Objekte ähnlich wie Nature morte au poisson
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10
Francisco BoresNature morte au poisson1953
1953
7.000 €
Angaben zum Objekt
FRANCISCO BORES
Spanisch, 1898 - 1972
NATURE MORTE AU POISSON
signiert und datiert "Borès 53" (unten rechts)
Öl auf Leinwand
19-3/4 x 24 Zoll (50 x 61 cm.)
Gerahmt: 21-1/2 x 25-3/4 Zoll (54,5 x 65,5 cm.)
BIBLIOGRAPHIE
Francisco Bores, Begründeter Katalog, Band II - Malerei 1945-1972, Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid, 2003, Nr. 1953 / 18, abgebildet auf S. 245
AUSGESTELLT
Paris, Galerie Louis Carré, "Peintures nouvelles", Mai 1954, Nr. 16
Stockholm, Svensk-Franska Konstgalleriet, "Borès: oljemålningar 1951-1954", 1954, Nr. 22.
PROVENIENZ
Galerie Louis Carré, Paris
Svensk-Franska Konstgalleriet, Stockholm
Private Collection, Stockholm
Francisco Bores López (Madrid, 5. Mai 1898 - Paris, 10. Mai 1972) war ein spanischer Maler der sogenannten Neuen Schule von Paris.
Seine künstlerische Ausbildung erhielt er sowohl in der Malereiakademie von Cecilio Pla, wo er Pancho Cossío, Manuel Ángeles Ortiz oder Joaquín Peinado kennenlernte, als auch in den literarischen Versammlungen des Ultraismus in Madrid.
In dieser Zeit fertigte er Stiche und Holzschnitte für zahlreiche Zeitschriften wie Horizonte, Cruz y Raya, Index und Revista de Occidente an. Im Jahr 1922 nahm er an der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste teil.
Im Jahr 1925 nahm er an der ersten Ausstellung der Iberischen Künstlergesellschaft teil. Der geringe Erfolg dieser Ausstellung veranlasst ihn, nach Paris zu gehen. In dieser Stadt teilte er sich ein Atelier mit dem spanischen Maler Pancho Cossío und traf auch Picasso und Juan Gris.
Im Jahr 1927 hatte er seine erste Einzelausstellung in Paris. Von diesem Moment an integriert sich Bores in das Pariser Künstlermilieu, in dem er praktisch sein ganzes Leben verbringen wird. Im Jahr 1928, seiner ersten Ausstellung in einer Galerie in den Vereinigten Staaten, stellte er 1930 erneut aus, und zwar im Rahmen einer Gruppenausstellung im Museum of Modern Art in New York.
In den folgenden Jahren stellt er weiterhin in verschiedenen Pariser Galerien aus, darunter die Galerie Georges Petit, die Galerie Bernheim und die Galerie Vavin Raspail. Er nimmt auch an mehreren Gruppenausstellungen teil, darunter die Ausstellung zeitgenössischer spanischer Kunst im Museum Jeu de Paume in Paris, und illustriert Bücher und Kunstzeitschriften wie Minotauro.
Verträge mit den Zwemmer Galleries in London und der Galerie Simon in Paris. Ausstellungen in den Vereinigten Staaten, in der Buchholz Gallery in New York. Den Zweiten Weltkrieg verbringt er in Saint Jean de Luz, wo er seine Freundschaft mit Matisse wieder aufnimmt.
1947 erwirbt der französische Staat zum ersten Mal ein Werk von Bores, 1949 erwirbt das Museum of Modern Art in New York seine Gemälde. Die Ausstellungstätigkeit wird in ganz Europa wieder aufgenommen: Frankreich, Deutschland, Dänemark, Italien. Seine Aufnahme in den Kreis der Maler der Galerie Louis Carré, die in jenen Jahren (1954) zu den renommiertesten in Paris und damit in der Welt gehörte, ist bemerkenswert.
Sporadisch illustriert er weiterhin Bücher (fünf Linolschnitte "Der Schrei nach dem Tod von Ignacio Sánchez Mejias" von Federico García Lorca, Lithografien zur Illustration des Gesamtwerks von Albert Camus, das 1962 von der französischen Imprimerie nationale veröffentlicht wurde). 1969 stellte er in der Galerie Theo in Madrid aus, was seine Annäherung an die spanische Öffentlichkeit darstellte, die sein Werk praktisch nicht kannte, außer in Fachkreisen, wo es hingegen sehr geschätzt wurde. Im Jahr 1971 stellt er erneut in der Galerie Theo aus und stirbt 1972 in Paris.
Der Kritiker Joaquín de la Puente weist im Werk von Bores auf mehrere Perioden hin:
Erneuter Klassizismus (1923-1925)
Neokubismus (1925-1929)
Malerei-Obst (1929-1933)
Innenszenen (1934-1949)
Stil in Weiß (1949-1969)
Ausstellungen
Athenaeum von Madrid, 1922
Galerie Georges Bernheim, Paris 1931
Galerie Vavin-Raspail, Paris, 1933
Zwemmer Gallery, London 1935
Buchholz Gallery, New York 1939
Galerie de France, Paris 1949
Galerie Louis Carré, Paris 1954
Svensk-Franska konstgalleriet, Stockholm 1954
Galerie Louis Carré, Paris 1956
Albert Loeb Galerie, New York 1960
Galerie Louis Carré, Paris 1962
Galerie Villand et Galanis, Paris 1966
Galerie Theo, Madrid, November 1971
Museen
Musée de Grenoble, Frankreich
Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris
Musée national d'Art moderne - Center Georges Pompidou, Paris
Museum des Nationalen Kunstzentrums Reina Sofía, Madrid - Bores Schenkung
Museum der Schönen Künste, Bilbao - Spanien
Kunsthaus Zürich - Schweiz
Wadsworth Atheneum, Hartford, Connecticut - USA
Santander Central Hispano Stiftung, Madrid - Spanien
Schottische Nationalgalerie für moderne Kunst, Edinburgh - Schottland
Institut Valenciá d'Art Modern, Generalitat Valenciana - Spanien
Moderna Museet, Stockholm - Schweden
Das Museum für Moderne Kunst, MoMA, New York
Stiftung Kunst und Technologie, Telefónica, Madrid
- Schöpfer*in:Francisco Bores (1989 - 1972, Spanisch)
- Entstehungsjahr:1953
- Maße:Höhe: 50 cm (19,69 in)Breite: 61 cm (24,02 in)
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU1281117053382
Francisco Bores
Francisco Bores López (Madrid, 5. Mai 1898 - Paris, 10. Mai 1972) war ein spanischer Maler der sogenannten Neuen Schule von Paris. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er sowohl in der Malereiakademie von Cecilio Pla, wo er Pancho Cossío, Manuel Ángeles Ortiz oder Joaquín Peinado kennenlernte, als auch in den literarischen Versammlungen des Ultraismus in Madrid. In dieser Zeit fertigte er Stiche und Holzschnitte für zahlreiche Zeitschriften wie Horizonte, Cruz y Raya, Index und Revista de Occidente an. Im Jahr 1922 nahm er an der Nationalen Ausstellung der Schönen Künste teil. Im Jahr 1925 nahm er an der ersten Ausstellung der Iberischen Künstlergesellschaft teil. Der geringe Erfolg dieser Ausstellung veranlasst ihn, nach Paris zu gehen. In dieser Stadt teilte er sich ein Atelier mit dem spanischen Maler Pancho Cossío und traf auch Picasso und Juan Gris. Im Jahr 1927 hatte er seine erste Einzelausstellung in Paris. Von diesem Moment an integriert sich Bores in das Pariser Künstlermilieu, in dem er praktisch sein ganzes Leben verbringen wird. Im Jahr 1928, seiner ersten Ausstellung in einer Galerie in den Vereinigten Staaten, stellte er 1930 erneut aus, und zwar im Rahmen einer Gruppenausstellung im Museum of Modern Art in New York. In den folgenden Jahren stellt er weiterhin in verschiedenen Pariser Galerien aus, darunter die Galerie Georges Petit, die Galerie Bernheim und die Galerie Vavin Raspail. Er nimmt auch an mehreren Gruppenausstellungen teil, darunter die Ausstellung zeitgenössischer spanischer Kunst im Museum Jeu de Paume in Paris, und illustriert Bücher und Kunstzeitschriften wie Minotauro. Verträge mit den Zwemmer Galleries in London und der Galerie Simon in Paris. Ausstellungen in den Vereinigten Staaten, in der Buchholz Gallery in New York. Den Zweiten Weltkrieg verbringt er in Saint Jean de Luz, wo er seine Freundschaft mit Matisse wieder aufnimmt. 1947 erwirbt der französische Staat zum ersten Mal ein Werk von Bores, 1949 erwirbt das Museum of Modern Art in New York seine Gemälde. Die Ausstellungstätigkeit wird in ganz Europa wieder aufgenommen: Frankreich, Deutschland, Dänemark, Italien. Seine Aufnahme in den Kreis der Maler der Galerie Louis Carré, die in jenen Jahren (1954) zu den renommiertesten in Paris und damit in der Welt gehörte, ist bemerkenswert. Sporadisch illustriert er weiterhin Bücher (fünf Linolschnitte "Der Schrei nach dem Tod von Ignacio Sánchez Mejias" von Federico García Lorca, Lithografien zur Illustration des Gesamtwerks von Albert Camus, das 1962 von der französischen Imprimerie nationale veröffentlicht wurde). 1969 stellte er in der Galerie Theo in Madrid aus, was seine Annäherung an die spanische Öffentlichkeit darstellte, die sein Werk praktisch nicht kannte, außer in Fachkreisen, wo es hingegen sehr geschätzt wurde. Im Jahr 1971 stellt er erneut in der Galerie Theo aus und stirbt 1972 in Paris. Der Kritiker Joaquín de la Puente weist im Werk von Bores auf mehrere Perioden hin: Erneuter Klassizismus (1923-1925)
Neokubismus (1925-1929)
Malerei-Obst (1929-1933)
Innenszenen (1934-1949)
Stil in Weiß (1949-1969)
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1977
1stDibs-Anbieter*in seit 2019
21 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenNature morte à la fenêtre ouverte
Von Francisco Bores
FRANCISCO BORES
Spanisch, 1898 - 1972
MÖRDERISCHE NATURE AM OFFENEN FENSTER
signiert und datiert "Borès 31" (unten rechts)
Öl auf Leinwand
25-5/8 x 32 Zoll (65 x 81 cm.)
Gerahmt: 30-...
Kategorie
1930er, Abstrakter Impressionismus, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
La Tisch grise
Von Francisco Bores
FRANCISCO BORES
Spanisch, 1898 - 1972
LA TABLE GRISE
signiert und datiert "Borès 48" (unten rechts)
Öl auf Leinwand, auf Holzplatte aufgezogen
25-5/8 x 32 Zoll (65 x 81 cm.)
Gerahmt:...
Kategorie
1940er, Kubismus, Stillleben
Materialien
Öl, Leinwand
"Stillleben" 20. Jahrhundert Öl auf Leinwand vom spanischen Künstler Antoni Clavé
Von Antoni Clavé
ANTONI CLAVÉ
Spanisch, 1913 - 2005
STILLLEBEN
signiert "Clavé" unten rechts
rückseitig mit der Aufschrift "Ce tableau a ete peint par moi vers 1946, Clavé" versehen
Öl auf Leinwand a...
Kategorie
1940er, Abstrakt, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl, Pappe
„Stillleben mit Früchten“, großes Ölgemälde auf Leinwand von Celso Lagar, frühes 20. Jahrhundert
Von Celso Lagar
CELSO LAGAR
Spanisch, 1891 - 1966
STILLLEBEN VON FRÜCHTEN
signiert "Lagar" unten links
Öl auf Leinwand
29-3/4 x 38 Zoll (75 x 96 cm.)
Gerahmt: 33-1/2 x 41-3/4 Zoll (84,5 x 105,5 cm.)...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Expressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Francisco Bores, Sans titre
Von Francisco Bores
FRANCISCO BORES
Spanisch, 1898 - 1972
SANS TITRE
signiert und datiert "Borès 42" (unten links)
Öl auf Platte
13-3/4 x 10-5/8 Zoll (35 x 27 cm.)
Gerahmt: 19 x 15-3/4 Zoll (48 x 40 cm....
Kategorie
1940er, Fauvismus, Interieurgemälde
Materialien
Öl, Täfelung
""Nature Morte" Obstschale, Teekanne und Tasse, Öl auf Leinwand von spanischem Celso Lagar
Von Celso Lagar
CELSO LAGAR
Spanisch, 1891 - 1966
NATUR MORTE
signiert "Lagar" unten links
öl auf Leinwand
18-1/4 X 21-3/4 Zoll (46 X 55 cm.)
gerahmt: 23-3/8 X 27-1/8 (59 X 68,5 cm.)
PROVENIENZ
Pr...
Kategorie
1910er, Expressionismus, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Nature Morte (Stillleben), 1950
Von (after) Georges Braque
Diese um 1950 von Guy Spitzer herausgegebene Farbkollotypie ist von Georges Braque (Argenteuil-sur-Seine, 1882 - Paris, 1963) mit Bleistift rechts unten und mit braunem Stein links u...
Kategorie
1950er, Moderne, Stilllebendrucke
Materialien
Aquatinta, Schablone
8.750 € Angebotspreis
33 % Rabatt
Stillleben
Von Peggy Dodds
Signiert oben rechts.
Sie war Mitglied der National Association of Women Artists, des New Jersey Watercolor Club, der Modern Art Society of New Jersey, der Woodstock Art Association...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Moderne, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
7.000 €
Stillleben mit Fischen – Ölgemälde auf Holzplatte
Das Stilleben mit Fischen ist ein Original-Ölgemälde auf Holzplatte, das um 1935 von einem anonymen Künstler der italienischen Schule des XIX...
Kategorie
1930er, Stillleben
Materialien
Öl
Ein modernistisches Stilleben mit dem Titel Nature Morte des Künstlers Pierre Bisiaux
Von Pierre Bisiaux
Ein modernistisches Stillleben aus der Mitte des Jahrhunderts in Rot- und Blautönen mit dem Titel "Nature Morte" des französischen Künstlers Pierre Bisiaux. Größe des Kunstwerks: 2...
Kategorie
1960er, Moderne, Stillleben
Materialien
Öl, Täfelung
Stillleben
Von Pierre Bisiaux
Signiert "P. Bisiaux" unten rechts
Die Gesamtmaße, einschließlich des Rahmens, sind 29 x 34 7/8 Zoll
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
Stilleben
Von Henry Kallem
Signiert unten links und betitelt verso.
Der in Philadelphia geborene Henry Kallem war ein Grafiker und Maler im abstrakten Stil, der breite Pinselstriche verwendete. Sein Vater war...
Kategorie
1960er, Moderne, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
2.625 €