Zum Hauptinhalt wechseln

Möbel des Biedermeier

Biedermeier Stil

Die authentischen Biedermeier-Möbel auf 1stDibs sind repräsentativ für den ersten modernen europäischen Dekorationsstil, der nicht durch den Geschmack der Aristokratie diktiert wurde. Nach den napoleonischen Kriegen begann eine wachsende, wohlhabende städtische Mittelschicht in den deutschsprachigen Staaten Mitteleuropas, Rechte und Privilegien einzufordern, die zuvor nur dem Adel zugestanden hatten. Um Ärger zu vermeiden, beschränkten die Aufstrebenden ihre politischen Diskussionen auf die Wohnungen der anderen. Und so wurde der Salon geboren.

Schreiner in Städten wie Wien, Berlin und Mainz begannen, Waren anzubieten, die dem Geschmack und den Bedürfnissen der neuen Klasse entsprachen. Die Hersteller von Biedermeierstühlen, Tischen und anderen Möbeln verwendeten nur wenig oder gar keine Vergoldung, Silberbeschläge oder andere üppige Verzierungen. Ebonisierte Zierleisten sind bei Biedermeiermöbeln und neoklassizistischen Elementen - lyraförmige Stuhlleisten, geschnitzte Schnitzereien, Tischstützen in Form griechischer Säulen - üblich. Aber die stärkste ästhetische Aussage kam vom Holz - reich gemaserte, honigfarbene, oft aufeinander abgestimmte Furniere aus Nussbaum und Obstholz.

Es gibt zwei ikonische Formen von Biedermeier-Möbeln, die beide für die Ausstattung von Räumen gedacht sind, in denen man sich unterhalten kann. Eines davon ist das Sofa , tief gepolstert mit einem starken, architektonischen Holzrahmen. Der zweite ist der runde Sockeltisch , der in der Mitte des Raumes stand und eine Fläche bot, auf der man Kaffee- und Kuchenservices abstellen, eine Karte ausrollen oder Ideen auf Papier skizzieren konnte.

"Biedermeier" war ursprünglich ein Schimpfwort - es leitet sich von den Pseudonymen zweier deutscher Zeitschriftenautoren ab, die sich über bürgerliche Umgangsformen lustig machten. Wenn man sich die eleganten und raffinierten antiken, neuen und alten Biedermeier-Möbel ansieht, die auf 1stDibs angeboten werden, ist das jetzt eine amüsante Ironie.

bis
313
1.248
725
1.975
12
7
197.243
112.011
42.713
33.037
16.126
12.023
10.603
10.553
9.814
8.894
7.144
6.682
6.358
6.308
6.056
5.735
4.827
3.726
23
1.617
335
19
75
56
72
15
5
4
6
5
3
8
2
10
7
1.724
562
530
331
307
1.755
690
533
205
128
1.994
1.987
1.990
9
7
5
4
3
Stil: Biedermeier
Kommode im Biedermeier-Stil
Mahagoni auf massiven Koniferen. Konischer Körper auf profiliertem Rahmensockel. Auf der Vorderseite drei gegossene Schubladen. Überkragendes Profilgesims flach aus Gips, abgesetzt ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Möbel des Biedermeier

Materialien

Mahagoni

Briefbeschwerer, wahrscheinlich Wien, 19. Jahrhundert
Rechteckiger, weiß lackierter Briefbeschwerer mit versilberten Beschlägen und Griff und polychromer Stadtansicht auf Karton, hinter Glas gerahmt.
Kategorie

19. Jahrhundert Österreichisch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Papier

Klassischer Korblüster im Biedermeierstil:: Bronze versilbert
Dekorative Bronze, versilbert. Korbförmiger, profilgerahmter Korpus aus handgeschnittenen und verdrahteten achteckigen Prismenschnüren, die durch Schleifen und Girlanden mit breiten,...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Bronze

