Objekte ähnlich wie Ballerina im Ankleidezimmer / - The Naturalness of Artificiality -
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Karl StohnerBallerina im Ankleidezimmer / - The Naturalness of Artificiality -1924
1924
Angaben zum Objekt
Karl Stohner (1894 Mannheim - 1957 Paris), Ballerina in der Garderobe, 1924. Pastell auf Malkarton, 65 x 45 cm, 77,5 x 59,5 (Rahmen), links unten signiert "Stohner" und datiert "[19]24". Hinter Glas in goldenem Stuckrahmen aus der Zeit.
- Malereikarton leicht verzogen, im unteren Bereich minimal fleckig, Rahmen mit Alterspatina und Abriebspuren.
- Die Natürlichkeit der Künstlichkeit -
Wir sehen eine Ballerina, die ihren rechten Ballettschuh anzieht, während der linke noch vor ihr auf dem Boden liegt. Es ist gerade die Beiläufigkeit der Szene, die ihr ihre Intimität verleiht: Die blonde junge Frau ist ganz in die Tätigkeit vertieft, sich für den Tanz fertig zu machen, ohne uns zu bemerken, während wir direkt vor ihr in der Umkleidekabine stehen, unzugänglich für das Publikum, und ihr beim Anziehen zusehen. Auch wenn sie noch keinen Tanzschritt ausführt, ist die gezeigte Handlung von einer anmutigen Eleganz, die im Gegensatz zu der einstudierten Kunstform des Tanzes ganz natürlich wirkt. Die junge Frau präsentiert sich dem Publikum nicht in einer formvollendeten Bewegung, sondern vollzieht eine alltägliche Handlung, ohne zu wissen, dass sie beobachtet wird. Konzentriert, fast andächtig, zieht sie den Ballettschuh über die Verse und bemerkt dabei nicht, dass einer der Träger des Tutu von ihrer Schulter gerutscht ist, was das erotische Moment der Szene noch verstärkt.
Inspiriert von Edgar Degas, hat Karl Stohner die Szene in kräftigen Pastelltönen gemalt. Die vorherrschenden Blau- und Türkistöne verleihen der Szene eine magische, geheimnisvolle Qualität und sind, wie das Rosa der Strümpfe und Ballettschuhe, den Tänzern von Degas entlehnt. Degas' Farben hingegen sind kühler temperiert, was sich vor allem in dem hellen Impasto zeigt, das inkarniert aufgetragen wird. Hier kommt die Lebendigkeit von Auguste Renoir ins Spiel, die die Tänzerin ganz aus Fleisch und Blut erscheinen lässt. Karl Stohner, der sich intensiv mit den Pastellen von Degas und Renoir auseinandergesetzt hat, verbindet hier beide Künstler zu einer eigenen Bildsprache.
Den Hintergrund hat er in breiten Strichschichten angelegt, die von weiß über türkis bis dunkelblau reichen. Das Ergebnis ist eine dynamische, musterartige Struktur, die mit der ruhigen, nach innen gerichteten Körperhaltung der Frau kontrastiert. Der Fonds antizipiert die Dynamik der Choreografie des Tanzes, auf den sich die Ballerina vorbereitet. Zugleich ist die breite Pastelllinie im Hintergrund ein adäquates Malmittel, um die weiche, fließende Eleganz der Tänzerin darzustellen.
Über den Künstler
Gegen den Willen seiner wohlhabenden Eltern beschloss Karl Stohner, Maler zu werden. Sein Talent wurde vom Direktor der Mannheimer Kunsthalle, Fritz Wichert, entdeckt, der ihn fortan förderte und auch Studienreisen nach Paris finanzierte. Dort entdeckte er die Kunst von Degas, Cézanne und Renoir, die sein Werk inspirierten.
DEUTSCHE VERSION
Karl Stohner (1894 Mannheim - 1957 Paris), Ballerina im Ankleideraum, 1924. Pastell auf Malkarton, 65 x 45 cm, 77,5 x 59,5 (Rahmen), unten links mit "Stohner" signiert und auf "[19]24" datiert. Hinter Glas im Goldstuckrahmen der Zeit.
- Malkarton leicht verzogen, im unteren Bereich minimal fleckig, Rahmen mit Alterspatina und Abriebspuren
- Die Natürlichkeit der Kunstform -
Wir sehen eine Ballerina, die sich den rechten Ballettschuh anzieht, während der linke noch vor ihr auf dem Boden liegt. Gerade aus der Beiläufigkeit der Szenerie speist sich ihre Intimität: Die blonde junge Frau geht ganz in der Tätigkeit auf, sich für den Tanz vorzubereiten, ohne uns dabei zu gewahren, während wir in dem für das Publikum unzugänglichen Umkleideraum genau vor ihr situiert sind und sie beim Ankleiden betrachten. Auch wenn sie noch keinen Tanzschritt vollführt, liegt in der gezeigten Handlung eine anmutige Eleganz, die im Gegensatz zur einstudierten Kunstform des Tanzes ganz natürlich wirkt. Die junge Frau präsentiert sich eben nicht in formvollendeter Bewegung vor einem Publikum, sondern vollführt eine ganz alltägliche Handlung, ohne zu wissen, dass sie dabei betrachtet wird. Konzentriert, beinahe hingebungsvoll zieht sie den Ballettschuh über die Verse und bemerkt nicht, dass sie dabei ein Träger des Tutus von der Schulter gerutscht ist, was den erotischen Moment der Szene noch verstärkt.
Karl Stohner hat die von Edgar Degas inspirierte Darstellung in kräftigen Pastelltönen ausführt. Das dominierende Blau und Türkis verleiht der Szene ein magisches Geheimnisvolles und ist ebenso wie das Rosa der Strümpfe und Ballettschuhe den von Degas dargestellten Tänzerinnen entlehnt. Degas Farben sind allerdings kühler temperiert, was sich insbesondere im hellen pastos aufgetragenen Inkarnat zeigt. Hier hält die Lebensfülle Auguste Renoirs Einzug ins Bild und lässt die Tänzerin ganz aus Fleisch und Blut erscheinen. Karl Stohner, der die Pastelle von Degas und Renoir intensiv studiert hat, vermählt hier beide Künstler miteinander und schafft damit eine eigene Bildsprache.
Den Hintergrund hat er in breiten Strichlagen angelegt, die farblich von Weiß über Türkis bis Dunkelblau reichen. Es entsteht eine musterförmige dynamische Struktur, die die ruhig in-sich-gekehrte Haltung der Frau konterkariert. Der Fonds nimmt gleichsam die Dynamik der Choreographie des Tanzes vorweg, auf den sich die Ballerina vorbereitet hat. Zugleich wird durch den Hintergrund der breite Pastellstrich als adäquates Malmittel thematisiert, die weiche fließende Eleganz er Tänzerin zu veranschaulichen.
für Künstler
Entgegen dem Wunsch der wohlhabenden Eltern entschied sich Karl Stohner Maler zu werden. Sein Talent wurde vom Direktor der Mannheimer Kunsthalle, Fritz Wichert, entdeckt, der ihn fortan förderte und Studienreisen unter anderem nach Paris finanzierte. Dort entdeckte er die Kunst von Degas, Cézanne und Renoir, die ihn in seinem Schaffen inspirierte.
- Schöpfer*in:Karl Stohner (1894 - 1957, Deutsch)
- Entstehungsjahr:1924
- Maße:Höhe: 77,5 cm (30,52 in)Breite: 59,5 cm (23,43 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Berlin, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU2438213066102
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2014
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
16 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 6 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Berlin, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenStillleben mit Wiesenblumen – Die Schönheit von Wiesenblumen –
Jean-Baptiste Robie (1821 Brüssel - 1910 ebd.). Stilleben mit Wiesenblumen. Öl auf Holz, 24,5 x 18,5 cm (Innenmaß), 37 x 31 cm (Rahmen), signiert und datiert (schwer lesbar) "J. Robi...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Naturalismus, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
2.957 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Impressionist Autumn Landscape with Lake / - Diffuse Concretion -
Wilhelm Feldmann (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck), Impressionistische Herbstlandschaft mit See, um 1905. Pastell auf Karton, 46 cm x 31 cm (Innenmaß), 52 cm x 37 cm (Rahmen), links unte...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Gouache
Forest landscape bathed in sunlight / - The Monumentality of the Forest -
Wilhelm Feldmann (1859 Lüneburg - 1932 Lübeck), Sonnige Waldlandschaft, um 1900. Öl auf Leinwand, auf Holz marmoriert, 37 cm x 48 cm (Innenmaß), 42,5 cm x 53,5 cm (Rahmen), links unt...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Half-length-Porträt eines älteren, gebürtigen Mannes – Melancholie eines Handwerkers –
Friedrich August Seitz (1902 Staffort - 1944 Belgrad). Brustbild eines älteren Mannes mit Bart. Öl auf Leinwand, 42 x 34 cm (sichtbarer Ausschnitt), 58 x 50 cm (Rahmen), signiert und...
Kategorie
1920er, Expressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Öl
1.663 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Herbstlandschaft im Sonnenlicht – indischer Sommer –
Frederick Vezin (1859 Torresdale Philadelphia - 1933 Düsseldorf), Herbstlandschaft im Sonnenlicht, Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen, 32 x 41 cm (Innenmaß), 44 x 51 cm (Rahmen),...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Impressionismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Pappe, Öl
2.033 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Eccentric Discharges of a Blue-red core / - Energetic traces -
Klaus Oldenburg (*1942 Berlin), Exzentrische Entladungen eines blau-roten Kerns, um 1975. Farbe und Gießharz auf Spanplatte, 39 x 59 cm (Innenmaß), 42 x 62 (Rahmen), auf der Rückseit...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Harz
600 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Eingangsszene mit Figuren im Wohnzimmer“ Postimpressionistisches Ölgemälde
Von Jacques Zucker
Eine skurrile Innenszene, die zwei Figuren im Wohnzimmer zeigt, eine ältere Person und einen kleinen Jungen, vielleicht Vater und Sohn, mit einer offenen Tür im Hintergrund, die Pari...
Kategorie
20. Jahrhundert, Post-Impressionismus, Interieurgemälde
Materialien
Ölpastell, Archivpapier
Ohne Titel, Pastell und Tinte auf Papier von modernem indischen Künstler, auf Lager
Von Jogen Chowdhury
Jogen Chowdhury : Ohne Titel
Pastell und Tinte auf Papier; 11 x 8 Zoll; 2007
Vom Künstler signiert. ( Gerahmt und geliefert )
Stil: Er hat einen immensen Beitrag dazu geleistet, jun...
Kategorie
2010er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Pastell, Tinte
Pastellgemälde „Alpine Village II“ 9" x 12" in (1975) von Inji Efflatoun
Von Inji Efflatoun
Pastellgemälde „Alpine Village II“ 9" x 12" in (1975) von Inji Efflatoun
unterzeichnet & datiert
Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kunst absolviert. Seit 1942 nimmt sie an d...
Kategorie
20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell, Archivpapier
Gesicht, große Augen, Pastell, Tafel, Violett, Blau, Brown von Indian Artist-In Stock
Von Prokash Karmakar
Prakash Karmakar - Ohne Titel - 20 x 29 Zoll (ungerahmte Größe)
Pastell auf Karton
Einschließlich der Lieferung in Rollenform
Dieses Werk gehört zu den selteneren Arbeiten des Künst...
Kategorie
1990er, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell, Karton
"In den Feldern" Pastellmalerei 8" x 12" in (circa 1970) von Inji Efflatoun
Von Inji Efflatoun
"In den Feldern" Pastellmalerei 8" x 12" in (circa 1970) von Inji Efflatoun
Gestempelt vom Nachlass des Künstlers
Nicht unterzeichnet
Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kuns...
Kategorie
20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell, Archivpapier
"Kafr Shokr Bauernhaus" Pastellgemälde 10" x 12" in (1978) von Inji Efflatoun
Von Inji Efflatoun
"Kafr Shokr Bauernhaus" Pastellgemälde 10" x 12" in (1978) von Inji Efflatoun
Inji Eflatoun hat ein freies Studium der Kunst absolviert. Seit 1942 nimmt sie an den Ausstellungen der...
Kategorie
20. Jahrhundert, Nachkriegszeit, Figurative Gemälde
Materialien
Pastell, Archivpapier