Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Willem de Kooning
Für Lisa

1984

Angaben zum Objekt

Für Lisa Farblithographie, 1984 Signiert mit Bleistift unten links (siehe Foto) Nummerierte untere rechte Ecke Veröffentlicht zu Gunsten des Los Angeles Children's Museum Gedruckt von Brand X Editions New York, deren Stempel in der linken unteren Ecke Auflage: 250 (145/250) Kotelettstempel unten links Lisa de Kooning Copyright Tintenstempel verso Zustand: Ausgezeichnete unverblasste Farben Welligkeit an den Bogenkanten nach dem Druck Gerahmt in einem fertigen 22K vergoldeten Rahmen mit dekoartiven Ecken. OP3 Acrylverglasung Bildgröße: 17 1/2 x 23 1/8 Zoll Rahmengröße: 26 x 31 1/2 Zoll Willem de Kooning wurde am 24. April 1904 in Rotterdam geboren. 1916 begann er eine Ausbildung als Gebrauchsgrafiker und besuchte gleichzeitig bis 1924 Abendkurse an der Rotterdam Academie voor Beldende Kunsten en Technische Wetenschappen (Rotterdamer Akademie). Anschließend studierte er an der Académie royale des Beaux-Arts in Brüssel und an der van Schelling School of Design in Antwerpen. 1926 emigriert der junge Künstler in die USA, wo er in New York als Werbegrafiker, Schaufensterdekorateur, Schildermaler und Zimmermann arbeitet. Dort traf Willem de Kooning andere Künstler wie John Graham, Stuart Davis und Arshile Gorky und arbeitete für das Federal Art Project, für das er zwischen 1935 und 1939 Wandbilder schuf. Ab 1935 konnte er sich ganz der Malerei widmen. Er teilte sich ein Studio mit Gorki, und seine frühen Bilder wurden von Gorkis surrealistischem Stil und von der Malerei Picassos beeinflusst. De Kooning ließ sich jedoch auch vom gestischen Zweig der New York School sowie von Jackson Pollock und Franz Kline inspirieren. Der Kontakt mit Pollock und Kline inspirierte ihn 1946 zu seinen ersten abstrakten Schwarz-Weiß-Arbeiten; 1959 kehrte er zu ihnen zurück. Ab 1950 entwickelte er seine ersten Frauenbilder, die sich durch eine so vehemente Handhabung auszeichnen, dass sie zunächst einen Skandal auslösten. Bis in die 1990er Jahre behielt er diese Art der Figuration bei. Zur gleichen Zeit arbeitete Willem de Kooning auch an ziemlich abstrakten Landschaften, vor allem in den Jahren zwischen 1957 und 1961. 1962 als amerikanischer Staatsbürger eingebürgert, verließ de Kooning im folgenden Jahr New York und ließ sich in Springs auf Long Island nieder. Im Jahr 1964 erhielt er eine der höchsten Auszeichnungen, die in Amerika vergeben werden, die "Presidential Medal of Freedom". 1970 wendet er sich der Bildhauerei in Bronze zu. Spätestens seit seiner Teilnahme an der Biennale von Venedig 1954, wo er mit einem seiner wichtigsten Werke, Excavation, vertreten war, gilt Willem de Kooning als einer der führenden Vertreter des Abstrakten Expressionismus. In diesen Jahren seiner Karriere gab es zahlreiche Ausstellungen seiner Werke und Retrospektiven. Sein außergewöhnliches Werk ist durchdrungen von der Dualität der traditionellen Figuration und der abstrakten Malerei. Seine Werke sind in den meisten großen Museen weltweit zu sehen. Willem de Kooning starb am 19. März 1997 in Springs, USA. Mit freundlicher Genehmigung von Lisi Contamporary
  • Schöpfer*in:
    Willem de Kooning (1904-1997, Amerikanisch, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    1984
  • Maße:
    Höhe: 44,45 cm (17,5 in)Breite: 58,76 cm (23,13 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA122301stDibs: LU14012691912

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Die Bettler (The Beggars)
Von Max Beckmann
Die Bettler (The Beggars) Lithographie, 1922 Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Aus: Berliner Reise Serie, Tafel 7 Gedruckt auf Velinpapier Auflage: 100 Zustand: Drucke...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Four End Girls
Von Adolf Dehn
Lithographie, 1930 Auflage: 20; dieser Druck ist nummeriert 9/20 Gedruckt bei Meister Schulz, Berlin Ausgezeichneter Zustand Mit Bleistift signiert, nummeriert und betitelt Provenien...
Kategorie

1930er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kreis des Lebens
Von Rudolf Bauer
Kreis des Lebens Lithographie auf hellbraunem Papier, um 1910er Jahre Signiert mit Bleistift unten rechts; signiert in der Platte unten rechts (siehe Foto) Vermerk "No. 50" mit Bleistift unten links (siehe Foto) Provenienz: Nachlass des Künstlers Borghi & Unternehmen, New York Herb Lerner, Boca Raton, FL Zustand: Ausgezeichnet Bildgröße: 11-3/4 x 17-1/2 Zoll Blattgröße: 19 x 22 1/2 Zoll Rudolph Bauer 1889-1953 Rudolf Bauer wurde 1889 in Lindenwald bei Bromberg in Schlesien geboren, doch seine Familie zog nur wenige Jahre später nach Berlin. 1905 begann Bauer sein Studium an der Berliner Akademie der Künste, verließ die Akademie aber schon wenige Monate später, um sich selbst weiterzubilden. Das Ergebnis waren Gemälde, Karikaturen und komische Zeichnungen, die im "Berliner Tageblatt", "Ulk" und "Le Figaro" veröffentlicht wurden. Ab 1912 arbeitete Bauer für die von Herwarth Walden gegründete Zeitschrift und Galerie "Der Sturm", die für den deutschen Expressionismus und die internationale Avantgarde von zentraler Bedeutung war. 1915 nahm Rudolf Bauer zum ersten Mal an einer Gruppenausstellung in der Galerie Walden teil. Dort lernte er Hilla von Rebay kennen, mit der er eine langjährige Beziehung begann, die für Bauers späteres Werk entscheidend war. Bis 1922 hatte Bauer an etwa acht Ausstellungen von "Der Sturm" teilgenommen. Ab 1918 unterrichtete er auch an der Kunstschule "Der Sturm", deren Direktor Georg Muche war. Nach Kriegsende gehörte Bauer zu den Gründungsmitgliedern der "Novembergruppe", obwohl er nicht eng mit dieser Gruppe zusammenarbeitete. 1919 gründete Bauer zusammen mit dem Maler und Architekten Otto Nebel...
Kategorie

1910er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Tafel 12
Von Wassily Kandinsky
Tafel 12 Von: 10 Origi, 1942 Signiert im Block mit den Initialen des Künstlers unten links (gedruckt) Von: 10 Herkunft Nicht aus der Erstausgabe 100, erschienen im Allianz-Verlag, Zü...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Holzschnitt

Schwarze Katze
Von Walasse Ting
Schwarze Katze Farblithographie, 1981 Signiert mit Bleistift unten rechts Mit Anmerkungen: AP (Artist Proof) Drucker: Jorge Dumas, Atelier Dumas, New...
Kategorie

1980er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Les Pelerins d'Emmaus (Die Pilger von Emmaus)
Von Maurice Denis
Les Pelerins d'Emmaus (Die Pilger von Emmaus) Nach einem Gemälde von Denis aus dem Jahr 1894 im Van-Gogh-Museum (siehe Foto) Farblithographie, 1895 Mit Bleistift signiert (siehe Foto...
Kategorie

1890er, Französische Schule, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

LES DEUX AMIES Signierte Lithographie, Zwei Freundesporträt, Dunkel Mauve, Periwinkle
Von Corneille
Les Deux Amies ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage, gedruckt in 13 Farben auf 100% säurefreiem Somerset-Papier des niederländischen Künstlers Corneil...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Porträtdrucke

Materialien

Lithografie

SOUS LES PALMIERS Signierte Lithographie, weiblicher Akt, exotische Landschaft, Palmenbäume
Von Corneille
SOUS LES PALMIERS ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage, gedruckt in leuchtenden Farben auf 100% säurefreiem Somerset-Papier des niederländischen Künst...
Kategorie

1980er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Quais a Venise, ein Venise
Von Jean Jansem
Künstler: Jean Jansem (Franzose/Armenier, 1920-2013) Titel: Les Quais a Venise Jahr: 1966 Medium: Farblithographie Auflage: Mit Bleistift nummeriert 127/160 Papier: Bögen Papier Bild...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

The Art Wagon Galleries: Fritz Scholder (Reclining Woman) Poster (Signiert)
Von Fritz Scholder
Künstler: (nach) Fritz Scholder (Amerikanischer Ureinwohner, 1937-2005) Titel: "Die Galerien des Kunstwagens: Fritz Scholder (Liegende Frau)" *Signiert von Scholder in violettem Mark...
Kategorie

1970er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Originallithographie „He Made Fun of Hindenburg“
Von George Grosz
Medium: Original-Lithographie. Gedruckt 1920 auf glattem Velin für die Mappe Deutsche Graphiker der Gegenwart, erschienen in Leipzig bei Klinkhardt & Biermann in einer Auflage von 50...
Kategorie

1920er, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Petite danseuse aux cheveux défaits, 1991, Original-Lithographie von Jean Jansem
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013) Kleine Tänzerin mit verletzten Haaren, 1991 Lithographie auf Papier Arches Signée en bas à droite et justifiée en bas à droite 66 x 47 cm / 76 x 54 cm Impri...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen