Objekte ähnlich wie „Jules Bastien LePage“ Augustus Saint-Gaudens, Basrelief des französischen Malers
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 3
Augustus Saint-Gaudens„Jules Bastien LePage“ Augustus Saint-Gaudens, Basrelief des französischen Malers
15.706,98 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Augustus Saint-Gaudens
Jules Bastien LePage
Bronze
14 1/4 x 10 1/8 Zoll
Augustus Saint-Gaudens wurde 1848 in Dublin, Irland, geboren. Sein Vater Bernard war ein Schuhmacher aus Aspet in der Gascogne, Frankreich, der eine Irin, Mary McGuiness, heiratete. Einige Monate nach Augustus' Geburt wanderte die Familie in die Vereinigten Staaten aus, um der Hungersnot zu entgehen, und ließ sich in New York City nieder. 1861 ging Augustus in New York bei französischen Kameenschneidern in die Lehre, zunächst im Studio von Louis Avet und später, im Jahr 1864, bei Jules Le Brethon. Er besuchte auch Kurse an der National Academy of Design und der Cooper Union. Anfang 1867 schiffte sich Saint-Gaudens mit der Unterstützung seiner Eltern nach Paris ein. Um seinen Lebensunterhalt als Kameenschneider zu bestreiten, studierte er zunächst an der Ecole gratuite de Dessin (Petite Ecole) und ab 1868 im Atelier des Bildhauers François Jouffroy (1806-1882), der ihm die Aufnahme an der Ecole des Beaux-Arts empfahl. Saint-Gaudens war einer der ersten Amerikaner, der an der Ecole Bildhauerei studierte.
Im November 1870 veranlasste der Deutsch-Französische Krieg Saint-Gaudens, nach Rom zu gehen, wo er mit der Modellierung von Hiawatha (Marmor, 1874-1875; Privatsammlung) begann und Kameen und Büsten amerikanischer Besucher anfertigte. Mit der Unterstützung eines Mäzens, Montgomery Gibbs, kehrte er im September 1872 nach New York zurück und begann mit der Arbeit an den Markentafeln für das Adams Express Building in Chicago. Er lehrte seinen jüngeren Bruder Louis (1854-1913) das Kameenschneiden, und die beiden gingen 1873 gemeinsam nach Rom. Augustus modellierte eine Reihe von Porträtbüsten und Kopien nach dem Vorbild der Antike, die in Zusammenarbeit mit Ludwig und anderen Assistenten in Marmor gefertigt wurden. Aber er war vor allem ein Modellbauer, dessen größte Errungenschaften in Bronze realisiert werden sollten. Im Jahr 1874 verlobte er sich mit Augusta Homer, die in Rom Malerei studierte.
Auf der Suche nach Aufträgen, die seine Ehe absichern sollten, kehrte Saint-Gaudens 1875 nach New York zurück, wo er für die Tiffany Studios ornamentale Metallarbeiten entwarf. Zu dieser Zeit lernte er den Maler John LaFarge (1835-1910) und die Architekten Stanford White (1854-1906) und Charles McKim (1847-1909) kennen, die zu lebenslangen Freunden und Mitarbeitern wurden. La Farge ermutigte Saint-Gaudens, sich am Modellieren von Porträtreliefs zu versuchen und sich um den Auftrag für ein Denkmal für Admiral Farragut zu bemühen, das für den Madison Square Park geplant war. Im Jahr 1876 erhielt er den Auftrag von Farragut. In den Jahren 1876-1877 erhielt er auch Aufträge für Grabmäler und Denkmäler sowie, mit Hilfe und in Kollaboration mit La Farge, für das Retabel der Saint Thomas's Church (Reliefplatten mit polychromer Zementkomposition, 1877; 1905 durch Brand zerstört). Nachdem eine seiner Skizzen für die Ausstellung der National Academy of Design abgelehnt worden war, gründete Saint-Gaudens zusammen mit Richard und Helena Gilder und anderen die Society of American Artists. Am 4. Juni 4 1877 heiratete er schließlich Augusta Homer; zwei Tage später reisten sie nach Paris.
In Paris begann Saint-Gaudens mit der Modellierung von Flachreliefs, die zu einem Leitmotiv seiner Karriere werden sollten, und arbeitete an dem Farragut-Denkmal. Stanford White, der bei den Frischvermählten wohnte, arbeitete an den Entwürfen für die Basis mit, dem ersten von vielen Projekten dieser Art. Mit seinen Anspielungen auf Donatellos Sankt Georg (ca. 1416-1417, Florenz, Museo Nazionale del Bargello) erinnert das Farragut-Denkmal sowohl an den Stil der italienischen Renaissance als auch an die französische Ecole des Beaux-Arts und wendet sich gegen den Neoklassizismus, der bei amerikanischen Denkmälern vorherrschte. Es wurde 1880 fertiggestellt, gerade als Saint-Gaudens' Sohn Homer (1880-1958) geboren wurde, und 1881 eingeweiht. Seine Qualität und sein innovativer Charakter brachten Saint-Gaudens seinen ersten großen Publikumserfolg.
Zahlreiche Aufträge folgten in den 1880er und 1890er Jahren. Zwischen 1881 und 1883 entstanden zwei große Projekte für die Innenausstattung von New Yorker Villen: das Haus von Cornelius Vanderbilt II (der Kaminsims befindet sich im Metropolitan Museum of Art, New York) und das Henry Villard House. Letzteres wurde von McKim, Mead und White entworfen, die Skulpturen wurden von Louis Saint-Gaudens unter der Leitung seines Bruders ausgeführt. Zu den Aufträgen für Denkmäler gehörten The Puritan für den Merrick Park in Springfield, Massachusetts (1883-1886), und die stehende Statue von Abraham Lincoln für den Lincoln Park in Chicago (1884-1887). Eine achtzehn Fuß hohe Statue einer nackten Diana (1886-1891) aus vergoldetem Kupferblech, die als Wetterfahne auf Stanford Whiting's Madison Square Garden stehen sollte, erwies sich als zu groß und wurde durch eine dreizehn Fuß hohe Version (1892-1894, Philadelphia Museum of Art) ersetzt. Gleichzeitig arbeitete er an seinem berühmtesten Grabdenkmal, dem Adams Memorial (1886-1891, Rock Creek Cemetery, Washington, D.C.), das von Stanford White entworfen wurde. Die schwer verhüllte, sitzende Figur mit ihrem schattenhaften, in sich gekehrten Gesicht ruft unzählige Emotionen hervor, angefangen bei der Trauer um Marion Adams, der Frau des Historikers Henry Adams, die 1885 Selbstmord beging.
Diana und die Adams Memorial-Statuen, die an den entgegengesetzten Enden des Ausdrucksspektrums stehen, haben ein gemeinsames Schönheitsideal, das für den Bildhauer in seinem Modell Davida Johnson Clark lebendig wurde, die in den frühen 1880er Jahren seine Geliebte wurde und ihm 1889 einen Sohn, Louis P. Clark, gebar. Zu den Werken, die allgemein als Porträts von Davida anerkannt werden, gehört neben Diana auch die viel bewunderte Amor Caritas, eine entrückte, stehende geflügelte Frau in reich modellierter Draperie, die ab 1898 in unterschiedlich großen Bronzehochreliefs ausgeführt wurde. Diese Figur wurde offenbar um 1880 für das Grabmal von Edward D. Morgan entworfen (unvollendet, Modelle zerstört), 1881-1883 für die Karyatiden auf dem Vanderbilt-Kamin verwendet und auf dem Grabmal von Anna Maria Smith (1897, Newport, Rhode Island; signiert von Louis Saint-Gaudens) vollendet.
Saint-Gaudens' Meisterwerk ist zweifellos das Shaw-Denkmal auf dem Boston Common, das von 1884 bis 1897 entstand und eine Kombination aus Statuen und Hochreliefs aus Bronze darstellt. Es erinnert an den jungen Colonel Robert Gould Shaw und das Regiment afroamerikanischer Freiwilliger, die mit ihm 1863 bei einem heldenhaften Angriff auf Fort Wagner, South Carolina, in großer Zahl starben. Saint-Gaudens' Begabung für Porträts, die kadenzierte Komposition und der zurückhaltende Ausdruck, der die projizierten Emotionen hervorruft, machen dieses Denkmal zu einem außergewöhnlich kraftvollen Kriegsdenkmal. Sein letzter großer öffentlicher Auftrag war das Sherman-Denkmal (1892-1903) auf dem Grand Army Plaza im Central Park, New York, mit einer Statue von General William Tecumseh Sherman zu Pferd, der von einer geflügelten Victory angeführt wird.
In seiner peripatetischen Karriere pendelte Saint-Gaudens zwischen Paris, Rom, seinem New Yorker Studio und dem auf seinem Landsitz Aspet in Cornish, New Hampshire, der 1891 erworben und nach dem französischen Geburtsort seines Vaters benannt worden war. Nach einer Krebsdiagnose im Jahr 1900 setzte er seine Arbeit mit Hilfe von Assistenten fort, erholte sich von einem verheerenden Brand des Studios im Jahr 1904 und arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 1907 in Cornwall. Zu seinen späten Werken gehört das Stevenson-Denkmal von 1902 für die Saint Giles' Cathedral in Edinburgh, das eine Version des berühmten Porträtreliefs von Robert Louis Stevenson enthält, das er 1887 modelliert hatte. In den Jahren 1905-1907 entwarf er eine neue klassische Münzprägung für die Münzanstalt der Vereinigten Staaten, darunter Goldstücke zu zehn und zwanzig Dollar.
- Schöpfer*in:Augustus Saint-Gaudens (1848 - 1907, Amerikanisch)
- Maße:Höhe: 36,2 cm (14,25 in)Breite: 25,72 cm (10,125 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:New York, NY
- Referenznummer:1stDibs: LU1841215173022
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2022
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
109 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen„John Van Schaick Lansing Pruyn“ Eastman Johnson, Prominentes Gentleman-Porträt
Von Eastman Johnson
Eastman Johnson
John Van Schaick Lansing Pruyn, 1883
Paraphiert und datiert unten links
Öl auf Leinwand
28 x 18 Zoll
Eastman Johnson war viele Jahre lang der führende Genremaler in...
Kategorie
1880er, Akademisch, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
""Porträt eines italienischen Fächers", John Frederick Kensett, Hudson River School
Von John Frederick Kensett
John Frederick Kensett (1816 - 1872)
Porträt eines italienischen Fencers, um 1845-47
Aquarell auf Velin
13 1/8 x 8 1/8 Zoll
Signiert mit Initialen und rechts unten beschriftet „J.F.K...
Kategorie
1840er, Hudson River School, Figurative Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
„Porträt von Louis Prang“ William Merritt Chase, Impressionistisches Porträt
Von William Merritt Chase
William Merritt Chase
Porträt von Louis Prang, 1884
Signiert Mitte rechts "WM M Chase"
Öl auf Leinwand
41 1/2 x 30 1/2 Zoll
Provenienz
Der Künstler
Louis Prang
Geschenk des Dargeste...
Kategorie
1880er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
„Marion Jones Farquhar“ Frederick William Macmonnies, Tennis Olympian-Porträt, Frederick William Macmonnies
Von Frederick William MacMonnies
Frederick William Macmonnies
Marion Jones Farquhar, 1905-11
Öl auf Leinwand
24 x 20 Zoll
Provenienz:
William Clerk
Private Collection, New York
Literatur:
Mary Smart, A Flight with...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Impressionismus, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
„Sudbourne Premier: Suffolk Punch Stallion“ Herbert Haseltine, Bronze, 1927
Herbert Haseltine
Sudbourne Premier: Suffolk Punch Hengst, 1927
Signiert auf der linken Seite: © HASELTINE / MCMXXVII
Bronze, dunkelbraune Patina, Parzellenvergoldung
10 1/2 Zoll hoc...
Kategorie
1920er, Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
„Der Gitarreist“ Louis Betts, Porträt des amerikanischen Impressionisten, 1920er Jahre
Von Louis Betts
Louis Betts
Der Gitarrist, um 1920
Signiert oben links
Öl auf Leinwand
27 x 18 Zoll
Louis L. Betts war ein in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts in den Vereinigten Staa...
Kategorie
1920er, Amerikanischer Impressionismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Porträt-Bronze-Reliefskulptur von G Loiseau 1885
Von Gustave Loiseau
Prächtiges Bronzerelief mit der Darstellung eines Mannes, signiert mit G Loiseau, das dem großen französischen Künstler Gustave Loiseau zugeschrieben wird. Diese Zuschreibung erfolgt...
Kategorie
Antik, 1880er, Französisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
8.000 € Angebotspreis
20 % Rabatt
„FRANK REAUGH“ PALLET BRONZE DATED 2014 1/30 TEXAS ARTISTS, SCULPTOR & SUBJECT
Garland-Wochen
(1942-Gegenwart)
Lubbock Künstler
Bildgröße: 12 x 9
Rahmengröße: 17 x 14
Medium: Bronze
2014
"Frank Reaugh" Bronzereliefpalette mit der Darstellung von Frank Reaugh an...
Kategorie
2010er, Impressionismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Porträt von Albert Dubarry
Porträt von Albert Dubarry
von Léon-Ernest DRIVIER (1878-1951)
Bronze mit einer nuancierten grünlich-dunkelbraunen Patina
unterzeichnet "Drivier"
gegossen von "Montagutelli, Paris, ...
Kategorie
1930er, Französische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Locomotive Ingenieur, Bronze-Laborarbeiter des frühen 20. Jahrhunderts, Cleveland School
Von Max Kalish
Max Kalish (Amerikaner, 1891-1945)
Lokomotivführer, 1926
Bronze
Signiert und datiert auf dem Sockel, Gießereimarke: Meroni Radice Cire Perdue Paris
15,5 x 6 x 5 Zoll
Der am 1. März ...
Kategorie
1920er, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
L'écolier, 19. Jahrhundert - Jules Bastien-Lepage (1848-1884)
L'écolier, 19. Jahrhundert
Kreis von Jules Bastien-Lepage (1848-1884)
Großes Porträt eines Dorfschuljungen aus dem 19. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Kreis von Jules Bastien-Lepag...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
8.951 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Porträt von Giosu Carducci – Mischtechnik von Libero Andreotti Anfang des 20. Jahrhunderts
Das Porträt von Giosuè Carducci ist ein originelles modernes Kunstwerk von Libero Andreotti aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Relief auf Kupferplatte.
Einschließlich Rahm...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Kupfer