Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Walter Schnackenberg
Ballet und Pantomime „Maskerade“, Tafel #9.

1920

3.699,44 €

Angaben zum Objekt

Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo ihn die farbenfrohen und sinnlichen Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec mit ihren theatralischen und dekadenten Motiven in ihren Bann zogen. Schnackenberg verfasste regelmäßig ähnliche Kompositionen für die Zeitschriften Jugend und Simplicissimus, bevor er sich dem Entwurf von Bühnenbildern und Kostümen widmete. Im Theaterwerk des Künstlers wird seine Beherrschung der Form, der Ornamentik und des Orientalismus immer deutlicher. Er verstand es hervorragend, die fließenden Konturen des Jugendstils mit stacheligen Passagen des Expressionismus und den Körperhaltungen und Mustern des geheimnisvollen Ostens zu kombinieren. In seinen späteren Jahren erforschte Schnackenberg das Unbewusste, indem er surreale Motive und blassere Farben verwendete, die Träume und Visionen darstellten, von denen einige mit politischen Konnotationen durchsetzt waren. Seine Zeichnungen, Illustrationen, Foliendrucke und Plakate sind heute wegen ihrer außerordentlich phantasievollen Qualitäten, ihrer bezaubernden Themen und ihrer fesselnden Farbgebung sehr gefragt. SCHNACKENBERG BALLET UND PANTOMIME, eine Mappe mit 22 farbigen Pochoir-Lithographien von Walter Schnackenberg mit einer Einführung von Alexander von Gleichen-Russwurm, gedruckt in einer Auflage von 850 Exemplaren, davon 50 nummerierte Exemplare, gedruckt auf Buttenpapier, im Auftrag der Kunstanstalt Albert Frisch in Berlin und erschienen im Georg Muller Verlag, München, 1920. Schnackenbergs Zeitgenosse, der gefeierte satirische Künstler Thomas Theodore Heine, beschrieb die Raffinesse, die spirituelle Natur und die Sinnlichkeit des modernen Tanzes als "Beten mit den Beinen". Alexander von Gleichen-Russwurm, der Patensohn König Ludwigs und Erbe Friedrich Schillers, schreibt in seiner Einleitung zu Schnackenbergs Mappe Ballett und Pantomime über deren Aktualität. Er erkennt die erhebende Natur des Portfolios im Angesicht von Demütigung und Niederlage nach dem Krieg. Er weist einfühlsam auf die ursprüngliche Kraft des modernen Tanzes hin und zeigt, wie Schnackenberg sein ausgeprägtes Gespür für Bewegung gekonnt und kunstvoll auf das grafische Medium überträgt. Am bedeutsamsten ist vielleicht sein Kommentar zu Schnackenbergs Erschaffung einer Fantasie durch die Verwendung von klassischen Vorbildern, exotischen Kulturen und der Karnevalstradition. Schnackenbergs Persönlichkeiten schlüpfen in die Rollen von Zauberern, Geistern, Blumen und Insekten, sie sind Harlekins und eine afrikanische Prinzessin, ein indianischer Schamane, eine vedische Tänzerin und ein Walzertänzer; sie sind von Menschenhand geschaffene Gegenstände wie eine Puderquaste oder werden zur Personifikation der Nacht selbst. Ein besonderer Aspekt der modernen Erfahrung sind die vielen Rollen, die jeder von uns täglich spielt. Während Schnackenbergs karnevaleske Tänzerinnen und Tänzer als Mittel der Flucht durch Fantasie dienen, stellen sie auch eine nivellierende Wirkung dar, indem sie das Bewusstsein erweitern und die Möglichkeiten der sozialen Existenz vergrößern. Ein weiterer Aspekt des modernen Lebens, mit dem sich Schnackenbergs Arbeit befasst, ist die Vielzahl der Möglichkeiten, die wir haben, und unsere Fähigkeit als Verbraucher, aus oft massenhaft produzierten und duplizierten Gegenständen etwas Einzigartiges für uns zu schaffen. Schnackenberg war nicht pessimistisch gegenüber der Moderne, sondern nahm vielmehr eine gestalterische Sensibilität vorweg, bei der man disparate Teile zu einer organischen Struktur zusammenfügen kann, die auf eine Weise funktioniert, die größer ist als die Summe ihrer Teile. Seine Tänzerinnen und Tänzer sind Summen von Teilen, Summen von Bewegungen: Ein naturalistisch wiedergegebener Torso mit tief schattierten Bereichen, um die Wölbung des Brustkorbs und die Muskulatur um Brust und Oberarm zu betonen, wird durch flache Muster aus buntem Stoff ausgeglichen; nacktes Fleisch wird durch Kostüme kontrastiert; ein ausdrucksstarkes Gesicht ragt aus einem phantastischen Kopfschmuck hervor; Arme werden in manierierte Posen verrenkt; Füße tauchen auf, um die Verschmelzung von pantomimischer Erfahrung und dynamischer Bewegung zu vervollständigen. Teile werden zu einem Ganzen. Schnackenbergs vorausschauendes Verständnis der potenziell marginalisierten und zerbrechlichen Natur des modernen Lebens ist ein beruhigender Balsam mit vielen Möglichkeiten. Tatsächlich erkannte Schnackenberg, dass der Tanz in seiner Zeit weit über die Oberfläche des bloßen visuellen Vergnügens hinausgegangen war, dass der Tanz das Medium - die moderne Allegorie - war, mit dem tiefe Gefühle und die Essenz der modernen Erfahrung erfasst werden konnten. Indem er Ballettkostüme entwarf und das Endergebnis einer kostümierten Tänzerin in vollem Aufführungsmodus darstellte, schuf Schnackenberg seine eigene Tanzgestalt, die nicht nur für seine moderne Zeit zeitgemäß war, sondern auch heute noch kraftvoll nachklingt.
  • Schöpfer*in:
    Walter Schnackenberg (1880 - 1961, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1920
  • Maße:
    Höhe: 51,44 cm (20,25 in)Breite: 38,74 cm (15,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU46731509573

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ballett und Pantomime ""Tschaikiun II", Tafel #17.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Ballett und Pantomime ""Groteske", Tafel #22.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Ballett und Pantomime ""Scherzo I", Tafel #4.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Ballett und Pantomime ""Scherzo II", Tafel #15.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Ballett und Pantomime ""Bingha", Tafel #8.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Ballet und Pantomime „Harlekin“, Teller #10.
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo ihn ...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Drucke

Materialien

Papier

Das könnte Ihnen auch gefallen

Coleth: „Die Liebhaber des Karnevals von Venedig“ – Original Art-Déco-Pochoir
Coleth Die Liebenden des Karnevals von Venedig Originalzeichnung in Gouache und Tusche (um 1925) Signiert unten rechts Auf Zeichenpapier 23 x 20 cm (ca. 9 x 8 in) in der Ansicht I...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Gouache, Schablone

Drei Walter Schnackenberg „Ballett und Pantomime“ Farbdrucke
Von Walter Schnackenberg
Satz von drei Drucken aus der 22-teiligen Sammlung "Ballett und Pantomime" von Walter Schnackenberg. Wir haben sie aus einem Nachlass erworben, und der Verkäufer konnte keine Angaben...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Deutsch, Drucke

Tänzerinnen im Theater – Lithographie von Maurice Brianchon
Von Maurice Brianchon
Abmessungen des Bildes: 32,5x48 cm. Künstlernachweis. Auflage von 100 nummerierten und handsignierten Drucken, Sehr guter Zustand.
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

BALLET VISIONS (PLUSS 2)
Von Jane Bazinet
Serigrafie in Farben auf Papier. Vom Künstler handsigniert, betitelt und nummeriert. Aus der Ausgabe von 275. Blattgröße 32 x 22 Zoll. Bildgröße ca. 29 x 19,5 Zoll. Das Kunstwer...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

BALLET VISIONS (PLUSS 2)
176 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Pantomime : Harlekin und Pierrot – Originallithographie, 1898
Von Henri Gabriel Ibels
Henri Gabriel IBELS Pantomime: Harlekin und Pierrot, 1898 Original-Lithographie (Werkstatt Champenois) Gedruckte Unterschrift auf der Platte Auf Vellum, 40 x 31 cm (ca. 16 x 12 Zoll...
Kategorie

1890er, Art nouveau, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Espagnole-Poupee-Schale
Von Zig (Louis Gaudin)
Poupee Espagnole. Kostümdesign für die Entertainerin Mistinguette für ihre Inszenierung im Moulin Rouge in Paris. Aquarell. Gezeichnet Zig. Ca 1928, . Gerahmt. Provenienz: Neffe von...
Kategorie

1920er, Art déco, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Wasserfarbe