herbsternte IV, warme Töne auf Papier
"Autumn Harvest IV" ist ein abstraktes expressionistisches Gemälde von Romina Milano, in dem sich ein Tanz schwarzer Gesten über farbenfrohe Pinselstriche entfaltet, die von rohen Em...
Kategorie

2010er Fauvismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Acryl, Wasserfarbe, Tusche

Illustration Gemälde von Herbst-Pumpkins-Ernte, orangefarbene Töne Indien-Tinte, Papier
"Autumn Harvest III" ist ein abstraktes expressionistisches Gemälde von Romina Milano, in dem sich ein Tanz schwarzer Gesten über farbenfrohe Pinselstriche entfaltet, die von rohen E...
Kategorie

2010er Fauvismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Tusche, Acryl, Wasserfarbe

Anthurien und Pflanzgefäße, fauvistische Landschaft, Blumenstrauß, Illustrationsstil
"Anthurien und Mohnblumen" ist ein Gemälde im Illustrationsstil mit einem Strauß exotischer Blumen. Rote Blumen, expressionistische Gesten und komplizierte Texturen vereinen sich in...
Kategorie

2010er Fauvismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Papier, Acryl, Wasserfarbe

Französische postimpressionistische Bauernlandschaft, signiertes Ölgemälde
Von Claude Benard
Bauernhof-Landschaft, Signiertes Ölgemälde Von dem französischen Künstler Claude Benard, (1926 - 2016) Signiert vom Künstler in der linken unteren Ecke, Ölgemälde auf Leinwand, unger...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl

1950's Französisch Fauvist signiert Öl Rote Dächer Rosa Häuser Szene
Die französische Townes Französische Schule (Fauvismus), Mitte des 20. undeutlich signiert unten vorne Ölgemälde auf Malerkarton, ungerahmt Größe: 15 x 18 Zoll Zustand: sehr gut Herk...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Fauvismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl

Französische modernistische signierte Öl Birnen und Blumen, Monte Carlo-Ausstellung, 1940er Jahre, ausgestellt in Öl
Künstler/Schule: Französische Schule, undeutlich signiert, um 1944 Titel: Blumen und Früchte, Reste eines alten Labels verso Medium: Öl auf Leinwand, ungerahmt Gemälde: 24 x 20 Zo...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl, Leinwand

Wasserlilien im Teich, dickes französisches signiertes Ölgemälde, Impasto
Künstler/Schule: Französische Schule, Ende 20. Jahrhundert, signiert Titel: Lilien Medium: Öl auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 19.75 x 23,75 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Fra...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl

Leuchtendes Stillleben mit Topfblumen in Rosa auf einer Gartenbank, Französisches Gemälde
Rosa Topfblumen unterzeichnet von Max Toutain (1935-2006) Ölgemälde auf Leinwand, gerahmt Rahmen: 32 x 42 Zoll Leinwand : 26 x 36 Zoll Provenienz: Alle Gemälde, die wir von diesem Kü...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl

Tiefer Moos, tropisches botanisches Diptychon in Dunkelgrün, Jurablätter, rosa Blumen
In dieser Serie erforscht Perrine die tiefe Beziehung zwischen Licht und Farbe, beides wesentliche Elemente ihres künstlerischen Ausdrucks. Ohne Licht gäbe es keine Farben, und durch...
Kategorie

2010er Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Papier, Ölkreide, Acryl

Zuvor verfügbare Objekte
Jardi Fleuri - Postimpressionistische Landschaft, Ölgemälde von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft von Französisch post-impressionistischen Maler Victor Charreton. Dieses atemberaubende Werk zeigt die Ansicht eines blühenden Cottage-Gartens mit...
Kategorie

1920er Post-Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Öl, Leinwand

Blumen – Ölgemälde auf Leinwand, Stillleben mit Rosen von Victor Charreton, 19. Jahrhundert
Von Victor Charreton
Öl auf Leinwand um 1910 von Victor Charreton. Signiert unten rechts. Dieses Gemälde ist derzeit nicht gerahmt, aber ein passender Rahmen kann bei Bedarf beschafft werden. Charreton ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Stillleben-Gemälde von Victor Charreton

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen