Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3

Walter Schnackenberg
Kostüme, Plakate und Dekorationen, „Der Salamander“

1920

1.047,84 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo ihn die farbenfrohen und sinnlichen Plakate von Henri de Toulouse-Lautrec mit ihren theatralischen und dekadenten Motiven in ihren Bann zogen. Schnackenberg verfasste regelmäßig ähnliche Kompositionen für die Zeitschriften Jugend und Simplicissimus, bevor er sich dem Entwurf von Bühnenbildern und Kostümen widmete. Im Theaterwerk des Künstlers wird seine Beherrschung der Form, der Ornamentik und des Orientalismus immer deutlicher. Er verstand es hervorragend, die fließenden Konturen des Jugendstils mit stacheligen Passagen des Expressionismus und den Körperhaltungen und Mustern des geheimnisvollen Ostens zu kombinieren. In seinen späteren Jahren erforschte Schnackenberg das Unbewusste, indem er surreale Motive und blassere Farben verwendete, die Träume und Visionen darstellten, von denen einige mit politischen Konnotationen durchsetzt waren. Seine Zeichnungen, Illustrationen, Foliendrucke und Plakate sind heute wegen ihrer außerordentlich phantasievollen Qualitäten, ihrer bezaubernden Themen und ihrer fesselnden Farbgebung sehr gefragt. SCHNACKENBERG: KOSTUME, PLAKATE UND DEKORATIONEN, ein kartoniertes Kunstbuch mit 43 Grafiken von Walter Schnackenberg, davon 30 Farblithografien, die signiert und teilweise in der Platte betitelt und datiert sind, sowie Schwarz-Weiß-Drucke und Fotografien mit Begleittext von Oskar Bie; Lithografien gedruckt in der Kunstanstalt Oskar Consee in München, andere Bilder gedruckt bei der Gesellschaft Pick & Co. in München, Text und Umschlag mit farbigen Abbildungen von Schnackenberg vorne und verso gedruckt bei R. Oldenbourg in München; erschienen im Musarion Verlag, München, 1920. Der größte Teil von Walter Schnackenbergs künstlerischem Schaffen wurde 1944 durch Bombenangriffe in München zerstört. Die vielbeachtete Auktion 2013 in New York, bei der die wiedergefundene Vorkriegsplakatsammlung des deutschen Plakatliebhabers Hans Sachs versteigert wurde, hat der Welt das grafische Genie Walter Schnackenbergs und die unbezahlbare vergängliche Kunst einer verlorenen Ära wieder näher gebracht. Neben der Museumswelt ist der Designer Karl Lagerfeld einer der größten Sammler von Schnackenberg. Beim Durchblättern von Kostume, Plakate und Dekorationen wird deutlich, dass Schnackenbergs Sammlung an der Schnittstelle zwischen der Mode der frühen Moderne, dem Kult der Berühmtheit, dem Tanz, der Musik, dem Theater und Kabarett, dem Film und dem grafischen Medium liegt. Berlin und München in der Weimarer Republik im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts boten genau die richtige Atmosphäre für diese aufstrebende Industrie. Die steigende Inflation führte zu einem rücksichtslosen Leben für den Augenblick und verstärkte den Wunsch nach Flucht. Ein Zustrom von indischen und ostasiatischen Tänzern und Musikern ergänzte den künstlerischen Bohemien-Kulturmix. Dies führte zu einer neuen Dekadenz und Toleranz. Der Film enthielt mutige und provokante Themen. Kabaretts wurden zu beliebten Treffpunkten und ließen die Demi-Monde entstehen, in der sich Menschen aus allen sozialen Schichten in einer blühenden Untergrundwirtschaft und -kultur mischten, in der die Grenzen und die sozialen Codes verwischt wurden. Der renommierte Kunsthistoriker und Doyen der Kulturszene, Oskar Bie, stellt in seiner Einleitung zu Schnackenbergs Publikation scharfsinnig fest, dass das, was die Bilder eint, Fantasie und Werbung sind. Schnackenberg setzt das Auge als Instrument ein, um diese doppelte Botschaft brillant zu konstruieren und zu vermitteln. Seine Persönlichkeiten stehen dem Betrachter nie direkt gegenüber. Ihre Augen blicken in die Ferne wie die der Schauspielerin und Filmstar Hedamaria Scholz auf Schnackenbergs Filmplakat "Die Rodelhexe". Ihre Augen folgen dem Verlauf einer Tanzkomposition oder werden zu einem starren und glotzenden männlichen Blick, wie auf dem ikonischen Odeon Casino-Plakat von 1911. Vor allem aber sind ihre Augen mit schweren Lidern geschlossen und auf sich selbst gerichtet, auf einen inneren Zustand, einen Traum, eine Flucht, eine Fantasie. Ob man nun eine Stunde im Kino verbringt, einen Abend im Kabarett, eine moderne Tanzaufführung besucht oder sich in einem glitzernden Club vergnügt, die Fantasie ist das, was wirklich verkauft wird. Interessant ist, dass all dies zwischen zwei kommerziellen Themen eingebettet ist, die im Wesentlichen das Brot und die Butter von Schnackenbergs Kunstbuch sind. Auf der ersten Seite wirbt Schnackenberg, der Künstler, für sich. Während das von ihm geschaffene Frauengesicht mit seinem Schatten ein doppeltes Bild annimmt, was auf den replizierenden Charakter der Grafik hinweist, gibt es nur einen Schnackenberg. Die letzte Farblithografie ist ein Plakat, das Schnackenberg für Consee, die Druckerei von Kostume, Plakate und Decorationen, die sich auch auf den Druck von Geschäftsdrucksachen spezialisiert hatte, schuf. In der Moderne ist die Kunst des Geschäfts tatsächlich zum Geschäft der Kunst geworden.
  • Schöpfer*in:
    Walter Schnackenberg (1880 - 1961, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1920
  • Maße:
    Höhe: 33,66 cm (13,25 in)Breite: 23,5 cm (9,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Chicago, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU46731518203

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Kostüme, Plakate und Dekorationen, „Schlange (Schlange)“
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kostüme, Plakate und Dekorationen, „Joachim von Seewitz“
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo ihn ...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Papier

Kostüme, Plakate, und Dekorationen, "Läderlappen"
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo ihn ...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kostüme, Plakate und Dekorationen, „Anne Lemans“
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kostüme, Plakate und Dekorationen, „Lo Hesse“
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kostüme, Plakate und Dekorationen, „Flower of Evil“
Von Walter Schnackenberg
Walter Schnackenbergs Stil hat sich im Laufe seiner langen und erfolgreichen Karriere mehrmals geändert. Nach seinem Studium in München reiste der Künstler häufig nach Paris, wo er i...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Schwebeübung
Bele Bachem Schwebeübung Lithographie auf Velum Jahr: 1967 Größe: 24.9x18.9in Von Hand signiert und nummeriert Auflage: 150 + 3 Verlag: Edition Wolfgang...
Kategorie

1960er, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Pergament, Lithografie

Schwebeübung
213 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Grand Theatre de l'Exposition, aus Les Maîtres de l'Affiche
Von (after) Jules Cheret
Diese Farblithografie mit erhabener Schnittmarke wurde von der Imprimerie Chaix in Les Maîtres de l'Affiche, 1899, auf fein gewebtem, schwerem Papier gedruckt. Maße 15 ¾ x 11 3/8 (40...
Kategorie

19. Jahrhundert, Moderne, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Carl Hofer – „Pierrot“-Pochoir
Von Carl Hofer
Medium: Pochoir (nach dem Aquarell). Gedruckt in Deutschland im Jahr 1922 für die Ganymed-Mappe "Das vierte Jahrbuch der Marees Gesellschaft" und herausgegeben in München von der Mar...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

Tänzerin
Hermann Rastorfer war Zeichner, Maler, Bildhauer, Illustrator, Keramiker, Designer, Plakatkünstler, Entwickler von Werbekonzepten und Kommunikationskampagnen, Erfinder und Architekt....
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Zeichnungen und Aquarelle

Materialien

Tusche

(nach) Maurice Neumont - lithographiertes Plakat
Von Maurice Neumont
Medium: Lithographie (nach dem Plakat). Gedruckt 1897 auf glattem Velin und veröffentlicht in Paris bei der Librairie Nilsson. Bildgröße: 9 x 6 Zoll (225 x 150 mm). Blattgröße: 12 1/...
Kategorie

1890er, Druckgrafiken und Multiples

Materialien

Lithografie

LA SORCIERE - (Die Witze)
Von Kurt Seligmann
KURT SELIGMANN (1900-1962 Amerikaner, geboren in der Schweiz,) LA SORCIERE - (Die Hexe) 1934 Radierung und Aquatinta, unsigniert ? möglicherweise ein Probedruck neben The Heraldic...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta