Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17

Victor Charreton
Le hameau en ete - Postimpressionistische Landschaft, Ölgemälde von Victor Charreton

c.1930

6.203,93 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Signierte Öl auf Panel Landschaft circa 1930 von Französisch post impressionistischen Maler Victor Charreton. Dieses beeindruckende Werk zeigt die Ansicht eines französischen Dorfes im Sommer - die Gebäude im Vordergrund und die sanften grünen Hügel dahinter. Unterschrift: Signiert mit dem Cachet des Künstlers unten links Abmessungen: Gerahmt: 14.25 "x21.5" Ungerahmt: 8.25 "x15.5" Provenienz: Französische Privatsammlung Victor Charreton war der Sohn eines Landvermessers. Er verbrachte seine Kindheit in Chaumont und besuchte die Schule in Bourgoin. Im Jahr 1885 begann er ein Jurastudium an der Universität Grenoble und wurde 1892 Rechtsanwalt am Berufungsgericht in Lyon. Er malt seit seiner Kindheit und erhält Ratschläge von Ernest Hareux (er liest nicht nur dessen damals hoch geschätzte Abhandlung über die Malerei) und später auch von Louis Japy. Im Jahr 1902 gab er seine juristische Karriere auf, um sich der Malerei zu widmen. Im selben Jahr zog er nach Paris. Ab 1912 verbrachte er jeden Sommer in seinem Haus in St-Amand-Tallende bei Clermont-Ferrand, woher seine Frau stammte. Er reiste auch ins Ausland: 1905 nach Algerien, 1912 nach Spanien und England, 1913 nach Belgien und Holland und besuchte dabei zahlreiche Museen. Er besuchte auch Korsika und Deutschland. Er führte das Leben eines Ästheten und Kulturmenschen und war ein Liebhaber von Poesie und Musik. Im Jahr 1914 wurde er zum Chevalier der Légion d'Honneur ernannt. Charreton war ein Landschaftsmaler in der Lyoner Tradition mit einer Vorliebe für sinnliches Impasto. In seinen Werken versucht er, flüchtige, augenblickliche Effekte einzufangen, wie sie die Impressionisten erzielten: Effekte zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten, wie Dämmerung und Schnee. Als junger Mann malte er die Umgebung von Bourgoin, doch seine Heirat 1893 führte ihn in die Auvergne, wo er die charakteristischen Landschaften der Region malte. Die Landschaften der Auvergne machen etwa zwei Drittel seines Schaffens aus. Die Schule von Murols, benannt nach einem Dorf in der Auvergne, bildete sich zwischen 1910 und 1925 hauptsächlich um ihn herum. Er war nicht nur in der Lage, winzige Veränderungen des Wetters einzufangen, sondern auch den Geist neuer Orte. Neben seiner Heimat Dauphiné und seiner Wahlheimat Auvergne reizten ihn auch die Landschaften der Île-de-France und von Paris - Montmartre, der Jardin du Luxembourg und der Parc Montsouris - sowie die Provence, die Creuse und die Bretagne. Von seinen Auslandsreisen ist jedoch keine Spur zu finden. Es wäre eine Fehleinschätzung zu glauben, dass er in den Regionen, die er besuchte, nur hübsche Postkartenszenen malte; im Gegenteil, er suchte nach den intimen Qualitäten eines Ortes und wählte vielleicht einen ruhigen Weiler mit einer bescheidenen Brücke über ein anonymes Gewässer oder einen einfachen Baum vor einem baufälligen Haus. Er malte leuchtende Herbstlandschaften mit einer üppigen Farbpalette, bevorzugte aber auch verschneite Szenen, die das genaue farbliche Gegenteil darstellen. Zu Beginn seiner Karriere malte er düstere Szenen und Kontraste in Halbtönen und neblige Sonnenuntergänge. Mit dem Fortschreiten seiner künstlerischen Entwicklung legte er immer mehr Wert auf Licht und Farbe. In dieser Hinsicht knüpft sein Werk an das von Ravier an, und wie Guillaumin ist es fast ein Vorläufer des Fauvismus, oder es kann, wie das Werk von Maurice Marinot, als dessen Komplize betrachtet werden. Seine Pinselführung entwickelte sich parallel zu seiner Verwendung von Farben, die immer lebendiger wurden, wie zum Beispiel seine Vorliebe für violette Farbtöne und später seine auffälligen Farbkontraste. Seine Pinselführung wird auffälliger und er unterdrückt die unbedeutenden Details, um die Formen hervorzuheben, die die Gesamtkomposition ausmachen. Unter Kunsthistorikern wird er nicht zu den Erneuerern in der Nachfolge der Impressionisten, wie Gauguin, Seurat, Van Gogh oder Cézanne gezählt. Älter als Matisse, der selbst schon bei weitem der Älteste der Fauves war, hielt Charreton sich von dem fern, was er für deren Exzesse hielt. Er befand sich an der Schnittstelle zwischen zwei Jahrhunderten: dem Ende des Jahrhunderts des Impressionismus und dem Beginn des Fauvismus. Sein Leben und die Hauptthemen seines Werks zeugen davon, aber er entschied sich für den Beruf des Regionalmalers; als solcher sind sein Talent und seine Qualitäten deutlicher zu erkennen, als dies vielleicht der Fall gewesen wäre, wenn er eine ehrgeizigere Karriere gewählt hätte. Neben seiner Malerei schrieb er auch ein Theaterstück in drei Akten mit dem Titel Der Brunnen von Montrouge ( Le Puits de Montrouge), das im Dezember 1883 in Bourgoin aufgeführt wurde. Charreton debütierte 1894 auf dem Salon von Lyon mit Morning in Montpeyroux. Im selben Jahr stellt er erstmals in Paris im Salon der Société des Artistes Français aus und zeigt den Oktoberabend. Er erhielt 1910 eine lobende Erwähnung, 1912 eine Silbermedaille, 1913 eine Goldmedaille und 1914 eine Belobigung außerhalb des Wettbewerbs. Er wurde auch Mitglied des Komitees und der Jury und stellte dort bis zu seinem Tod aus. Er nahm an Kollektivausstellungen in Frankreich - in Toulouse, Clermont-Ferrand, Roubaix und Bordeaux - und im Ausland - in New York, Genf und Barcelona - teil. Im Jahr 1915 hatte er eine Einzelausstellung in der Galerie Georges Petit in Paris. Er stellte 1916, 1920, 1921, 1924 und 1925 in New York, 1926 und 1934 in Toledo, 1933 in Pittsburgh, 1934 in Cleveland und 1920 und 1928 in Japan aus. Im Jahr 1931 eröffnete er das Musée de Bourgoin, dem er rund 20 Werke stiftete; das Museum wurde daraufhin in Musée Victor Charreton umbenannt. Er war auch einer der Gründer und Generalsekretär des Salon d'Automne. Im Jahr 1972 organisierte das Musée de Montmartre eine posthume Retrospektive seines Werks; 1987 und 1989 fanden zwei weitere Ausstellungen in einer Pariser Galerie statt; 2003 zeigte das Musée de Bourgoin-Jallieu (im Departement Isère) eine Ausstellung mit dem Titel Victor Charreton: Die öffentlichen Sammlungen ( Victor Charreton. Les Collections Publiques). Museen und Galerien: Albi (Mus. Toulouse-Lautrec) Bourgoin-Jallieu (Mus. Victor-Charreton) Carcassonne (MBA) Chambéry (MBA): Haus im Garten; Haus in den Bäumen Charleston: Auvergne-Herbst Clermont-Ferrand (Mus. et Hôtel-Dieu) Cleveland: Das Haus des Pfarrers in Murols Konkordanz: Murols Church's Genf (Petit Palais): Straße nach St-Saturnin; Häuser unter dem Schnee in Murols Lyons (MBA) Madrid: Blumen unter freiem Himmel New Orléans (Isaac Delgado Fine Arts Gal., Delgado Community College): Winter in Crouzols New York: Winterregen New York (Brooklyn Mus.): Auvergne Sommer Paris (Mus. d'Orsay): Schneelandschaft Paris (Mus. du Petit Palais): Landschaft Toulouse (MBA, Mus. des Augustins)
  • Schöpfer*in:
    Victor Charreton (1864-1937, Französisch)
  • Entstehungsjahr:
    c.1930
  • Maße:
    Höhe: 36,2 cm (14,25 in)Breite: 54,61 cm (21,5 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Sehr guter Zustand.
  • Galeriestandort:
    Marlow, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: LFA00871stDibs: LU415315054372

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
La Maison Blanche – Impressionistische Landschaft, Ölgemälde von Stanislas Lepine
Von Stanislas Victor Édouard Lépine
Signierte impressionistische Landschaft Öl auf Platte circa 1872 von Französisch Maler Stanislas Victor Edouard Lepine. Das Werk zeigt eine Ansicht von La Maison Blanche in Bas Meudo...
Kategorie

1870er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Les Collines du Dauphine – Postimpressionistisches Ölgemälde, Landschaft von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Schönes signiertes Öl auf Karton Landschaft circa 1920 von gesucht nach post impressionistischen Maler Victor Charreton. Das Werk zeigt eine Figur, die durch grüne, hügelige Felder m...
Kategorie

1920er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Paysage de l'Oise - Impressionistische Landschaft, Ölgemälde von Victor Vignon
Von Victor Alfred Paul Vignon
Signiert und datiert Öl auf Leinwand Landschaft von Französisch impressionistischen Maler Victor Alfred Paul Vignon. Das Werk zeigt eine winterliche Landschaft in Oise, einem Departe...
Kategorie

1880er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Lac du Chambon - Gele - Postimpressionistische Landschaft Öl von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Signiert und datiert Öl auf Karton Landschaft von Französisch Post-Impressionist Maler Victor Charreton. Das Stück zeigt einen Blick auf den Chambon-See in der Nähe des Mont-Dore - m...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Allotments – La Sargne – Postimpressionistisches Ölgemälde, Landschaft von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Ein charmantes Öl auf Karton um 1910 von dem gesuchten postimpressionistischen Maler Victor Charreton. Charreton galt als Maler der Farben, und dieses Werk, das einen Schrebergarten ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Promenade Estivale - Postimpressionistische Landschaft Öl von Victor Charreton
Von Victor Charreton
Signierte Figur in Landschaft Öl auf Karton circa 1910 von Französisch Post-Impressionist Maler Victor Charreton. Das Werk zeigt eine einsame Figur, die an einem hellen Sommertag in ...
Kategorie

1910er, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Das könnte Ihnen auch gefallen

Le Puits - Französische impressionistische Dorflandschaft des 20. Jahrhunderts, Ölgemälde
Ein schönes französisches impressionistisches Ölgemälde aus den 1930er Jahren, das einen Dorfbrunnen von Jeanne Lauvernay-Pettitjean, der Frau von Edmond Marie Pettitjean, darstellt....
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Karton

Französisches postimpressionistisches Ölgemälde eines provenzalischen Dorfes in Südfrankreich, 1960er Jahre
Von Josine Vignon
Das provenzalische Dorf Josine Vignon (Französisch 1922-2022) ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Cottage on the Hill, Impressionistisches Ölgemälde von George René Sinicki
George Rene Sinicki, Franzose (1910 - ) - Cottage on the Hill, Jahr: ca. 1968, Medium: Öl auf Masonit, signiert unten rechts, Größe: 11 x 14.5 in. (27.94 x 36.83 cm), Rahmengröße:...
Kategorie

1960er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Dorflandschaft – Französisches impressionistisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts Frankreich
Von Pierre Edouard Frere
Dieses charmante französische Ölgemälde einer impressionistischen Landschaft aus dem 19. Jahrhundert stammt von dem bekannten Künstler Edouard Frere. Es wurde um 1860 gemalt und zeig...
Kategorie

19. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Dorf in der Provence, Landschaft, signiert, Dickes Impasto, Französisches Öl
Von Josine Vignon
Dorf Provence von Josine Vignon (Französisch 1922-2022) verso signiert und gestempelt Ölgemälde auf Leinwand, ungerahmt Leinwand: 18 x 24 Zoll Farben: Grüne Farben, blau, beige und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Post-Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Öl

Provençalische Landschaft
Provenzalische Landschaft", Öl auf Leinwand, von Anna Costa (ca. 1950er Jahre). Es handelt sich um eine außergewöhnliche Landschaft, die der Künstler in leuchtenden Farben im Stil de...
Kategorie

1950er, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl