Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Thomas Willeboirts Bosschaert
Thomas Willeboirts Bosschaert, tanzende Putten, Pan, Satyr, Rubens School, Modell

c. 1640

Angaben zum Objekt

Thomas Willeboirts Bosschaert Pan spielt zum Tanz der Putti Thomas Willeboirts Bosschaert (1614 Bergen op Zoom - 1654 Antwerpen) Pan spielt zum Tanz der Putti Ölskizze Öl auf Leinwand, 35 x 51 cm Provenienz: Belgische Privatsammlung, ca. 1980 bis 2020. Die Ölskizze zeigt einen Flöte spielenden Mann mit dunklen Locken, der am linken Rand sitzt des Bildes in einer mit einem Tuch verhüllten Nische. In der unteren linken Ecke ist ein gefallener Schüssel mit auslaufendem Wasser zu sehen ist. Die rechte Hälfte des Bildes zeigt einen Kreis von fünf tanzenden Putti, wobei die linke Putti aufgrund ihrer Form als Satyr zu erkennen ist die Ziegenbeine. Der Hintergrund wird von einer dunklen Berglandschaft beherrscht. Unter der Himmel eine auf- oder untergehende Sonne erahnen lässt. Es ist möglich, dass der Flötenspieler steht für Bacchus, den Gott des Weines und der Ekstase. Das passt zur Flöte als Symbol des Feierns, ebenso wie die Schale mit Wasser, die sich auf Bacchus' Mutter, Lethe. Lethe ist ein Fluss in der Unterwelt, der gleichzeitig auch Die Zeit symbolisiert das "Vergessen". Die überlaufende Wasserschale ist also nicht nur eine Referenz zu diesem Fluss, aber er symbolisiert auch "Vergessenheit". Außerdem ist Bacchus in der Regel mit Satyrn in seinem Gefolge abgebildet, was den Putto mit Ziegenbeinen erklären würde. Allerdings wäre die Interpretation des Flötenspielers als Gott Pan möglich. Er wird gewöhnlich mit seiner Flöte dargestellt und mit dem Tanz in Verbindung gebracht. Außerdem ist er in der Berglandschaft von Arkadien beheimatet. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine Ölskizze, d.h. eine vorbereitende Studie. Dies wird vorgeschlagen durch die teilweise unvollendeten Teile, sowie die Struktur des Bildes. Einige Teile bereits fast vollständig angelegt sind, wie zum Beispiel der Flötenspieler, während andere, wie zum Beispiel der Horizont und auch die Figuren der Putten, sind nur skizzenhaft angedeutet. Umriss. Das Gemälde kann dem Barockmaler Thomas Willeboirts zugeschrieben werden Bosschaert. Diese Zuschreibung wurde auch von Prof. Hans Vlieghe bestätigt. Bosschaert lebte und arbeitete in Antwerpen mit Peter Paul Rubens und Anthonis van Dyck, unter anderem. Er studierte bei Gerard Seghers und wahrscheinlich auch bei Van Dyck. Im Jahr 1637 trat er der St. Luke's Guild bei. Sein Werk ist gekennzeichnet durch eine eine große Anzahl religiöser und historischer Gemälde. Er arbeitete für Prince Friedrich Heinrich von Oranien und Prinz Wilhelm II. von Oranien, um nur einige zu nennen. Die vorliegende Ölskizze ist eine kleinere Version des "Kinderbacchanal" von Bosschaert in Kassel. Dieses Gemälde zeigt eine Vielzahl von Putten, die mit dem betrunkenen Jungen Bacchus feiern. Die grundlegende kompositorische Struktur, wie wie auch die Gestaltung der Putten, zeigt eine große Nähe zur Ölskizze. Die "Amor mit gezähmtem Löwen (Amor Triumphans)" zeigt ebenfalls große Ähnlichkeiten in Struktur und Stil. In Bosschaerts Ölskizze "Venus hält den Mars zurück - Allegorie des Krieges" finden wir u.a. den stehenden Putto, der dem Zuschauer. Die vorliegende Ölskizze wird als vorbereitende Studie für eine größere Geschichte dienen Malerei. Diese Arbeitsweise wird häufig für Mitarbeiter oder den Kreis der Peter Paul Rubens und Anthonis Van Dyck. Thomas Willeboirts Bosschaert wurde besonders von Van Dyck beeinflusst. Dies ist auch in diesem Werk deutlich, da vergleichbare Putten in Van Dycks "Triumph des Bacchus", zum Beispiel. Die Konzentration der Zahlen auf die rechten Seite des Bildes, ein ähnlich gelblicher Himmel und verschiedene Bildelemente wie die umgefallene Schale (die allerdings mit Obst gefüllt ist) sind ebenfalls dort zu finden. Van Dyck's Auch die "Rast auf der Flucht nach Ägypten" ist von der Bildkomposition her sehr ähnlich. Auf Auf der rechten Seite sehen wir die tanzenden Putten in einem Kreis. Allerdings auf der linken Seite, Anstelle des Flötenspielers ist die Heilige Familie zu sehen. Als Vorbild oder Inspiration für das vorliegende Werk könnte ein Stich von der Italiener Giulio Carpioni (1613-1678). Die Zusammensetzung (obwohl gespiegelt durch dem Kupferstich) ist sehr ähnlich und zeigt tanzende Putten auf der linken Seite und eine Flötenspieler mit Bockbeinen und Locken auf der rechten Seite. Außerdem ist eine der Putten auch als Satyr mit Ziegenbeinen gekennzeichnet. Die vorliegende Ölskizze von der Hand Bosschaerts ist eine interessante Ergänzung zu sein Werk und veranschaulicht nicht nur seinen kreativen Stil, sondern auch seine stilistische Nähe zu Van Dyck. Literatur: Axel Heinrich, Thomas Willeboirt's Bosschaert, Turnhout 2003, Bd. I, Kat. A 58, Abb. 88.
  • Schöpfer*in:
    Thomas Willeboirts Bosschaert (1614 - 1654, Flämisch, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    c. 1640
  • Maße:
    Höhe: 35 cm (13,78 in)Breite: 51 cm (20,08 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Greven, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU155028411832

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Road to Emmaus in einer Landschaft, Pilger, Gillis de Hondecoeter, Alter Meister
Das Gemälde "Der Weg nach Emmaus in einer Landschaft" von Gillis de Hondecoeter ist ein meisterhaftes Beispiel der niederländischen Landschaftsmalerei des frühen 17. Jahrhunderts. Di...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Saint John the Baptist Preaching, Altmeister, Pittoni, Italien, 18. Jahrhundert
Von Giovanni Battista Pittoni
Pittoni stammte aus einer Familie von Malern und Architekten. Er erhielt Unterricht von seinem Onkel Francesco Pittoni in Venedig und später von Antonio Balestra. Im Jahr 1716 wurde ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Soldaten von einem Zelt, Soldatenlager, Kreis Van Huchtenburg, Gemälde alter Meister
Von Jan van Huchtenburg
Kreis von Jan van Huchtenburg Landschaftsszene mit einem Soldatenlager Öl auf Leinwand, 41 x 55 cm Soldat Camp Leben Szene zusammen mit einem wunderschönen goldenen Rahmen
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kreis Wouwerman, Reiter von einem Zelt, Reiter mit Karten, niederländischer alter Meister
Von Philips Wouwerman
Kreis Wouwerman, Reiter bei einem Zelt, Reiter Spielkarten (?), Alter Meister Niederländische Kunst, Reisende oder Reiter, die bei einem Zelt rasten und spielen
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Battle of Peterwardein, von Jan van Huchtenburg, Schlachtszene, Alter Meister
Von Jan van Huchtenburg
Jan van Huchtenburg Schlacht bei Peterwardein, 1716 Öl auf Leinwand, 45 x 64 cm Monogrammiert "HB" n 1670 ließ er sich in Haarlem nieder, wo er Elisabeth Mommes heiratete. Es schein...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand

Gemälde Alter Meister, Flämischer Barock, Religiöse Szene, Esau und Jakob, Linse
Von Erasmus Quellinus the Younger
Isaak und Rebecca hatten zwei Söhne: die Zwillinge Esau und Jakob. Esau war der Erstgeborene, was ihm das Erstgeburtsrecht gab. Bei den Juden gab das Erstgeburtsrecht dem ältesten So...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Alessandro Salucci (Italiener Meister) - Capriccio-Landschaftsgemälde des 17. Jahrhunderts
Alessandro Salucci (Florenz 1590 - Rom um 1655/60) - Architektonisches Capriccio mit Figuren. 73,5 x 106,5 cm ohne Rahmen, 84 x 116,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand,...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Werkstatt von Giulio Carpioni (Venediger) – Figurenmalerei des 17. Jahrhunderts – Moses
Von Giulio Carpioni
Giulio Carpioni (Venedig 1613 - Vicenza 1678) Werkstatt von - Moses lässt Wasser aus den Felsen fließen. 82 x 68 cm ohne Rahmen, 97 x 83 cm mit Rahmen. Öl auf Leinwand, in Holzrahm...
Kategorie

Anfang des 17. Jahrhunderts, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Rococò Neapolitanischer Maler - Figurenmalerei des 18. Jahrhunderts - Allegorie auf Amerika
Neapolitanischer Maler (18. Jahrhundert) - Allegorie auf Amerika. 76,5 x 64,5 cm ohne Rahmen, 83 x 69,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem lackierten und vergo...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Flämischer Barockmeister - 17. Jahrhundert Landschaftsmalerei - Predigt des St. John
In Italien tätiger flämischer Meister (17. Jahrhundert) - Predigt des Heiligen Johannes des Täufers in einer Landschaft. 58 x 73.5 cm. Altes Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen. Z...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Öl auf canvas Historische Szene „Die Rückgabe von Breda“ nach Diego Velasquez, Gemälde
Die Kapitulation von Breda, 5. Juni 1625, bekannt als die Lanzen, ist ein Ölgemälde des spanischen Malers Diego Velázquez (1599, Sevilla - 1660, Madrid) aus den Jahren 1634-1635. Es ...
Kategorie

1890er, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Werkstatt Ciro Ferri (italienischer Meister) - 17. Jahrhundert Figurenmalerei - Johannes
Ciro Ferri (Rom 1634 - 1689) Kreis von - San Giovanni Battista. 80 x 103 cm ohne Rahmen, 94 x 118 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Leinwand, in einem antiken Rahmen aus dem 17....
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen