Zum Hauptinhalt wechseln

Französische Skulpturen

bis
900
6.382
702
249
243
2.510
3.629
951
1.244
1.195
602
203
45
377
312
101
201
177
267
114
77
1.148
536
437
353
290
212
103
81
62
61
51
31
23
10
9
9
7
4.206
2.974
1.765
1.523
1.173
3.894
2.892
26.172
7.821
7.493
5.916
Höhe
bis
Breite
bis
7.333
6.959
7.054
73
61
44
43
42
Herkunftsort: Französisch
Bronzeskulptur eines Kaninchens von Edouard Marcel SANDOZ, 1920
Von Edouard-Marcel Sandoz
Französische Kaninchenskulptur aus Bronze im Art déco-Stil von Edouard Marcel SANDOZ, Paris, Gießerei Susse Freres, Frankreich, 1920-1928. Kaninchen, Kopf gedreht. Nur 7 Exemplare wu...
Kategorie

1920er Moderne Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Duramen 1, Handgefertigt in Frankreich, Designer Jules Lobgeois, Unikat, Unikat
Das Kernholz ist der innere Teil des Holzes, sein stahlharter Kern entspricht den ältesten Wachstumszonen des Baumes. Es ist dieses dunkle MATERIAL, das sich in den europäischen Nuss...
Kategorie

2010er Französische Skulpturen

Materialien

Stahl

Art Deco Bronze Panther, Signiert Secondo, Frankreich um 1930
Von M. Secondo
Elegante Art-Deco-Panther-Skulptur von Secondo aus Frankreich um 1930. Schöne grün patinierte Bronze mit Schnitzereien, die die Illusion eines Fells erzeugen. Steht auf einem rechte...
Kategorie

1930er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

19. Jahrhundert Französisch vergoldete Bronze verwundeter Sperling Vogel, nach Comolera
Von Paul Comolera
Antiker Briefbeschwerer/Jagdtrophäe aus ziselierter, vergoldeter Bronze, 19. Jahrhundert, nach Comolera (1818-1897). Stammt von einem französischen Sammler.
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Große antike Marly-Pferdfigur, Französisch, Equine-Statue, Bronze, viktorianisch, 1880
Dies ist eine große antike Marli Pferdefigur. Französische Pferdestatue aus Bronze und Messing in der Art von Guillaume Coustou (1677-1746), aus der späten viktorianischen Zeit, um ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Spätviktorianisch Antik Französische Skulpturen

Materialien

Messing, Bronze

Alphonse Cytère Rambervilliers Französisch schillernde glasierte Kunst Keramik Hund
Von Jean-Baptiste Alphonse Cytère 1
Eine beeindruckende französische Rambervilliers-Keramikfigur eines Hundes des bekannten Künstlers Jean-Baptiste Alphonse Cytère aus dem frühen 20. Alphonse Cytère war ein bekannter...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art nouveau Französische Skulpturen

Materialien

Keramik

19. Jahrhundert Große Majolika-Vase mit Schwan Choisy-le-Roi
Von Choisy-le-Roi
Große seltene französische Schwanenvase aus Majolika, signiert Choisy-le-Roi, um 1890. Höhe / 23,3 Zoll. 16 Zoll mal 12 Zoll. Ende des 19. Jahrhunderts war Choisy-le-Roi eine der wi...
Kategorie

1890er Land Antik Französische Skulpturen

Materialien

Fayence, Majolika

Französisches, mittelalterliches, geschnitztes Steinfragment, das einen Drachen/eine mythische Figur darstellt
Erstaunliches Zeitdokument. Schönes handgeschnitztes Fragment mit der Darstellung eines Drachens / Fabelwesens. Es hatte einst seinen Platz an der Wand einer mittelalterlichen Kirche...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher Mittelalterlich Antik Französische Skulpturen

Materialien

Stein

Abstrakte Wood Wood-Skulptur, Brown und Gold Farbe Base Frankreich 1970
Abstrakte Wood Wood-Skulptur, Brown und Gold Farbe Base Frankreich 1970
Kategorie

1970er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Holz

Antike Antimon-Skulpturen, Krieger, Bogenschütze, Max Le Verrier, Art Deco.
Von Max Le Verrier
Antike Skulptur, 1930er Jahre, zeigt einen Krieger und einen Bogenschützen mit Pfeil und Bogen, der Stärke und Macht ausdrückt. Die hier vorgeschlagene Arbeit besteht aus Antimonmet...
Kategorie

Early 20th Century Art déco Französische Skulpturen

Materialien

Metall, Sonstiges

Aschenbecher oder Schale aus Messing mit Katzenmotiv
1950 Vintage Katze Messing Aschenbecher oder Schüssel. Diese kann auch als Skulptur verwendet werden.
Kategorie

1950er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Messing

Pierre Le Faguays Figurenintoxication, signiert Guerbe, Französisch CIRCA 1930
Von Pierre Le Faguays
Dies ist eine originale Metallfigur einer Tänzerin von Max Le Verrier / Pierre Le Faguays, genannt GRISERIE, und signiert GUERBE, hergestellt in Frankreich in der Art Deco Periode, u...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art déco Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Metall

Art Deco Lady Figurine Tischlampe Bronzeskulptur, Französisch um 1930
Dies ist eine atemberaubende Figurine Tischlampe einer nackten Dame Bronze Figurine Skulptur in Frankreich gemacht, ca. 1930. Die Figur ist schwer und aus Bronzemetall mit guten D...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art déco Französische Skulpturen

Materialien

Bronze, Draht

Art-Déco-Skulptur – tanzende Frau – von DENIS – Max Verrier – patiniertes Zinn
Von Max Le Verrier
Eine elegante Art-Déco-Skulptur einer tanzenden Frau mit Weintrauben in den Händen. Dargestellt ist Mänade, die Anhängerin des Dionysos. Signiert Denis, gegossen in der Gießerei Max ...
Kategorie

1920er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Zink

Französischer Majolika-Terrakotta-Kaninchen Bavent aus Majolika, um 1950
Von Bavent
Französisch Majolika Terrakotta Kaninchen Bavent CIRCA 1950.
Kategorie

1950er Rustikal Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Terrakotta

Französische Art-déco- Waiter-Porzellanflasche von Georges BASTARD, Pariser Olympische Spiele
Von Georges Bastard
Französische Art Deco Kellnerflasche aus Porzellan von Georges BASTARD (Paris), Frankreich, ca. 1924. Entworfen von Margerie. Weißes Porzellan aus Limoges. Höhe: 28,3 cm (11,1"), Br...
Kategorie

1920er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Keramik, Porzellan

Eugene Marioton '1857-1933', La Reconoissance, Zinnstatue, Frankreich, 1930er Jahre
EUGENE MARIOTON (1857-1933), "La Reconoissance", Statue aus Zinn, Frankreich, 1930. Es ist in einem ausgezeichneten Zustand in Anbetracht seines Alters und ist 56 cm hoch. Es ist vo...
Kategorie

1930er Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Zink

Französische Majolika Swan Jardiniere, um 1900
Majolika-Jardiniere mit weißem und rosa Schwan, um 1900.
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Antik Französische Skulpturen

Materialien

Majolika

Art Deco Skulptur Dame mit Ball Rèverie von Guerbe für Max Le Verrier
Von Max Le Verrier
Rèverie Art Deco Skulptur sitzende Dame mit Ball von Raymonde Guerbe für Max Le Verrier. Metallskulptur mit Silberpatina, montiert auf einem Sockel aus Portor-Marmor, Onyxkugel. Fr...
Kategorie

1930er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Onyx, Marmor, Metall

17/18. Jahrhundert Französisch Barock geschnitzt Eiche Engelskopf auf Flügeln
Schöner verwitterter geflügelter Engelskopf aus Eiche, Frankreich, um 1650-1750 Verwittert, kleine Schäden und alte Reparaturen. Die Abmessungen umfassen den Holzsockel. H:37,5cm B:...
Kategorie

17. Jahrhundert Barock Antik Französische Skulpturen

Materialien

Eichenholz

DAX Keramik Polarbär, Polar Bear, 1920
Französischer Art-Déco-Eisbär von Dax, Frankreich, 1920er Jahre. Breite: 16.3"(41.5cm), Höhe: 8.4"(21.4cm), Tiefe: 4.8"(12.2cm). Ausgezeichneter Zustand
Kategorie

1920er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Keramik

Paar Reiher- oder Kranichvogelskulpturen aus Messing, 1970er Jahre
Paar Reiher- oder Kranichvögel aus Messing, aus den 1970er Jahren. Maße: Höhe 17 cm und 30,5 cm / Breite 9 cm und 21,5 cm / Basisdurchmesser 8 cm.
Kategorie

1970er Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Metall, Messing

F. Barbedienne Bronzebüste einer Frau
19. Jahrhundert Ferdinand Barbedienne (1810-1892) Bronzebüste einer Frau. Die Büste zeigt den Kopf einer Frau mit langem, gewelltem Haar, der mit einer Blumenkrone geschmückt ist. Ih...
Kategorie

19. Jahrhundert Neoklassisch Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur einer Frau aus Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts von Jean Derval, Vallauris, 1950er Jahre
Von Jean Derval
Skulptur einer Frau aus Keramik aus der Mitte des Jahrhunderts von Jean Derval, Vallauris, 1950er Jahre Die Keramik ist eine Glocke. Wie Sie auf den Fotos sehen können, befinden sic...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Französische Skulpturen

Materialien

Emaille

Max Le Verrier, Art déco-Skulptur von Le Faguays
Von Pierre Le Faguays
Großes Modell der Art-déco-Skulptur "Danseuse aux cerceaux" pati. Gegenstand aus Zinn mit grüner Patina auf schwarzem Marmorsockel, signiert auf dem Sockel. Modell von Le Faguays ver...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Art déco Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Zink

Bronzebüste des späten 19. Jahrhunderts – Jesus Christus mit Thornkrone – von Ruffony
Von Ruffony
Eine schöne Bronzebüste, die Jesus Christus mit Dornenkrone darstellt. Die Bronze hat eine schöne Patina, die Statue ist in gutem Zustand. Hergestellt von Oscar Ruffony, einem Schw...
Kategorie

1880er Napoleon III. Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike gepresste botanische Gruppe (24) Mehr verfügbare 125-jährige alte französische botanische Gemälde
Antike gepresste Botanicals, Gruppierung von (24) viele weitere noch verfügbar. Die gepressten Pflanzen sind etwa 125 Jahre alt und wurden in einer alten französischen Klosterschule ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Land Antik Französische Skulpturen

Materialien

Organisches Material, Papier

Patinierte Bronze eines ruhenden Dachshundes aus der Französischen Schule
Französische Schule Patinierte Bronze Dackel Skulptur Diese fein gegossene Dackelskulptur aus patinierter Bronze der Französischen Schule fängt den Charme und die Eleganz dieser Ras...
Kategorie

20. Jahrhundert Jagdkunst Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar 19. Jahrhundert Rouge Marmor vergoldet versilbert Bronze Öllampen von Maison Gagne
Von Gagneau Paris
Zwei große antike (19. Jh.) französische Öllampen aus rougefarbenem Marmor mit vergoldeten und versilberten Fassungen, die die prominenten Figuren neoklassizistischer Jungfrauen zeig...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Louis XVI. Antik Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Griechische Tragödie Schwarze Terrakotta-Maske - Frankreich 1950er Jahre
Von Vallauris, Jean Marais
Einzigartige dekorative Maske aus schwarzer Terrakotta für die griechische Tragödie. Französische Kunst aus den 50er Jahren. In gut Vintage-Zustand. Kleine Delle auf der Rückseite....
Kategorie

1950er Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Steingut, Terrakotta

Pierre le Faguays x Max Le Verrier, Beethoven Bronzebüste, Art déco, Art déco 1920er Jahre
Von Max Le Verrier, Pierre Le Faguays
Wunderschöne grünpatinierte Beethoven-Büste, die von Pierre Le Faguays für Max Le Verrier geschaffen wurde. Dieses Meisterwerk des französischen Art déco aus den 1920er Jahren zeigt ...
Kategorie

1920er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

I "Alfred der Pinguin" Bronze, Art Deco Figur auf Portoro Marmor, Frankreich, 1930
Alfred der Pinguin - Art Deco Figur Dieser rätselhafte und elegant geformte Pinguin ist eine Hommage an Alfred, den kultigen stummen Begleiter aus der französischen Comic-Serie Zig e...
Kategorie

1920er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze, Nickel

Bronzeskulptur eines Falconers zu Pferd aus dem 19. Jahrhundert nach Pierre Jules Mene
Falkner zu Pferd nach dem Originalmodell des französischen Meisters Pierre Jules Mene (1810-1879), 28 cm hoch, 29 cm breit und 9 cm tief.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Französischer glasierter Art-déco-Keramik- Zirkus mit Elefantenfigur aus Glasur, Art déco
Eine atemberaubende französische Art Deco glasierte Keramikskulptur eines Zirkuselefanten, der auf einer Kugel balanciert, aus der Zeit um 1925. Die Figur aus terrakottafarbenem Ton ...
Kategorie

1920er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Töpferwaren, Terrakotta

Große Bronzeskulptur eines Jockeys auf einem Vollblüter von Isidore Jules Bonheur
Von Isidore Jules Bonheur
Ein außergewöhnlicher Guss und fein patinierte Bronze-Skulptur von Jockey auf Vollblut-Rennpferd von Isidore Jules Bonheur (1827-1901), Messung 24 in hoch, 26 in breit und 6 in tief....
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Paar antike französische Feuerböcke aus gegossenem Messing im Stil der Belle Epoque
Zustand: Original Vintage By Zustand MATERIALEN: Patiniertes Gussmessing Stil: Französisch-Antik
Kategorie

1920er Sonstiges Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Messing

Majolika-Schildkrötenbrunnen Sarreguemines, um 1890
Von Sarreguemines
Großer Schildkrötenbrunnen aus Majolika, signiert Sarreguemines, um 1890. Formular 913. Am Ende des 19. Jahrhunderts ist es nicht ungewöhnlich, in den reichen Häusern diese Wandbru...
Kategorie

1890er Viktorianisch Antik Französische Skulpturen

Materialien

Keramik, Fayence

Factice Parfüm Guerlain Lanvin Ladenflaschen aus Factice
Von Maison Guerlain, Lanvin Paris
Factice Parfüm Guerlain Lanvin Geschäft Display Flaschen Drei Parfümflakons aus einem Vintage-Laden, alle in ausgezeichnetem Zustand. Von links nach rechts: - Arpege Lanvin H 10 cm, ...
Kategorie

1960er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Glaskunst

Factice Parfüm Guerlain Lanvin Ladenflaschen aus Factice
Factice Parfüm Guerlain Lanvin Ladenflaschen aus Factice
360 € Angebotspreis / Set
20 % Rabatt
Goldbronze-Bronze-Skulptur „ Juwelenkaninchen“ von Edouard-Marcel Sandoz „Jewel Rabbit“
Von Edouard-Marcel Sandoz
Feines Original Kaninchen aus Bronzeguss mit Gold-Ormolu-Finish von Edouard-Marcel Sandoz aus der Zeit um 1900. Sandoz ist vor allem für seine Tierskulpturen bekannt. Er ging bei dem...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art déco Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Glasskulptur "Chardonneret Moqueur" von Rene Lalique aus dem frühen 20.
Von René Lalique
"Chardonneret Moqueur" von Rene Lalique Eine liebenswerte Figur eines Stieglitzes aus klarem und mattiertem gelbem Glas des frühen 20. Jahrhunderts mit erhobenem Kopf, mit exzellent...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art déco Französische Skulpturen

Materialien

Glas

Ours Polaire LV Céram en céramique craquelée Art Déco Frankreich CIRCA 1930
Von L&V Ceramics
L'ours polaire en céramique craquelée, issu de la manufacture L&V Céram, est un véritable exemple du style art déco français des années 1930. Mit seinem ausdrucksstarken und aufmerks...
Kategorie

1930er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Keramik

Antike Gipsvitrine aus einer französischen Metzgerei, Anfang 20.
Bemaltes Gipsschwein aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, das aus Frankreich stammt. Ursprünglich wurden diese Gipsskulpturen in Schaufenstern oder in Metzgereien und Feinkost...
Kategorie

1930er Volkskunst Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Gips

Susse Freres Coq Français Chantant Französisch Bronze Hahn Skulptur af. Aug. Kain
Von Tiffany & Co., F. Barbedienne Foundry, Auguste Nicholas Cain, Susse Freres, Antoine-Louis Barye
Ein feiner französischer figuraler Hahn aus Bronze. Unter dem Titel "Coq Français Chantant" (Französischer Hahn, der kräht). Modelliert von Auguste-Nicolas Cain (geb. 1821 - geb. 1...
Kategorie

20. Jahrhundert Belle Époque Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Wichtiges Blumenarrangement von Maison Gripoix, Yves Saint Laurent
Bedeutendes Blumenarrangement von Gripoix aus dem ehemaligen YSL-Showroom in der West 57th St in New York City. Eines der wichtigen Trios, die zur Dekoration der von Lalanne entworfe...
Kategorie

1970er Chinoiserie Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Versilberung, Bronze

Satz von 6 Möwen aus Gussstein.
6 Möwen aus Gusszement - Elsass, Frankreich Ein charmanter Schwarm von sechs bemalten Möwen aus Zement, jede einzigartig von Hand gestaltet mit weißen Körpern, schwarzen Flügeln und ...
Kategorie

1960er Französische Provence Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Zement, Stahl

Französisches Gemälde von Maria mit Baby Jesus auf Metall aus dem 18./ 19. Jahrhundert
Sehr attraktiv Gemälde von Maria mit dem Jesuskind. Auf Metall gemalt. Frankreich um 1800-1850 Verwittert und kleine Schäden.
Kategorie

18. Jahrhundert Französische Provence Antik Französische Skulpturen

Materialien

Metall

'Cavalier Arabe' (Arab Huntsman on Horseback) Nach Alfred Barye
Von Alfred Barye
Cavalier Arabe" (Araberjäger zu Pferd) Nach Alfred Barye Alfred Barye (1839-1882) Ein prächtiger posthumer Abguss des "Cavalier Arabe" (arabischer Jäger zu Pferd) aus dem 20. Jahrhu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Erdbeermädchen-Bronzefigur Emile Pinedo
Von Émile Pinedo
Das ungewöhnliche Bronzemodell aus dem späten 19. Jahrhundert ist als patinierter Bronze-Perle gegossen, die zwei große Erdbeeren in der Hand hält, wobei sich die Ranke über den Nack...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Belle Époque Antik Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze, Goldbronze

Antike Bronzestatue des Vercingetorix mit seinem Sohn aus dem 19. Jahrhundert von Emile Laporte
Es handelt sich um eine große französische Bronzeskulptur von Vercingetorix mit seinem Sohn von Emile Laporte (1858 - 1901), um 1890. Stehende Figur des Vercingetorix mit geflügeltem Helm, mit erhobenem Arm in die Ferne weisend, an seiner Seite die Figur eines seiner Söhne, in der rechten Hand eine Axt haltend, auf einem rechteckigen, naturalistisch gegossenen Sockel, auf dem Sockel signiert und nummeriert M585 & Salon Des Beaux Arts, Paris. Emile Laporte war ein französischer Bildhauer (1858 Paris bis 1907), der die Akademie in Paris besuchte und Schüler von Gabriel-Jules Thomas, Augustin Dumont, Jean-Marie Bonnassieux und Louis-Ernest Barrias war. Hi stellte seine Werke ab 1881 im Salon der französischen Künstler aus, sein letztes dort ausgestelltes Werk stammt aus dem Jahr 1905. Die Liebe zum Detail ist absolut fantastisch und die Skulptur ist extrem lebensecht. Bedingung: In wirklich ausgezeichnetem Zustand, bitte sehen Sie die Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 61 x Breite 42 x Tiefe 35 Abmessungen in Zoll: Höhe 2 Fuß x Breite 1 Fuß, 4 Zoll x Tiefe 1 Fuß, 2 Zoll Im Jahr 53 v. Chr., als Caesar nach dem Sommerfeldzug nach Italien abgereist war, rebellierten die gallischen Stämme unter der Führung von Vercingetorix, der ein Heer gegen die römischen Legionen aufstellte, die noch in Gallien überwinterten. Als Caesar von der Rebellion erfuhr, überquerte er die Berge im Süden und grub sich durch sechs Fuß tiefe Schneewehen, um sich seinen Truppen wieder anzuschließen. "Allein die Wucht und Geschwindigkeit seines Marsches unter diesen winterlichen Bedingungen", so Plutarch, "war für die Eingeborenen ein ausreichendes Zeichen dafür, dass ein unbesiegtes und unbesiegbares Heer auf sie zukam" (Leben des Julius Cäsar, XXVI.3). Um den Römern Nahrung und Vorräte zu entziehen, hatte Vercingetorix eine Politik der verbrannten Erde angeordnet, und alle umliegenden Dörfer und Höfe wurden niedergebrannt, "bis die Feuer in allen Richtungen sichtbar waren". Aber ein Stamm, der bereits zwanzig Städte an einem einzigen Tag in Brand gesteckt hatte, weigerte sich, seine Hauptstadt Avaricum (Bourges) zu zerstören, "fast die schönste in Gallien, die wichtigste Verteidigung und der Stolz ihres Staates". Vergingetorix lenkte ein und machte sich daran, die befestigte Stadt zu verteidigen, in der sich die von den Römern so dringend benötigten Getreidevorräte befanden. Caesar begann eine Belagerung, die siebenundzwanzig Tage dauerte. Es war jetzt im Frühjahr 52 v. Chr., und trotz unaufhörlicher Regenfälle wurden in weniger als einem Monat zwei achtzig Fuß hohe Radtürme und 330 Fuß lange Rampen, über die sie gerollt werden konnten, sowie eine hohe Belagerungsterrasse errichtet. Die Gallier taten alles in ihrer Macht Stehende, um die Belagerungswerke zu verhindern oder zu zerstören. Als die Türme immer höher wurden, erhöhten die Verteidiger ihre eigenen. Sie griffen die Soldaten bei der Arbeit an und untertunnelten die Terrasse, um sie zu untergraben. Als sich die Terrasse der Höhe der Mauer näherte, wurden die Verteidiger verzweifelt. Caesar schreibt: "Sie spürten, dass das Schicksal Galliens ganz von dem abhing, was in diesem Augenblick geschah, und vollbrachten vor unseren Augen eine so denkwürdige Tat, dass ich sie nicht unaufgezeichnet lassen wollte." Es war fast Mitternacht, als sie wieder unter der Terrasse gegraben und sie angezündet hatten. Gegenüber einem der Türme war ein Gallier dabei, Pech und Talg auf das Feuer zu werfen, als er von einem Pfeil aus einem Katapult getötet wurde. Ein anderer Mann trat vor, um seinen Platz einzunehmen, und auch er wurde getötet. Ein anderer meldete sich und wurde ebenfalls getötet. Dies dauerte die ganze Nacht, bis das Feuer schließlich gelöscht wurde. Am nächsten Tag begann es stark zu regnen, und während die Verteidiger Schutz suchten, wurde einer der Belagerungstürme in Stellung gebracht. Die überrumpelten Gallier wurden von den Mauern vertrieben und warfen angesichts der sie umringenden Römer in Panik ihre Waffen nieder und flohen. Aus Verzweiflung über die Länge und Schwierigkeit der Belagerung massakrierten die Römer die Einwohner. Niemand wurde verschont, "weder alte Männer noch Frauen noch Kinder. Von der gesamten Bevölkerung - etwa vierzigtausend - kamen gerade einmal achthundert, die beim ersten Alarm aus der Stadt eilten, sicher zu Vercingetorix durch." Später im selben Jahr wurden Vercingetorix und seine Männer in der Festung von Alesia in der Nähe des heutigen Dijon gefangen. Caesar umstellte das Oppidum und begann mit dem Bau von Belagerungsanlagen. Die Verteidiger hatten nur Lebensmittel für einen Monat, und Caesar hoffte, sie durch Aushungern zur Kapitulation zu zwingen, bevor Verstärkung eintreffen konnte. Der Umkreis von zehn Meilen um die Stadt war zu groß, um von den Römern besetzt zu werden. Sie wurde daher durch eine Reihe von Verteidigungsanlagen sicherer gemacht. Zunächst wurde gegenüber der Stadt ein etwa zwei Meter breiter Graben ausgehoben, um einen Überraschungsangriff zu verhindern. Sechshundertfünfzig Meter hinter diesem Graben wurden zwei weitere Gräben ausgehoben, jeder fünfzehn Fuß breit und der innere mit Wasser gefüllt. Hinter diesen Gräben befand sich ein zwölf Fuß hoher Palisadenwall mit einem Erdwall, der mit gegabelten Ästen gespickt war. Um den gesamten Mauerverlauf herum wurden alle 130 Meter Türme errichtet. Dennoch kam es zu Angriffen durch die Gallier, und die Belagerungswerke wurden noch weiter verstärkt. Baumstämme und starke Äste wurden abgeschnitten und angespitzt und sicher in Reihen vor den Gräben vergraben. Vor ihnen wurden ebenfalls diagonale Reihen von Gruben ausgehoben, jede drei Fuß tief, mit einem dicken, angespitzten Pfahl am Boden und mit Gestrüpp bedeckt, um die Falle zu verbergen. Davor waren Holzblöcke in den Boden eingegraben, in denen eiserne Widerhaken (Reize) befestigt waren. Da Caesar wusste, dass Vercingetorix Verstärkung angefordert hatte, um die Belagerung zu durchbrechen, ließ er eine ähnliche Verteidigungslinie nach außen hin errichten, um sich gegen den Angriff einer Hilfstruppe zu schützen. Inzwischen waren die Vorräte in der Stadt erschöpft, und es wurde beschlossen, dass alle, die nicht kämpfen konnten, vertrieben werden sollten. Die Einwohner von Alesia, die Vercingetorix und seinen Männern Zuflucht gewährt hatten, waren nun gezwungen, die Stadt mitsamt ihren Frauen und Kindern zu verlassen. Sie hungerten und flehten die Römer auf den umliegenden Mauern an, sie als Sklaven aufzunehmen. Der Bevölkerung wurde jedoch jede Zuflucht verweigert und sie wurde dem Hungertod zwischen den beiden Armeen überlassen. Caesar schreibt, dass sich 250.000 Mann Infanterie und 8.000 Mann Kavallerie versammelten, um die belagerte Stadt zu befreien. Die Gallier hatten jedoch Schwierigkeiten, sich über die römischen Belagerungswerke hinweg zu verständigen, die das Oppidum umgaben, und konnten ihre Anstrengungen nicht koordinieren. Die Römer, die nun selbst umzingelt waren, konnten den ersten Angriff abwehren. Um Mitternacht des nächsten Tages griffen die Gallier plötzlich wieder an, und Vercingetorix führte seine Männer zur Unterstützung aus der Stadt. Aber es war zu dunkel, um etwas zu sehen, und als sich das Entsatzheer den römischen Verteidigungsanlagen...
Kategorie

1890er Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Monumentale patinierte Bronzebüste Jesu Christi aus Jesus Christus von Clesinger und Barbedienne
Von Ferdinand Barbedienne, Jean-Baptiste Auguste Clesinger
Monumentale und wirklich außergewöhnliche französische Bronzebüste von Jesus Christus, patiniert, um 1858, signiert J. Clesinger, Rom 1858 & F. Barbedienne Fondeur Diese monumentale...
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronzeskulptur eines Spitzhundes aus dem 19. Jahrhundert - von Emmanuel Frémiet
Von Emmanuel Fremiet
Bronzeskulptur eines liegenden Spitzhundes. Die Bronze hat eine warme braune Patina. Auf einem Sockel aus Nero-Portoro-Marmor. Schöne Qualität, sehr raffiniert Bronze mit viel Liebe...
Kategorie

1890er Belle Époque Antik Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Art Deco geschnitzt massivem Ebenholz Panther Skulptur
Die elegante Holzskulptur im Art-Déco-Stil zeigt einen liegenden Panther, der sich gemächlich ausstreckt, aber bereit ist, sich auf ihn zu stürzen. Eine feine Auswahl an massivem Ebe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art déco Französische Skulpturen

Materialien

Ebenholz, Holz

Französische Bronze des 19. Jahrhunderts eines klassischen griechischen Kriegers - Marmorsockel
Diese fein gegossene Bronzeskulptur, die Ende des 19. Jahrhunderts in Frankreich hergestellt wurde, ist eine eindrucksvolle Darstellung eines klassischen griechischen Kriegers - wahr...
Kategorie

1870er Klassisch-griechisch Antik Französische Skulpturen

Materialien

Belgischer schwarzer Marmor, Bronze

Art-Deco-Bronze-Skulptur eines Panthers von Irenee Rochard Frankreich 1930
Von Irénée Rochard
Bronzeskulptur eines Panthers im Art déco-Stil, signiert von Irenee Rochard, Frankreich 1930. Die Bronze hat eine reiche braune Patina und steht auf einem Sockel aus schwarzem belgi...
Kategorie

1930er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Keramik-Skulptur einer Dame mit Körben aus den 1940er Jahren
Französische Keramikstatue einer Dame mit einem Paar Körben, hergestellt in den 1940er Jahren Ø cm 37 Ø cm 17 h cm 35
Kategorie

1940er Art déco Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Keramik

Peugeot Freres Couchtisch aus Gusseisen, 1880er Jahre
Gusseiserne Kaffeemühle von Peugeot Freres in Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Schleifer ist Modele A No 1 und ist in gutem Zustand. Der gusseiserne Sockel...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französische Provence Antik Französische Skulpturen

Materialien

Messing, Eisen

Original 1960er Jahre großes MICHELIN Man Bibendum Maskottchen
Originales restauriertes weißes Bibendum-Michelin-Werbemaskottchen aus der Weltraumzeit, ca. 1960er Jahre Frankreich. Das Michelin-Männchen besteht aus weißem Kunststoff und trägt d...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Französische Skulpturen

Materialien

Kunststoff

Emile Louis Picault (1833-1915)
Von Émile Louis Picault
"Speicher". Skulptur aus Bronze. Unterschrieben. Höhe: 51 cm
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Französische Skulpturen

Materialien

Bronze

Holzskulptur aus dem frühen 20. Jahrhundert im Stil von Brancusi
Von Brancusi
"Holzskulptur aus dem frühen 20. Jahrhundert, inspiriert von Brancusis Stil - Unikat eines unbekannten Künstlers". Enthüllen Sie die Schönheit der Kunst des frühen 20. Jahrhunderts ...
Kategorie

1940er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Französische Skulpturen

Materialien

Holz

Paar Vintage Französisch Outdoor verwittert geschnitzten Stein Windhund Hundeskulpturen
Schmücken Sie eine Haustür oder einen Garten mit diesem eleganten Paar Lévriers (französisch für Windhunde). Die in Südfrankreich gefertigten und aus Stein gemeißelten großen Windhun...
Kategorie

2010er Französische Skulpturen

Materialien

Kunststein

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen