
versteckte Objekte zum Anschauen
Ähnliche Objekte anzeigen
Julio de Diegoversteckte Objekte zum Anschauen1944
1944
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Julio de Diego (1900-1979, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1944
- Maße:Höhe: 76,2 cm (30 in)Breite: 121,92 cm (48 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Original.
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA84901stDibs: LU14010197352
Julio de Diego
Julio De Diego war einer der schillerndsten Künstler, die in Chicago tätig waren. Er wurde 1900 in Madrid geboren und verließ sein Elternhaus im Alter von 15 Jahren, um eine Lehre als Bühnenmaler für Theater zu absolvieren. Nach seinem Dienst in der spanischen Armee, wo er unter anderem sechs Monate in Nordafrika kämpfte, reiste Diego nach Paris und Rom, um Kunst zu studieren. Er trat auch als Statist in Diaghilevs Ballet Russes auf. Er wanderte 1924 in die Vereinigten Staaten aus. Er lebte zwei Jahre lang in New York und ging dann nach Chicago, wo er bis 1942 blieb. Zunächst verdiente er seinen Lebensunterhalt als Zeitschriftenillustrator, Dekorationsmaler und Grafikdesigner. Anfang der 1930er Jahre begann Diego, regelmäßig am Art Institute of Chicago auszustellen und nahm zwischen 1931 und 1947 an zweiunddreißig Jahresausstellungen von Chicago Artists, amerikanischen Künstlern und Aquarellisten, teil. Mitte der 1930er Jahre war er bei der Staffeleiabteilung des Illinois Art Project beschäftigt. Im Jahr 1939 reiste er zum ersten Mal nach Mexiko und schloss eine enge Freundschaft mit Carlos Mérida. Diego war vom Spanischen Bürgerkrieg stark betroffen, und viele seiner Werke spiegeln den Konflikt wider, der dem Zweiten Weltkrieg vorausging. Meditation over Inexplicable Logic scheint eine Art Vorbereitung auf sein Self-Portrait in der Sammlung des Art Institute mit dem Titel The Perplexity of What To Do (1940) zu sein. Beide zeigen isolierte, grüblerische Figuren, die in ihrer Unfähigkeit, auf die Ereignisse zu reagieren, verloren sind. Er verließ Chicago 1942, stellte aber weiterhin seine Werke in wichtigen Institutionen aus. In einem Artikel des Magazins Life aus dem Jahr 1946 wird beschrieben, wie er seine Zeit damit verbrachte, "aromatische spanische Gerichte zu kochen und Werke spanischer mystischer Philosophen und Dichter zu lesen. Er raucht ununterbrochen Zigaretten und kleidet sich extravagant, mit kirschroten Schalldämpfern und klimpernden Armbändern." Diego erlangte 1948 weitere Berühmtheit, als er die große Burlesque-Künstlerin Gypsy Rose Lee heiratete. Nach ihrer Trennung und Scheidung Mitte der 1950er Jahre lebte er eine Zeit lang in New York im Chelsea Hotel, einem Treffpunkt für Künstler, Musiker und Dichter. Diego ließ sich 1967 in Sarasota, Florida, nieder, in der Nähe ehemaliger Freunde aus Chicago, wo er 1979 starb. Daniel Schulman Referenzen "Julio De Diego: Er malt seltsamen Krieg und Frieden". Life Magazine, 11. März 1946. De Diego, Julio. Pamphlet-Datei P-07866. Ryerson Library, Kunstinstitut von Chicago.
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1930er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Öl
1930er, Amerikanische Moderne, Gemälde
Leinwand, Öl
1930er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Öl
1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Acryl
1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Gouache
1980er, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
2010er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Papier, Öl
Mitte des 20. Jahrhunderts, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Leinwand, Öl
1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Öl, Karton
1950er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Leinwand, Öl
1980er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten, Sonstiges Medium
1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Folie