Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Frank Stella
Unbenannt

1991

7.366,56 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Ein einzigartiges Beispiel für einen Ausschnitt einer Farblithografie mit Handeditionen des Künstlers, die auf einer Trägerplatte collagiert sind. Signiert, datiert und beschriftet "For Pat" in Tinte im Bild. (siehe Fotos) Zustand: Ausgezeichnet Bild: 14 x 18" Hinweis: Der Künstler hat diese Ecke von einem größeren Werk abgeschnitten. Die Komposition ähnelt den Hintergrundrändern mehrerer großer Drucke, die Stella im Rahmen der 1993 veröffentlichten Serie Moby Dick Deckles Edges anfertigte Moby Dick" bezieht sich natürlich auf den großen amerikanischen Roman von Herman Melville aus dem 19. Jahrhundert über Ahab, der den großen weißen Wal jagt. Stella hat den größten Teil eines Jahrzehnts damit verbracht, aus den 135 Kapiteln des Buches Collagen, Skulpturen, Drucke und wandgroße Reliefs herzustellen. Zu jedem Kapitel gibt es ein Stella-Bild. Die entschiedenen Ränder im Titel beziehen sich auf die unregelmäßig geformten, gemalten Ränder des handgeschöpften Papiers, ein dramatischer Kunstgriff, der die schwebende Inselqualität der Bilder noch verstärkt. Selbst für jene Betrachter, die bereits mit Stellas intensiv abstrakten und technisch-farbigen Geometrien vertraut sind, ist die Idee einer Geschichte oder Erzählung hinter seiner visuell verwobenen Kunst ein wenig unergründlich. Auf die Frage nach der Beziehung zwischen Melvilles Roman und Stellas Kunst (die Titel seiner einzelnen Werke, wie z. B. Monstrous Pictures Of Whales, stammen direkt aus dem Buch), antwortet Stella: "Es basiert nicht direkt auf dem Roman, Kapitel für Kapitel, aber es ist eine Art Assoziation. Ich möchte Melville in keiner Weise schaden. Ich folge einfach dem Beispiel." Er erläutert die Verbindung zwischen seinem aktuellen Werk und dem von Melville: "Vieles an der Kontinuität von Melville unterscheidet sich nicht so sehr von der Collage. Melville springt von einer Idee zur nächsten, und der Rhythmus ist so großartig und die Bilder sind so gut, dass er sie zusammenfügt und sie funktionieren. Es ist wie bei der Welle, es geht auf und ab." Lässig gekleidet in ein schwarzes T-Shirt, eine unauffällige Chinohose und Bootsmokassins, setzte Stella seine vielschichtige Antwort in lieblichen, aber stakkatoartigen Bunts fort, nur ein paar Dezibel lauter als der unaufhörliche Lärm, der aus allen Ecken des Studios kam. "Er hat eine anhaltende Bildsprache, die im Wesentlichen aus den Formen der Welle und des Wals besteht. Man kann nicht wirklich eine Geschichte erzählen, weil es abstrakt ist, aber man bekommt das Gefühl, dass die Formen und Gestalten in Beziehung zueinander stehen. Ich versuche nur, eine ähnliche Reise zu unternehmen, um zu sehen, ob die Malerei zu einer solchen anhaltenden Anstrengung fähig ist." Die Serie wurde auch dadurch beeinflusst, dass der Künstler mit seinen kleinen Kindern häufig das Coney Island Aquarium in Brooklyn besuchte und die in Gefangenschaft lebenden Wale beobachtete, die durch das Wasser schwammen. Stella überlegt weiter: "Wenn es um Moby Dick geht, würden die meisten Leute sagen: 'Das verstehe ich nicht'. Aber wenn man zehn oder fünfzehn der Stücke gesehen hat, bekommt man vielleicht einen Eindruck davon. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Frank Stella Geboren Frank Philip Stella 12. Mai 1936 Malden, Massachusetts, Vereinigte Staaten Gestorben 4. Mai 2024 (87 Jahre) New York City, New York, U.S. Bekannt für Bewegung Modernismus, Minimal Art, abstrakter Expressionismus, geometrische Abstraktion, abstrakter Illusionismus, lyrische Abstraktion, Hard-Edge-Malerei, Shaped-Screen-Malerei, Farbfeldmalerei Auszeichnungen 1984 Vorlesungen an der Harvard-Universität Charles Eliot Norton Nationale Kunstmedaille Frank Philip Stella (12. Mai 1936 - 4. Mai 2024) war ein amerikanischer Maler, Bildhauer und Grafiker, der für seine Arbeiten im Bereich des Minimalismus und der post-painterly abstraction bekannt ist. Stella lebte und arbeitete in New York City. Biografie Frank Stella wurde in Malden, Massachusetts, als Sohn italienisch-amerikanischer Eltern der ersten Generation geboren. Er war das älteste ihrer drei Kinder. Sein Vater war Gynäkologe, seine Mutter war Hausfrau und Künstlerin, die eine Modeschule besuchte und sich später der Landschaftsmalerei zuwandte. In seinem zweiten Highschool-Jahr an der Phillips Academy in Andover, Massachusetts, begann der Abstraktionskünstler Patrick Morgan, ein Lehrer der Schule, Stella das Malen beizubringen. Nach seinem Geschichtsstudium an der Princeton University belegte Stella Kunstkurse und lernte die New Yorker Kunstszene durch den Maler Stephen Greene und den Kunsthistoriker William Seitz kennen, Professoren der Schule, die ihn zu Ausstellungen in der Stadt mitnahmen. Sein Werk wurde vom abstrakten Expressionismus beeinflusst. Er ist dafür bekannt, dass er abstrakte Gemälde geschaffen hat, die keine bildlichen Illusionen oder psychologischen oder metaphysischen Bezüge in der Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts aufweisen. In den 1970er Jahren zog er nach NoHo in Manhattan in New York City. Ab 2015 lebte Stella in Greenwich Village und unterhielt dort ein Büro, pendelte aber wochentags zu seinem Studio in Rock Tavern, New York. Arbeit Ende der 1950er und Anfang der 1960er Jahre Jasper's Dilemma (1962-1963) in der National Gallery of Art im Jahr 2022 Nach seinem Umzug nach New York City begann er, Werke zu schaffen, in denen das Bild als Objekt im Vordergrund steht. Stella schuf 1958-1959 eine Reihe von Gemälden, die als "Black Paintings" bekannt sind und die sich über die konventionellen Vorstellungen von malerischer Komposition hinwegsetzen. Mit handelsüblicher Emaillefarbe und einem Malerpinsel malte er schwarze Streifen in gleicher Breite und gleichmäßigem Abstand auf die nackte Leinwand, wobei er die dünnen Leinwandstreifen dazwischen unbemalt und frei ließ, ebenso wie seine mit Bleistift und Lineal gezeichneten Leitlinien. Stella wies alle Versuche der Kritiker, sein Werk zu interpretieren, mit der bekannten Tautologie "What you see is what you see" zurück, die laut der New York Times zum "inoffiziellen Motto der minimalistischen Bewegung" wurde. Stella heiratete 1961 Barbara Rose, die spätere bekannte Kunstkritikerin[ Zu dieser Zeit sagte er, ein Bild sei "eine flache Oberfläche mit Farbe darauf - nichts weiter". Im Jahr 1978 heiratete er die Kinderärztin Harriet McGurk. Die Fahne Hoch! (1959) ist nach der ersten Zeile des Horst-Wessel-Liedes, der Hymne der NSDAP, benannt ("Hoist the Flag!" oder "Raise the Flag!" auf Englisch). Nach Stellas eigenen Angaben hat das Gemälde ähnliche Proportionen wie die von dieser Organisation verwendeten Banner. Im Jahr 1959 waren mehrere seiner Bilder in der Ausstellung "Three Young Americans" im Allen Memorial Art Museum am Oberlin College und im selben Jahr in "Sixteen Americans" im Museum of Modern Art in New York zu sehen. Ab 1960 verwendete er geformte Leinwände, die sich 1966 zu aufwändigeren Designs entwickelten, wie in der Serie Irregular Polygon. 1967 begann Stella mit seiner Protractor-Serie von Gemälden, die Bögen, manchmal überlappend, innerhalb quadratischer Grenzen zeigen, die nach kreisförmigen Städten benannt sind, die er in den 1960er Jahren im Nahen Osten besucht hatte. Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre Frank Stella Harran II, 1967 1967 entwarf Stella das Bühnenbild und die Kostüme für Scramble, ein Tanzstück von Merce Cunningham. Das Museum of Modern Art in New York präsentierte 1970 eine Retrospektive von Stellas Werk und war damit der jüngste Künstler, der eine solche erhielt. Im nächsten Jahrzehnt brachte Stella das Element des Reliefs in seine künstlerischen Produktionen ein, das er "maximalistische" Malerei nannte, weil es skulpturale Züge hatte. In seiner Serie Polnisches Dorf (1970-1973) präsentierte er Holz und andere MATERIALIEN als Hochrelief. In den 1970er und 1980er Jahren, als diese Werke immer ungehemmter und komplizierter wurden, wurde sein Minimalismus barock. 1976 wurde Stella von BMW beauftragt, einen BMW 3.0 CSL für den zweiten Teil der BMW Art Car Series zu bemalen. Er sagte zu diesem Projekt: "Der Ausgangspunkt für die Kunstwagen war die Rennlackierung. Das Millimeterpapier ist, was es ist, ein Diagramm, aber wenn es über die Formen des Autos gelegt wird, wird es interessant. Theoretisch ist es wie das Malen auf einer geformten Leinwand". 1969 wurde Stella beauftragt, ein Logo für die Hundertjahrfeier des Metropolitan Museum of Art zu entwerfen. 1980er Jahre und danach Frank Stella "La scienza della fiacca, 1984, Ölfarbe, Emaillefarbe und Alkydfarbe auf Leinwand, geätztes Magnesium, Aluminium und Glasfaser, National Gallery of Art, Washington DC Stellas Memantra, 2005, ausgestellt im Metropolitan Museum of Art Frank Stella im Jahr 2012 Von Mitte der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre schuf Stella ein umfangreiches Werk, das sich auf breiter Ebene mit Herman Melvilles Roman Moby-Dick auseinandersetzte. Zu diesem Zweck fertigte der Künstler Collagen oder maßstabsgetreue Modelle an, die anschließend von seinen Assistenten nach den Vorgaben des Originals vergrößert wurden. 1993 entwarf und realisierte er für das Princess of Wales Theatre in Toronto eine 10.000 Quadratmeter große Wandinstallation, die die Decke der Kuppel, den Proszeniumsbogen und die Außenrückwand des Gebäudes bedeckt. Das Wandgemälde für die Kuppel basiert auf computergenerierten Bildern.[28] 1997 überwachte er die Installation der 5.000 Quadratmeter großen Euphonia im Moores Opera House an der Rebecca and John J. Moores School of Music an der University of Houston in Houston, Texas. Eine monumentale Skulptur von ihm mit dem Titel Prinz Friedrich von Homburg, ein Schauspiel, 3x [D#8], 2001, wurde vor der National Gallery of Art in Washington, D.C. aufgestellt. Die Titel der Scarlatti Sonata Kirkpatrick-Serie von Stella erinnern an die Rhythmen und Klänge der Cembalosonaten von Domenico Scarlatti. Von 1978 bis 2005 besaß Stella das Gebäude des Van Tassell and Kearney Horse Auction Mart in Manhattans East Village und nutzte es als Studio, was dazu führte, dass die Fassade restauriert wurde. Nach einer sechsjährigen Kampagne der Greenwich Village Society for Historic Preservation wurde das historische Gebäude 2012 zum New York City Landmark erklärt. Nach 2005 teilte Stella seine Zeit zwischen seiner Wohnung in West Village und seinem Studio in Newburgh, New York, auf. Zu Beginn der 2010er Jahre begann Stella, den Computer als malerisches Werkzeug zu nutzen, um freistehende sternförmige Skulpturen zu schaffen. Die daraus resultierenden Sterne sind oft einfarbig, schwarz oder beige oder natürlich metallisch, und ihre Punkte können die Form von festen Flächen, spindelförmigen Linien oder Drahtgeflechtkreisen annehmen. Sein Jasper's Split Star (2017), eine Skulptur, die aus sechs kleinen geometrischen Gittern besteht, die auf einem Aluminiumsockel ruhen, wurde 2021 im 7 World Trade Center installiert.[38] Ende 2022 brachte Stella einen NFT (non-fungible token) auf den Markt, der das Recht auf die CAD-Dateien zum 3D-Druck der Kunstwerke in den NFTs beinhaltet. Rechte der Künstler Am 6. Juni 2008 veröffentlichte Stella (zusammen mit dem Präsidenten der Artists Rights Society, Theodore Feder; Stella war Mitglied der Artists Rights Society) einen Op-Ed für The Art Newspaper, in dem sie ein vorgeschlagenes US-Gesetz für verwaiste Werke anprangerte, das "die Strafe für Urheberrechtsverletzungen aufhebt, wenn der Urheber eines Werks trotz sorgfältiger Suche nicht ausfindig gemacht werden kann". In dem Op-Ed schrieb Stella, Das Copyright Office geht davon aus, dass die Rechtsverletzer, die es vom Haken lassen würde, diejenigen sind, die eine "gutgläubige, angemessen sorgfältige" Suche nach dem Urheberrechtsinhaber durchgeführt haben. Leider ist es allein Sache des Rechtsverletzers, zu entscheiden, ob er eine gutgläubige Suche durchgeführt hat. Der Vorschlag des Copyright Office hätte unverhältnismäßig negative, ja katastrophale Auswirkungen auf die Möglichkeiten von Malern und Illustratoren, ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von Kopien ihrer Werke zu verdienen...
  • Schöpfer*in:
    Frank Stella (1936, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1991
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Eine Falte auf dem Bild, unauffällig und von der Trägerplatte unterstützt.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA106731stDibs: LU14014392672

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ohne Titel und ohne Titel
Von Peter Marks
Vorzeichenlos Provenienz: Nachlass des Künstlers Collage aus Fragmenten von Werbedrucken Blatt: 14 x 17" Peter Marks (1935 -2010) Peter Marks wurde am 18. Januar 1935 in New Y...
Kategorie

Anfang der 2000er, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Ohne Titel und ohne Titel
346 € Angebotspreis
50 % Rabatt
unbetitelt (Farbcollage)
Von Edward Landon
Unbenannt Collage-Elemente aus bedrucktem Papier auf Karton, 1960 Signiert mit Bleistift unten rechts Zustand: Ausgezeichnet Tafelgröße: 13 3/8 x 15 1/2 Zoll Provenienz: Nachlass des...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Lediglich
Von Stanley William Hayter
Lediglich Radierung und Weichgrund, 1970 Signiert, datiert, betitelt und nummeriert mit Bleistift Farbig gedruckt von Hector Saunier auf BFK Rives Papier Veröffentlicht von Georgetow...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Ohne Titel
Von Ray H. French
Signiert und datiert unten links Entstanden 1964, als der Künstler in Florenz, Italien, lebte Collage mit Seidenpapier und gedruckten Bildern und Texten Aus dem Nachlass des Künst...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media

Materialien

Mixed Media

Unbenannt
Von Dennis Ashbaugh
Unbenannt Mischtechnik auf Papier, 1981 Signiert und datiert 1981 unten links (siehe Foto) Provenienz: Knoedler Gallery, New York (Label) Charles Cowles Gallery, New York Die Collect...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Mixed Media, Gouache

Das könnte Ihnen auch gefallen

Shards V
Von Frank Stella
Lithographie und Siebdruck auf Arches-Einband, signiert und datiert
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Libertinia, aus Imaginären Orten
Von Frank Stella
Relief, Siebdruck, Radierung, Aquatinta, Lithographie und Farbstich, 1995, auf TGL-Bütten, signiert, datiert und nummeriert aus der Auflage von 50 Exemplaren in Bleistift (es gab au...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Radierung, Aquatinta, Lithografie, Siebdruck

Atvatabar I
Von Frank Stella
Provenienz: Galerie Jamileh Weber, Zürich; Schweizer Eigentum. Ausstellung: Valencia, IVAM Institut Valencià d'Art Modern. Frank Stella, Von der Strenge zum Barock", 12. Juli - 14....
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde

Materialien

Harz, Glasfaser, Acryl

Frank Stella, Whitney Museum ausgestelltes grafisches Werk mit Label, Signiert/N, Gerahmt
Von Frank Stella
Frank Stella (Whitney Museum ausgestellt) Scherben IVA (Axsom 151), 1982 Lithographie & Siebdruck auf Arches Cover Papier (Whitney Museum Ausstellungslabel verso des Rahmens) 45 1/2 ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Lithografie, Siebdruck

Nemrik, aus der Serie Der Nahen Osten
Von Frank Stella
Frank Stella Nemrik, aus der Near East Series, 1999 ist ein chaotisch lebhaftes Werk, das Stellas abstrakten Stil so treffend auf den Punkt bringt. Mit einer Mischung aus leuchtenden...
Kategorie

1990er, Abstrakte Drucke

Materialien

Büttenpapier, Radierung, Siebdruck, Gravur, Lithografie, Schablone

The Waves: Schlangenhaut
Von Frank Stella
Siebdruck, Lithographie, Linoleumblock mit Handkolorierung, Marmorierung und Collage, 1989, auf T. H. Saunders und Somerset Papier, signiert, datiert und nummeriert aus der Auflage v...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck