Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM)
Die Vergewaltigung der Töchter des Leucippus /// KPM nach Peter Paul Rubens Barock

CIRCA: 1880

21.438,80 €

Angaben zum Objekt

Künstler: (nach) Peter Paul Rubens (Flämisch, 1577-1640) Hersteller: Königliche Porzellan-Manufaktur (KPM), (Gegründet 1763, Berlin, Deutschland) Titel: "Die Vergewaltigung der Töchter des Leucippus" CIRCA: 1880 Medium: Originalgemälde auf rechteckiger Porzellantafel Einrahmung: Gerahmt in einem goldenen Rahmen im Stil von Louis XV Gerahmte Größe: 23,25" x 20,38" Plakette Größe: 15,13" x 12,25" Zustand: Einige schwache Oberflächenabschürfungen und leichte Oberflächenflecken an den Rändern. Mäßige Abnutzung am Rahmen mit einigen Reparaturen. Die fein gemalte Plakette ist ansonsten in sehr gutem Zustand Anmerkungen: Provenienz: Privatsammlung - Ponte Vedra, FL; erworben aus einer Privatsammlung - New York, NY um 1990. Eingedrückte Zeptermarke, Monogramm "K.P.M." und Buchstabe "H" oben links auf der Rückseite. "15-12" oben mittig auf der Rückseite eingeritzt. Verso oben links und unten rechts mit Kreide verschiedene Händler- bzw. Sammlerangaben. "Die Vergewaltigung der Töchter des Leucippus", ca. 1618 ist ein 88" x 82" großes Ölgemälde auf Leinwand von Peter Paul Rubens und Jan Wildens. Es ist in der Alten Pinakothek in München ausgestellt. Das Gemälde wurde 1716 in Antwerpen von Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz, erworben. Ursprünglich nach Mannheim gesandt, erreichte er 1805/06 München. Der Landschaftsspezialist Jan Wildens hat die Landschaft gemalt. Das Gemälde zeigt den sterblichen Kastor und den unsterblichen Pollux, die Phoebe und Hilaeira, die Töchter des Leucippus von Messenien, entführen. Castor, der Pferdebändiger, ist an seiner Rüstung zu erkennen, während Pollux, der Boxer, mit nacktem und freiem Oberkörper dargestellt ist. Sie unterscheiden sich auch durch ihre Pferde - Castors Pferd ist gut erzogen und wird von einem Putto gestützt, während Pollux' Pferd sich aufbäumt. Der schwarze Flügel des Putto zeigt das endgültige Schicksal der Zwillinge. Auf dem Gemälde haben Phoebe und Hilaeira keine unterscheidenden Merkmale. Aus der Literatur über griechische Mythen erfahren wir jedoch, dass Phoebe dem Pollux einen Sohn, Mnesleos, und Hilaeira dem Castor einen Sohn, Anogon, gebar. Aus den Blickrichtungen der Zwillinge ergibt sich, dass die Tochter in der unteren Position, die mit dem Rücken zu uns steht, Phoebe ist, und die Tochter in der oberen Position, die frontal zu uns steht, Hilaeira. Biographie: Sir Peter Paul Rubens (niederländisch: 28. Juni 1577 - 30. Mai 1640) war ein flämischer Künstler und Diplomat. Er gilt als der einflussreichste Künstler der flämischen Barocktradition. Rubens' hochgradig aufgeladene Kompositionen verweisen auf gelehrte Aspekte der klassischen und christlichen Geschichte. Sein einzigartiger und immens populärer Barockstil betonte Bewegung, Farbe und Sinnlichkeit und folgte damit dem unmittelbaren, dramatischen Kunststil der Gegenreformation. Rubens war ein Maler, der Altarbilder, Porträts, Landschaften und historische Gemälde mit mythologischen und allegorischen Themen schuf. Er war auch ein produktiver Entwerfer von Karikaturen für die flämischen Gobelinwerkstätten und von Titelbildern für die Verleger in Antwerpen. Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) war im späten 18. und 19. Jahrhundert einer der führenden Hersteller von Hartporzellan in Europa und ist auch heute noch tätig. Die KPM wurde 1763 von Friedrich dem Großen von Preußen gegründet, nachdem zwei frühere Versuche, eine Porzellanmanufaktur in Berlin zu gründen, gescheitert waren. Nachdem der zweite Versuch damit endete, dass der Geschäftsführer Johann Ernst Gotzkowsky seine Mitarbeiter nicht mehr bezahlen konnte, griff Friedrich direkt ein und übernahm die Fabrik selbst. Noch heute tragen alle KPM-Porzellane die unverwechselbare Zeptermarke Friedrichs I. Unter der Führung Friedrichs des Großen begann die KPM, der renommierten Meissener Manufaktur im Kurfürstentum Sachsen in Produktion und Qualität der feinen Porzellanwaren allmählich Konkurrenz zu machen. Die KPM begann sogar, einige bedeutende Meißner Kunsthandwerker in ihrer Porzellanmalerei und Modellierabteilung zu beschäftigen. Die KPM wuchs und produzierte eine Reihe wichtiger Werke für den preußischen Adel und das Königtum. Friedrich der Große bezeichnete sich selbst als seinen "besten Kunden" und kaufte große Mengen an Tafelservice, Geschirr und Vasen von der Fabrik. Darüber hinaus wurden in der Manufaktur alle diplomatischen Geschenke Friedrichs hergestellt. So fand sich das KPM-Porzellan bald in den Palästen der europäischen Könige auf dem ganzen Kontinent. Diese Stücke wurden größtenteils im extravaganten Rokokostil hergestellt, der dem Geschmack Friedrichs entsprach. Im 19. Jahrhundert wich der Rokoko-Stil allmählich dem neueren klassizistischen Stil, der sich in den neuen Tafelservicen und dem Geschirr, das in der KPM-Fabrik hergestellt wurde, widerspiegelte. Neben dem Tafelgeschirr war die KPM auch für ihre schönen Porzellanvasen, Skulpturen und Plaketten bekannt, darunter Entwürfe berühmter preußischer Künstler der Zeit wie Karl Friedrich Schinkel und Johann Gottfried Schadow. Ende des 19. Jahrhunderts experimentierten die Chemiker von KPM mit neuen Techniken und Glasuren, mit denen sich neue Farben herstellen ließen. Dies fiel mit der Zeit des Jugendstils in Europa zusammen, der in Deutschland als Jugendstil bekannt ist. KPM produzierte an der Wende zum 20. Jahrhundert viele wichtige und schöne Jugendstilstücke. Die KPM war im 20. Jahrhundert weitgehend der turbulenten Geschichte Deutschlands ausgeliefert, die zwei Weltkriege, die Teilung und die Besatzung in der Nachkriegszeit umfasste. Nichtsdestotrotz produzierte sie einige exquisite, vom Bauhaus-Stil beeinflusste Kunst- und Architekturobjekte. Heute ist KPM nach wie vor ein bedeutender Hersteller von Luxusporzellan, und seine Stücke sind bei Sammlern, Museumskuratoren und Designern gleichermaßen begehrt.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
L'Amour Montrant Psyche Aux Graces /// Renaissance Mythologie Raphael Classics
Von (after) Raphael (Raffaello Sanzio da Urbino)
Künstler: (nach) Raphael (Italiener, 1483-1520) Titel: "L'Amour Montrant Psyche Aux Graces" Portfolio: Gazette des Beaux-Arts Jahr: 1883 Medium: Original-Radierung auf Chine-Applikat...
Kategorie

1880er, Alte Meister, Aktdrucke

Materialien

Radierung, Intaglio

Vespera; Der Abend (Abend; Der Abend) /// Johann Daniel Preissler Alter Meister
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Vespera; Der Abend (Evening; The Evening)" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times of Day) Jahr: 1723 Medium...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen /// Old Masterly
Künstler: (nach) Johann Daniel Preissler (deutsch, 1666-1737) Titel: "Aurora sive Tempus Matutinum; Der Wohl und Übel angewandte Morgen" Mappe: Die Vier Tageszeiten (The Four Times o...
Kategorie

1720er, Alte Meister, Figurative Drucke

Materialien

Büttenpapier, Gravur, Radierung

Venere e Amore sui Delfini (Venus und Amor auf Delphinen) /// Altmeister Raphael
Künstler: Marco Dente da Ravenna (Italiener, 1493-1527) Titel: "Venere e Amore sui Delfini (Venus und Amor auf Delphinen)" *Monogramm von Dente in der Platte signiert (gedruckte Sign...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Aktdrucke

Materialien

Intaglio, Büttenpapier, Gravur

Le Viol d' Europe (Der Rape of Europa) /// Surrealismus Salvador Dali Mythologie Kunst
Von Salvador Dalí­
Künstler: Salvador Dali (Spanier, 1904-1989) Titel: "Le Viol d'Europe (Die Vergewaltigung Europas)" Mappe: Hommage à Albrecht Dürer (Suite Mythologique Nouvelle) *Signiert von Dali m...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Aktdrucke

Materialien

Gravur, Intaglio

Honden Jagen Op Een Beer (Hunde auf der Jagd auf dem Bär) /// Alte Meister Hunde Landschaft
Von Abraham Hondius
Künstler: Abraham Hondius (Niederländer, ca. 1625-1691) Titel: "Honden Jagen Op Een Beer (Hunde, die einen Bären jagen)" *Signiert und datiert von Hondius in der Platte (gedruckte S...
Kategorie

1670er, Alte Meister, Tierdrucke

Materialien

Radierung, Büttenpapier, Intaglio

Das könnte Ihnen auch gefallen

Diana und Actaeon, ein geradliniges Gemälde nach Joseph Heintz, dem Älteren
Dieses Gemälde hat uns mit seinen satten Farben verführt. Es stellt Diana und ihre Begleiter dar, die von Actaeon überrascht werden, und wurde von einem Stich von Aegidius Sadeler II...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Aktgemälde

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Jupiter Antiope Van Dyck Mythologische Malerei des 17./18. Jahrhunderts Öl auf Leinwand Kunst
Anthoon van Dyck (Antwerpen 1599 - London 1641) Nachfolger Große Leinwand mit der Darstellung 'Der Mythos von Jupiter und Antiope'. (Ovids Meramorphosen, Buch VI) Öl auf Leinwand 1...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Großes Ölgemälde, Rape of Europe, 190 cm, 18. Jahrhundert
Großes Ölgemälde auf Leinwand, Rape of Europe, 18. Jahrhundert, modernerer Rahmen. Abmessungen: 190x130cm. Guter Zustand - verwendet mit kleinen Anzeichen von Alterung & Flecken ZUSÄ...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Europäisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

The Rape of Europa, signiert Peter Sion (1624-1695), Antwerpen, 17. Jahrhundert
The Rape of Europa Von Peter Sion (Antwerpen, 1624-1695) Signiert in der unteren rechten Ecke P. Sion Antwerpener Schule des 17. Jahrhunderts Öl auf Kupfer, Maße: H. 53 cm, B. 45 cm ...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Eichenholz, Öl, Holzverkleidung

Nach Peter Paul Rubens, Allegorie des Überflusses
Von (After) Peter Paul Rubens
Rubenser Schule, 17. Jahrhundert Allegorie des Überflusses Öl auf Platte, 30,5 x 45 cm Mit Rahmen 38,5 x 55 cm
Kategorie

17th Century, Sonstige Kunststile, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Oil

Ein riesiges antikes Gemälde nach Peter Paul Rubens, ca. 19. Jahrhundert
Ein massives Gemälde nach Peter Paul Rubens (Flämisch, 1577-1640). "Die Vergewaltigung der Töchter des Leucippus" - 19. Jahrhundert, kontinentale Schule, Öl auf Leinwand, signiert mi...
Kategorie

Antik, 1870er, Niederländisch, Gemälde

Materialien

Leinwand