Dreiseitige Vitrine aus glasiertem Glas im Biedermeier-Stil des 19. Jahrhunderts aus Mahagonifurnier
Dreiseitig verglaste Glasvitrine um 1825 im Sinne von Karl Friedrich Schinkel. Hochwertiges Mahagoni auf massivem Weichholz. Versenkter Rahmenkasten. Architektonisch gestaltete Fassa...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Mahagoni

Biedermeier-Arbeitstisch aus Palisanderholz und Obstholz mit Intarsien
Die rechteckige Platte hat eine tiefe Wölbung mit einer kissenförmigen Kante über einer Fries-Schublade, die mit arabeskem Rankenwerk verziert ist; sie steht auf vier gebogenen Beine...
Kategorie

1830er Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Obstholz, Rosenholz

Paar kontinentale Biedermeier-Sessel aus weißer Esche und Wurzelholz aus dem 19. Jahrhundert
Ein hübsches und sehr elegantes Paar kontinentaler Biedermeier-Sessel des 19. Jahrhunderts aus weißem Eschenholz und ebonisiertem Obstholz. Jeder Sessel steht auf vier sanft geschwun...
Kategorie

19. Jahrhundert Unbekannt Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Asche, Obstholz

Zwei interessante Biedermeier-Stühle, um 1840
Ein Paar interessanter Biedermeierstühle, um 1840 Kirschbaum, gerade Zarge auf ausgestellten, kugelförmigen Beinen. Rechteckiger Rückenlehnenrahmen mit fein gebogenem Ende und entsp...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Kirsche

Silber 812,5 Biedermeier Casserole mit Deckel aus Holzstahl Radelpunze Wien 1827
Silber 812.5 (= Silber 13 Lot) Biedermeier-Deckelkasserolle mit Holzstab Wien / Österreich, hergestellt 1827 Österreichisches Feinsilber in bester Verarbeitungsqualität ! Spez...
Kategorie

1820er Österreichisch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Sterlingsilber

Drei-Licht-Wandleuchter aus vergoldetem Biedermeierholz, Paar
Ein Paar dreiflammige Biedermeier-Leuchter aus Goldholz. Maße: Höhe 12 1/2 x Breite 17 Zoll.
Kategorie

19. Jahrhundert Österreichisch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Vergoldetes Holz

Pastellbildnis eines Biedermeier-Gentleman
Ein sehr gut ausgeführtes Pastellporträt eines an seinem Schreibtisch sitzenden Herrn aus dem frühen 19. Er ist von der Hüfte aufwärts dargestellt, in der linken Hand hält er ein Buc...
Kategorie

1820er Österreichisch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Papier

Pastellbildnis eines Biedermeier-Gentleman
Pastellbildnis eines Biedermeier-Gentleman
1.096 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Biedermeier\Korb-Kronleuchter im klassizistischen Stil des 20. Jahrhunderts
Korblüster im Stil des Biedermeier\Klassizismus. Versilberte Bronze. Korbförmiger Korpus. Geschmückt mit klassizistischer Korbform. (F-Mr-02-Bas).
Kategorie

20. Jahrhundert Möbel des Biedermeier

Materialien

Bronze

Biedermeier-Beistelltisch aus brauner Esche, Tschechien, Böhmische Böhmen, 1830er Jahre, Shellac poliert
Kleiner tschechischer Biedermeiertisch. Zeitraum: 1830-1839 Material: Nussbaum Schellack poliert.
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Tschechisch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Lack, Asche

Österreichischer Biedermeier Davenport-Tisch aus Nussbaumholz
Österreichisches Biedermeier (um 1825) Nussbaumholz mit Intarsien, Tisch mit einer Schublade und einer Bahre mit doppeltem Sockel.
Kategorie

19. Jahrhundert Österreichisch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Walnuss

Österreichischer ebonisierter Mitteltisch im Biedermeier-Stil
Österreichischer (möglicherweise Secessionist) (19/20. Jahrhundert) ebonisierter ovaler Mitteltisch mit 4 kannelierten Säulenbeinen und Glasplatte und Bahre.
Kategorie

19. Jahrhundert Österreichisch Antik Möbel des Biedermeier

Materialien

Holz, Glas

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen