Zum Hauptinhalt wechseln

Bauhaus-Boxen

BAUHAUS STYLE

Das Bauhaus war eine fortschrittliche deutsche Kunst- und Designschule die von dem Architekten Walter Gropius gegründet wurde und von 1919 bis 1933 bestand. Authentische Bauhaus-Möbel - Sofas, Esszimmerstühle, Tische und mehr - und die Anhänger der Schule verbanden industrielle und natürliche Materialien in einfachen, geometrischen Formen. Das Ziel des Bauhauses war es, die Unterscheidung zwischen Kunst und Handwerk aufzuheben und gleichzeitig neue Technologien und Materialien zu nutzen.

URSPRÜNGE DES BAUHAUS-MÖBELDESIGNS

MERKMALE DES BAUHAUS-MÖBELDESIGNS

  • Betonung des Handwerks
  • Einfachheit, Ordnung, Klarheit und eine Priorisierung der Funktionalität
  • Einbeziehung von geometrischen Formen
  • Minimalistisch und raffiniert, wenig bis keine Verzierungen
  • Verwendung von industriellen MATERIALEN wie Chromrohr, Stahl und Kunststoff sowie Leder, Schilfrohr und Formsperrholz in Möbeln und anderen Produkten

BAUHAUS MÖBEL DESIGNER, DIE SIE KENNEN SOLLTEN

AUTHENTISCHE BAUHAUS-MÖBEL AUF 1STDIBS

Der Name Bauhaus leitet sich von dem deutschen Verb bauen" ab. Im Rahmen des innovativen Lehrplans der Schule wurden die Schüler in den bildenden Künsten, wie Malerei und Bildhauerei, sowie in praktischen Fertigkeiten wie Tischlerei und Metallbearbeitung unterrichtet. 

Die Schule zog 1925 von Weimar nach in die Stadt Dessau, wo sie unter Gropius, dann unter Hannes Meyer und Ludwig Mies van der Rohe ihre Blütezeit erlebte. Die Zeit von 1932 bis 1933, als sie in Berlin unter Mies tätig war, war ihr letztes Kapitel. Trotz seines kurzen Bestehens hat das Bauhaus einen nachhaltigen Einfluss auf Kunst und Design in den Vereinigten Staaten und anderswo gehabt und wird von vielen als der wichtigste Schmelztiegel des 20. Jahrhunderts angesehen modernism

Die Liste der Dozenten am Bauhaus liest sich wie ein "Who is Who" des kreativen Genies der Moderne - sie umfasste Künstler wie Paul Klee, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy sowie Architekten und Designer wie Mies und Marcel Breuer, der in den Nachkriegsjahren für seine muskulösen Betonbauten im brutalistischen Stil bekannt wurde. 1925, als Leiter der Bauhaus-Tischlerei, brachte Breuer seine charakteristische Innovation auf den Weg: die Verwendung von leichten Stahlrohrrahmen für Stühle, Beistelltische und Sofas - eine Technik, die bald von Mies und anderen übernommen wurde. Breuers Cesca-Stuhl war der erste in Serie gefertigte Stahlrohrstuhl mit Sitzfläche aus Rohr, während die Inspiration für seinen legendären Wassily-Stuhl, ein zeitloses Design und Teil der Kollektion, die für die Ausstattung der Dessauer Schule entworfen wurde, das Fahrrad war, mit dem er auf dem Campus herumfuhr.

Der Bauhaus-Designstil spiegelt die Grundsätze wider, nach denen diese Schöpfer arbeiteten: Einfachheit, Klarheit und Funktion. Sie verzichteten auf überflüssige Ornamente zugunsten einer präzisen Konstruktion. Sitzmöbel wie Beistellstühle, Sessel oder Klubsessel wurden mit Metallrohr- oder Formsperrholzrahmen hergestellt, und die Polsterung bestand aus Leder oder Schilfrohr. Die Entwürfe im Bauhaus-Stil bieten vor allem ästhetische Flexibilität. Sie können die Elemente eines völlig sparsamen, minimalistischen Raums sein, das ruhige Fundament einer Umgebung, in der Farbe und Muster aus der eigenen Sammlung von Kunst und Artefakten stammen.

Auch heute noch haben die Kreationen des Bauhauses einen großen Einfluss auf das moderne Design - von Textilien über Schriften und Architektur bis hin zu Möbeln und Dekorationsobjekten für das eigene Heim.

Finden Sie eine Sammlung von authentischen Bauhaus-Möbeln auf 1stDibs.

bis
4
5
5
1
2
1
2
1.062
884
770
666
274
222
180
180
126
126
111
111
100
87
82
71
43
25
3
2
1
1
1
3
2
2
2
2
2
1
Höhe
bis
Breite
bis
5
5
5
1
Stil: Bauhaus
Bunte rechteckige Schmuck- oder Trinkettenschachtel mit Deckel aus Halbedelsteinen
Ein wunderschönes, farbenfrohes, dekoratives Kästchen mit einem Deckel aus Carrara-Marmor, der mit einer Vielzahl von Halbedelsteinen eingelegt ist. Die Seiten sind mit einer Vielzah...
Kategorie

20. Jahrhundert Indisch Bauhaus-Boxen

Materialien

Stein

Zigarettenbehälter aus weißem Metall aus der Bauhaus-Ära, 1930er Jahre
Ein 1930er Behälter für Zigaretten oder persönlichen Kleinkram. Ausgeprägtes, schlichtes Bauhaus - funktionalistisches Styling. Er ist aus massivem, weißem Metall gefertigt, das nich...
Kategorie

1930er Europäisch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Modernistischer Spritzdekor-Metall-Tintenkastenbehälter im Art déco-Stil Marianne Brandt Bauhaus
Außergewöhnliches modernistisches Design aus dem frühen 20. Jahrhundert! Diese Schachtel oder dieser Behälter mit Scharnierdeckel ist mit einem fabelhaften, typisch konstruktivistis...
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Runder blauer Lapislazuli- und Marmorstein-Schmuck- oder Trinkettenschachtel mit Deckel
Schöne blaue Lapis Lazuli und Carrara Marmor Stein Schmuck-Box. Die aus echtem blauen Lapislazuli gefertigte Dose hat ein niedriges Profil und eine runde Form. Dieses hübsche Schmuck...
Kategorie

20. Jahrhundert Indisch Bauhaus-Boxen

Materialien

Lapis Lazuli, Carrara-Marmor

Seltene Marianne Brandt für Ruppel Box Nr. 4823, rar
Sehr seltene Marianne Brandt für Ruppel Box Nr. 4823. Wie im Katalog von 1930 abgebildet.
Kategorie

1930er Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Zugehörige Objekte
Vintage Runde Marmor Trinket Box mit Deckel
Diese schöne runde Schmuckdose im Vintage-Stil aus glattem Steinmarmor bietet zeitlose Eleganz und funktionelle Aufbewahrung zugleich. Die natürliche Marmorierung zeigt zarte Strudel...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Unbekannt Bauhaus-Boxen

Materialien

Marmor

Bauhaus-Tisch- oder Schreibtischuhr von Marianne Brandt für Ruppelwerk Gotha, Deutschland 1932
Ein reines deutsches Bauhaus Design Objekt: Tisch- oder Schreibtischuhr von Marianne Brandt. Hergestellt von Ruppelwerk, Gotha, Deutschland, ca. 1932. Mit original mechanischem 8-Tag...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Handgefertigte antike, getönte Kupfer-Metall-Beleuchtungsschachtel, Indien
Schöne handgefertigte antike verzinnte Kupfer dekorative achteckige Beteldose mit mit Deckel, Griff und Messingverschluss. Das Metall ist fein und aufwendig von Hand gehämmert und mi...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Indisch Bauhaus-Boxen

Materialien

Zinn, Kupfer, Messing

Schmuckkästchen-Schmuckkästchen aus Metall, antikes deutsches Souvenir der Kölner Kathedrale, 1930er Jahre
Wunderschönes Metall-Schmuckkästchen im Vintage-Stil. Ein schöner dekorativer Gegenstand aus Metall, innen mit Stoff bezogen. Hergestellt in Deutschland, ca. 1930er Jahre. Eine schön...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Seashell Jewelry Trinket Box
Ein echtes natürliches Muschelschmuckkästchen mit Glas- und Spiegeldesign, ca. Ende des 20. Jahrhunderts. Der Scharnierdeckel der Box ist eine echte natürliche Muschel (wunderschön h...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Bauhaus-Boxen

Materialien

Muschel, Glas, Spiegel

Seashell Jewelry Trinket Box
Seashell Jewelry Trinket Box
H 4 in B 2,75 in T 3,63 in
Schmuckkästchen aus Metall in Kölner Kathedralenschmuck, antikes deutsches Souvenir, 1930er Jahre
Wunderschönes Metall-Schmuckkästchen im Vintage-Stil. Ein schöner dekorativer Gegenstand aus Metall, innen mit Stoff bezogen. Hergestellt in Deutschland, ca. 1930er Jahre. Eine schön...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Bauhaus Arts and Craft Modernist Große Aluminiumbox, um 1920
Dies ist eine beeindruckende dekorative Aluminiumbox, etwa aus dem frühen 20. Jahrhundert. Das Design zeichnet sich durch Holzdetails und eine modernistische, industrielle Bauhaus- u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall, Aluminium

Schmuckdose mit Deckel aus Glas und Messing
Eine fabelhafte Schmuckschatulle aus Glas und Messing mit Deckel, circa Ende der 1960er Jahre. Das Set ist in sehr gutem antiken Zustand ohne Chips oder Risse und misst 5,25 "B x 3,5...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Bauhaus-Boxen

Materialien

Messing

Seltene Regency Memento Mori-Schachtel
Verziert mit vier Totenköpfen auf der Oberseite mit den Titeln einer Hexe, eines Königs, einer Schönheit und eines Bettlers auf jedem Schädel darunter. Mit Deckel.
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Antik Bauhaus-Boxen

Rechteckige Marmorschmuckkästchen mit zwei Liebesvögeln
Kleine italienische rechteckige Schmuckdose mit zwei geschnitzten, sich liebenden Vögeln auf dem Deckel.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Bauhaus-Boxen

Materialien

Marmor

Italienische Florentine Rechteckige Holz Schmuckkästchen
Charmante, handgefertigte italienische Florentine-Dose aus der Jahrhundertmitte mit klassischen Szenen. Diese Kiste aus vergoldetem Holz mit roten, goldenen und schwarzen Details ka...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Bauhaus-Boxen

Materialien

Holz, Vergoldetes Holz

Deutsch 1935 Bauhaus Art Deco Barkeeper Mechanische Zigarettenspender Box
Mechanische Zigarettenspenderbox Barman. Ein außergewöhnlicher und sehr schöner Schreibtisch, der in Deutschland in der Zeit des Art Déco um 1935 entstand. Dies ist ein seltener mec...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Messing, Stahl

Zuvor verfügbare Objekte
Süßigkeiten Geschenkverpackung Schmuckkästchen Lindt & Sprüngli Schweizer Art Deco Bauhaus Ära
Bonbon-Geschenkverpackung von Lindt & Sprüngli, Schweizer Art Deco Bauhaus-Ära. Das Kästchen ist gepolstert und mit einem feinen, gemusterten Art-Déco-Brokatstoff verziert. Ursprüngl...
Kategorie

1920er Schweizerisch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Stoff, Brokat, Papier

Deutsche Bauhaus-Schmuckkästchen mit konstruktivistischem Design von Marianne Brandt
Dieses außergewöhnliche deutsche Bauhaus-Schmuckkästchen, das Marianne Brandt für Ruppel entworfen hat, verkörpert mit seiner geometrischen Präzision und minimalistischen Ästhetik da...
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Chrom

Art Deco Modernist Lackiertes Metall Messing Schmuckkästchen Container Bauhaus Ära
Eine Schmuckschatulle aus lackiertem Metall und Messing im modernen Art-déco-Stil der Bauhaus-Ära mit einem stilisierten Vogel, der auf einem Ast sitzt. Die Schachtel ist mit geometr...
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Charmanter sich drehbarer Schrank, Bauhaus, Deutschland, handgefertigt, 1930er Jahre
Dieser einzigartige und seltene Fund stammt aus einer kleinen Werkstatt in München und wurde in Handarbeit hergestellt, um Kleinteile wie Stifte und Schrauben etc. aufzubewahren. Da...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Metall

Gruppe von Frankfurter Küchenaufbewahrungselementen, Deutschland
Von Margarete Schütte-Lihotzky
Gruppe von vier Aufbewahrungselementen der "Frankfurter Küche", die der österreichischen Architektin Margarethe Schütte-Lihotzky (1897-2000) zuges...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Bauhaus-Boxen

Materialien

Aluminium

Bauhaus Geometrische Emaille- und Guilloche-Säulenschachtel aus .925 Sterling, 1923
Deutsche geometrisch emaillierte Pillendose, Herbert Bayer zugeschrieben. Ein außergewöhnliches, repräsentatives Werk der Bauhaus-Kunstbewegung. Diese Schachtel wurde in Deutschland während der Art Deco Periode, im Jahre 1923, hergestellt. Gefertigt in einer quadratischen Form mit abgeschrägten Ecken aus massivem .935/.999 Sterlingsilber. Die Rückseite ist mit einem guillochierten Muster versehen, das mit weißer, durchscheinender Heißemaille überzogen ist. Der Deckel ist mit einer wunderschönen geometrischen Komposition im Art-déco-Stil mit roten, schwarzen, grauen und weißen Emaille-Applikationen verziert. Sie ist mit einem Scharnier mit drei Läufen und einem Daumendruckknopf ausgestattet. Die Innenseiten sind mit mehr Guilloche und blauer Emaille versehen. Die Bauhaus-Schule für Gestaltung Bauhaus-Kunst Das Bauhaus wurde 1919 von dem Architekten Walter Gropius in Weimar, Deutschland, gegründet. Er übernahm 1915 eine bereits bestehende Kunstgewerbeschule, die vier Jahre später durch den Zusammenschluss mit der Weimarer Kunstakademie zur revolutionären neuen Kunstschule Bauhaus wurde. Der Bauhaus-Stil wurde von kreativen Tendenzen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts inspiriert, darunter der Jugendstil und die verschiedenen ausländischen Versionen wie die Wiener Sezession und der Jugendstil sowie die Arts-and-Crafts-Bewegung. Alle diese Gruppen wollten die Grenze zwischen angewandter und bildender Kunst verwischen und die Vorstellungskraft mit der Fertigung verbinden; ihr Erbe findet sich in der romantisch-mittelalterlichen Ideologie der Bauhaus-Bewegung in ihrer Entstehungszeit, als sie sich als eine Art Handwerkervereinigung verstand. Mitte der 1920er Jahre war dieses Ideal jedoch einer Konzentration auf die Integration des industriellen Bauhaus-Grafikdesigns und der Kunst gewichen, und diese Konzentration war es, die die innovativsten und bedeutendsten Errungenschaften des Bauhauses begründete. Gleichzeitig lieferte der in den 1910er Jahren aufkommende russische Konstruktivismus einen dringlicheren und ästhetisch angemesseneren Vorläufer für die Verschmelzung von künstlerischer und mechanischer Gestaltung durch das Bauhaus. Als das Bauhaus 1920 offiziell eröffnet wurde, zog es in die alte Bildhauerwerkstatt des Großherzoglich Sächsischen Instituts ein, die im Jugendstil errichtet wurde. Die Strategie der Schule konzentrierte sich auf ihren innovativen und wirkungsvollen Lehrplan. Gropius beschrieb es als ein Rad mit Ringen, wobei der äußere Kreis für den von Johannes Itten ins Leben gerufenen sechsmonatigen Vorbereitungskurs stand, der sich mit den grundlegenden Facetten des Designs befasste, insbesondere mit den unterschiedlichen Eigenschaften der verschiedenen Formen, Farben und Stoffe. (Arts In Context mit Dank) Gewicht: 40,60 Gramm, (26,03 Dwt). Abmessungen: 52 mm x 52 mm x 15 mm (2,05 x 2,05 x 0,59 Zoll). Punzierungen: Gestempelt mit der Herstellermarke, der Marke für die Prüfung des Silbers und signiert "STERLING GERMANY". Herbert Bayer Vintage By Bauhaus 'Die Bauhaus Ausstellung 1923', Deutschland, Herbert Bayer, Reproduktion 200gsm A3 Vintage Bauhaus Poster Herbert Bayer Bauhaus Ausstellungsplakat...
Kategorie

1920er Deutsch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Silber, Sterlingsilber, Emaille

Bauhaus-Industriekiste, 1930er Jahre, 22 Artikel verfügbar
Lager- und Transportkisten, die in den 1930er Jahren hergestellt und fast ein Jahrhundert lang in einer Textilfabrik verwendet wurden. Die leichte und praktische Konstruktion besteht...
Kategorie

1930er Tschechisch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Eisen

Bunte rechteckige Schmuck- oder Trinkettenschachtel mit Deckel aus Halbedelsteinen
Ein wunderschönes, farbenfrohes, dekoratives Kästchen mit einem Deckel aus Carrara-Marmor und Einlegearbeiten aus verschiedenen Halbedelsteinen. Die Seiten sind mit einer Vielzahl vo...
Kategorie

20. Jahrhundert Indisch Bauhaus-Boxen

Materialien

Carrara-Marmor

Geldkasten aus Messing und Kupfer, Marianne Brandt zugeschrieben
Jahrhundert aus Messing und Kupfer, kugelförmig, Messinggehäuse mit Schloss und Schlüssel, auf drei kupfernen Kugelfüßen stehend, mit kupfernem Geldschlitz auf der Oberseite. Mariann...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Bauhaus-Boxen

Materialien

Messing, Kupfer

Wierner Werkstatte Argentor Messing Trinket Tabak-Schnupftabak-Schmuckkästchen-Kollektion
Alle Stücke sind mit Austria gekennzeichnet. Ein Pilz hat das Argentor-Symbol, die Schachtel scheint älter zu sein und ist schwerer mit Made in Austria und 273. Maße: Kasten 4 x 3...
Kategorie

1930er Österreichisch Vintage Bauhaus-Boxen

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen