Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Joan Miró
Joan Miró - MARAVILLAS CON VARIACIONES... Lithographie Zeitgenössische Kunst Abstrakt

1975

Angaben zum Objekt

Joan Miró - Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró XV Datum der Gründung: 1975 Medium: Lithographie auf Gvarro-Papier Auflage: 1500 Größe: 49,5 x 71 cm Zustand: In sehr gutem Zustand und nie gerahmt Beobachtungen: Lithographie auf Gvarro-Papierplatte signiert. Herausgegeben von Polígrafa, Barcelona, im Jahr 1975. Nachzulesen in Patrick Cramers Werkverzeichnis "Joan Miró. Die illustrierten Bücher" (Cramer, Genf, 1989) und "Joan Miró. Der Lithograph V, 1972-1975" (Maeght, Paris, 1992). "Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró" ist eine Serie von 20 signierten Lithografien in einer limitierten Auflage von 1500 Stück, herausgegeben von Polígrafa, einem der bekanntesten Drucker weltweit. Dieser Druck gehört zu einer Sonderedition, bei der der Künstler mit dem berühmten spanischen Dichter Rafael Alberti zusammengearbeitet hat. Der Schriftsteller schuf die Gedichte und Miró illustrierte sie in seinem eigenen, einzigartigen Stil. Die von Rafael Alberti verfassten und von Miró illustrierten Verse dieser Serie sind in der Tat vom Leben des Malers und seiner Lebensgefährtin Pilar inspiriert. Die Gedichte erschaffen einen imaginären Garten voller stimmungsvoller Blumen wie Rosen oder Lavendel, in dem Schmetterlinge, Grillen und Ameisen leben. ÜBER DEN KÜNSTLER Joan Miró wurde am 20. April 1893 in Barcelona, Spanien, geboren. Er studierte drei Jahre lang an der Kunstgewerbeschule in Barcelona (auch La Lonja genannt) und vervollständigte später seine Ausbildung in der Werkstatt von Francesc Galís. Schon bald erhielt Joan Miró die Unterstützung des Galeristen José Dalmau, der ihm 1918 die Möglichkeit zu seiner ersten Einzelausstellung gab. Miró reiste 1920 zum ersten Mal nach Paris und traf dort andere Künstler wie Pablo Picasso oder Tristan Tzara. Mit letzterem machte er seine ersten Gehversuche in der Dada-Bewegung. Vier Jahre später wird der Künstler Teil der surrealistischen Gruppe. 1925 hatte Miró seine erste Einzelausstellung in der Pariser Galerie Pierre, die zu einem der wichtigsten Ereignisse des Surrealismus in dieser Zeit wurde. Im Jahr 1928 besucht Joan Miró die Niederlande und lässt sich von den großen Meistern des Landes zu seinen Bildserien inspirieren. Im selben Jahr schuf er seine ersten Collagen und Papiers collés. 1929 beginnt der Künstler sein Abenteuer mit der Grafik, indem er zunächst mit der Lithografie und später mit der Gravur experimentiert. Seine ersten Radierungen stammen aus dem Jahr 1933. In dieser Zeit schuf Miró auch Skulpturen, die er mit Farbe und verschiedenen Fundstücken verzierte. Das New Yorker MOMA zeigte 1936 zwei Retrospektiven mit den Titeln "Cubism and Abstract Art" und "Fantastic Art, Dada, Surrealism", in denen Werke von Joan Miró gezeigt wurden. Zu dieser Zeit ist Miró aufgrund des Spanischen Bürgerkriegs gezwungen, wie viele andere Künstler dieser Zeit, seine Heimat Barcelona zu verlassen und sich in Paris niederzulassen. Er wird erst 1940 nach Spanien zurückkehren. Mitte der 40er Jahre arbeitet Miró mit Josep Llorens Artigas an der Keramik, veröffentlicht eine Serie von Lithografien mit dem Titel "Barcelona Series" und beginnt mit der Arbeit an Bronzeskulpturen. Miró reiste 1947 zum ersten Mal in die Vereinigten Staaten, um ein Wandgemälde im Terrace Plaza Hotel in Cincinnati zu malen. Im selben Jahr organisieren Marcel Duchamp und André Breton in der Maeght Gallery eine Ausstellung mit dem Titel "Le Surréalisme en 1947: Exposition Internationale du surréalisme", in der das Werk von Joan Miró gezeigt wird. Ein Jahr später hatte Miró seine erste Einzelausstellung in dieser wichtigen Galerie. In den 50er Jahren setzt Joan Miró seine Arbeit als Grafiker und Bildhauer fort und zieht endgültig nach Palma de Mallorca, wo er sein Studio einrichtet. Er reist zum zweiten Mal in die Vereinigten Staaten und schafft zwei Wandgemälde am Sitz der UNESCO, die 1958 eingeweiht wurden. Dieses Projekt verschaffte Miró eine große internationale Anerkennung, die durch die Verleihung des Guggenheim International Award an den Künstler bestätigt wurde. 1967 entwirft Miró zusammen mit Artigas eine Keramikinstallation für das Guggenheim Museum in New York und wird mit dem Carnegie International Grand Prize für Malerei ausgezeichnet. Ein Jahr später, 1968, besuchte Miró zum letzten Mal die Vereinigten Staaten, um die Ehrendoktorwürde der Harvard University zu erhalten. 1972 gründet er die Joan-Miró-Stiftung, die jedoch erst 1975 ihre Pforten öffnen wird. Darin kann man heute eine umfangreiche Sammlung von Gemälden, Skulpturen, Wandteppichen und Drucken des Künstlers finden. Joan Miró starb am 25. Dezember 1983 in Palma de Mallorca.
  • Schöpfer*in:
    Joan Miró (1893 - 1983, Katalanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1975
  • Maße:
    Höhe: 49,5 cm (19,49 in)Breite: 71 cm (27,96 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Madrid, ES
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1033116082512

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Joan Miró - MARAVILLAS CON VARIACIONES... Lithographie Zeitgenössische Kunst Abstrakt
Von Joan Miró
Joan Miró - Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró II Datum der Gründung: 1975 Medium: Lithographie auf Gvarro-Papier Auflage: 1500 Größe: 49,5 x 35,5 cm Zustand:...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Joan Miró - MARAVILLAS CON VARIACIONES... Lithographie Zeitgenössische Kunst Abstrakt
Von Joan Miró
Joan Miró - Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró VI Datum der Gründung: 1975 Medium: Lithographie auf Gvarro-Papier Auflage: 1500 Größe: 49,5 x 35,5 cm Beobacht...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miró - MARAVILLAS CON VARIACIONES... Lithographie Zeitgenössische Kunst Abstrakt
Von Joan Miró
Joan Miró - Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró XX Datum der Gründung: 1975 Medium: Lithographie auf Gvarro-Papier Auflage: 1500 Größe: 49,5 x 35,5 cm Zustand:...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Joan Miró - MARAVILLAS CON VARIACIONES... Lithographie Zeitgenössische Kunst Abstrakt
Von Joan Miró
Joan Miró - Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró XIV Datum der Gründung: 1975 Medium: Lithographie auf Gvarro-Papier Auflage: 1500 Größe: 49,5 x 35,5 cm Zustand...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Joan Miró - MARAVILLAS CON VARIACIONES... Lithographie Zeitgenössische Kunst Abstrakt
Von Joan Miró
Joan Miró - Maravillas con variaciones acrósticas en el jardín de Miró XVII Datum der Gründung: 1975 Medium: Lithographie auf Gvarro-Papier Auflage: 1500 Größe: 49,5 x 35,5 cm Beobac...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Eduardo Arranz-Bravo HOUSE MIT blauer SKY Lithographie Abstrakte Kunst Inneneinrichtung
Von Eduardo Arranz-Bravo
Eduardo Arranz-Bravo - Casa con cielo azul (Das Haus mit dem blauen Himmel) Datum der Gründung: 1988 Medium: Lithographie auf Papier Auflage: 75 Größe: 56 x 76 cm Zustand: In perfekt...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

MIT MEINEM VOGEL Signierte Lithographie, Figurativ Abstrakt, Niederländischer Expressionist Künstler
Von Karel Appel
MIT MEINEM VOGEL ist eine seltene Original-Lithografie des niederländischen Künstlers Karel Appel in limitierter Auflage, gedruckt im Handlithografie-Verfahren auf 100 % säurefreiem ...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
Von Christopher Wool
Gerahmte und hängefertige Druckeinlage von Christopher Wool für das W Magazine. Mit Falzknicken wie bei der Ausgabe.
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Unbenannt
3.080 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
ICARUS I Signierte Lithographie, Abstrakte männliche Figur, griechische Mythologie, Schwarz, Grau
Von Marius Sznajderman
ICARUS I ist eine handgezeichnete Original-Lithographie des französisch-amerikanischen Künstlers Marius Sznajderman aus dem Jahr 1986, gedruckt in neutralen, warmen Grautönen und int...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Unknown Title, limitierte Auflage, Lithografie des abstrakten Expressionisten Paul Jenkins
Von Paul Jenkins
Paul Jenkins' Werke werden wie folgt beschrieben: "Fließende Farbschleier, die sich überlagern und miteinander interagieren, in denen lebendige Farben versickern und auslaufen." 1954 hatte Jenkins seine erste Ausstellung in Paris; 1954 hatte er seine erste amerikanische Ausstellung in Seattle in der Zoe Dusanne Gallery. Jenkins auf dem Zufallsprinzip beruhende Gießtechniken trugen dazu bei, neue Ansätze für den Abstrakten Expressionismus zu entwickeln, und in den 60er-70er Jahren bezeichnete er sich selbst als "abstrakten Phänomenologen". Heute hängen seine Werke in Galerien auf der ganzen Welt. Er liebte es, die Hälfte des Jahres in seinen französischen Häusern (in Paris und in der Provence) und die andere Hälfte in New York City zu...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Komposition mit einem Stern – Lithographie, 1965
Von Alexander Calder
Alexander Calder Komposition mit einem Stern, 1965 Lithographie in Farben Wie üblich ohne Vorzeichen Auf hellem Vellum 32 x 23 cm (ca. 12,5 x 9 in) Veröffentlicht 1965 vom Nationalm...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ballons und Spiralen – Lithographie, 1965
Von Alexander Calder
Alexander Calder Luftballons und Spiralen, 1965 Lithographie in Farben Wie üblich ohne Vorzeichen Auf hellem Vellum 32 x 23 cm (ca. 12,5 x 9 in) Veröffentlicht 1965 vom Nationalmuse...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen