Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Irmgard Biernath
Hommage an Kahnweiler

1984

Angaben zum Objekt

Irmgard Biernath (1905 Waldheim in Sachsen - 1998 Mainz), Hommage à Kahnweiler, 1984. Terrakottarelief, rot brünierter Scherben, 43,5 x 38 cm, auf Trägerplatte montiert, in Holzrahmen 57 x 49,5 cm, rechts unten monogrammiert "IB". - Vereinzelte Patinaschäden, aber insgesamt guter Zustand, Rahmen leicht bestoßen. - Die Erscheinung des Genies- Diese Hommage an Daniel-Henry Kahnweiler zeigt den Galeristen und Kunsttheoretiker so, wie ihn Pablo Picasso in seinem lithografischen Porträt von 1957 darstellte. Als innovativer Pariser Galerist vertrat Kahnweiler seit 1911 ausschließlich Picasso, der im Jahr zuvor sein berühmtes Porträt von Kahnweiler als Hauptwerk des Kubismus gemalt hatte. Und es ist Picasso, der im Mittelpunkt von Irmgard Biernaths Bild steht. Hier erinnert sein Gesicht an das Selbstporträt, das er 1907 in der Prager Nationalgalerie malte. Mit weit geöffneten Augen blickt er in die Ferne, umgeben von den Werken seiner künstlerischen Vision, die bereits Gestalt angenommen haben. Rechts ist der bronzene "Mann mit Schaf" von 1943 zu sehen, links eine Blume, die Picassos malerisches Werk darstellt. Kahnweiler, der mit Picassos Werk eng verbunden war, betrachtet die Skulpturen auf dem Tisch vor ihm mit großer Aufmerksamkeit und Bewunderung. Sein Kopf verbindet sich mit den Skulpturen und der Blume zu einem Kreis, der das Gesicht Picassos wie ein Ehrenkranz umgibt, so dass die Hommage an Kahnweiler in erster Linie eine Hommage an Picasso ist. Als Bildhauerin, die sich von Picasso inspirieren lässt, tritt Irmgard Biernath selbst in die Fußstapfen des Kunstgenies, dessen Gesicht sie auf ihrem Relief wie auf dem Schweißtuch der Veronika erscheinen lässt. Über den Künstler Irmgard Biernath arbeitete ab 1929 als Lehrerin in Berlin. Aufgrund ihrer Denunziation im Jahr 1941 legte sie freiwillig ihre Lehrtätigkeit nieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte sie ihrer eigentlichen Berufung als Künstlerin und studierte ab 1946 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Bernhard Heiliger und ab 1948 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, wo sie u.a. Meisterschülerin von Hans Wimmer war. Um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, unterrichtete sie von 1953 bis 1971 Kunst an der Anne-Frank-Realschule in Mainz, für die sie eine Büste von Anne Frank schuf. Von 1958 bis 1964 war sie außerdem Dozentin am Universitätsinstitut für Kunst- und Werkerziehung in Mainz. Darüber hinaus war sie an der Volkshochschule tätig, wo sie mit ihrem Konzept "Forming Hands" den Bereich der Kunstvermittlung begründete und über Jahrzehnte prägte. Seit den 1960er Jahren widmete sich Irmgard Biernath mehr und mehr ihrem eigenen Werk und arbeitete seit 1971 ausschließlich als freischaffende Künstlerin. Der künstlerische Nachlass von Irmgard Biernath befindet sich im Museum ihrer Heimatstadt Waldheim, wo auch die Irmgard-Biernath-Stiftung ihren Sitz hat. Irmgard Biernath erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Unter anderem erhielt sie 1976 das Bundesverdienstkreuz, 1990 die Rembrandt-Medaille und 1990 die Mainzer Platte. Ausstellungen Kennen Sie ...? Biernath! Werke aus dem Nachlass der Bildhauerin Irmgard Biernath, Kulturzentrum Waldheim 2011. Harmonie und Gleichgewicht im Werk der Irmgard Biernath, Stadt- und Museumshaus Waldheim, 2022. Ausgewählte Bibliographie Irmgard Biernath (Hrsg.): Irmgard Biernath, Mainz 1990. Marlene Hübel: Irmgard Biernath. Ein Lebenswerk, Mainz 1995. Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 10, München - Leipzig 1995, S. 576-577. DEUTSCHE VERSION Irmgard Biernath (1905 Waldheim in Sachsen - 1998 Mainz), Hommage à Kahnweiler, 1984. Terrakotta-Relief, brünierter roter Scherben, 43,5 x 38 cm, auf Trägerplatte montiert, im Holzrahmen 57 x 49,5 cm, rechts unten mit "IB" monogrammiert. - Sehr vereinzelte Verluste der Patina, insgesamt aber wohlerhalten, Rahmen etwas bestoßen. - Die Erscheinung des Genius - Die Hommage an Daniel-Henry Kahnweiler zeigt den Galeristen und Kunsttheoretiker in der Art wie ihn Pablo Picasso in seinem lithographischen Porträt von 1957 dargestellt hat. Als innovativer Pariser Galerist hatte Kahnweiler Picasso ab 1911 exklusiv vertreten, während Picasso im Jahr zuvor sein berühmtes Porträt Kahnweilers als ein Hauptwerk des Kubismus malte. Und Picasso ist es, der im Zentrum des Bildes von Irmgard Biernath erscheint. Dabei folgt sein Antlitz den Zügen des 1907 geschaffenen Selbstporträts der Prager Nationalgalerie. Mit weit geöffneten Augen schaut er in die Ferne, während er bereits von den gestalterisch geprägten Werken seiner künstlerischen Vision umgeben ist. Rechts neben ihm steht die Bronze "Mann mit Schaf" aus dem Jahre 1943 und links ist eine Blume zu sehen, die für Picassos malerisches Werk einsteht. Voller Aufmerksamkeit betrachtet der mit dem Werk Picassos eng verbundene Kahnweiler die vor ihm auf dem Tisch situierten Skulpturen, zu denen er bewundernd aufblickt. Dabei verbindet sich sein Kopf mit den Skulpturen und der Blume zu einer Picassos Antlitz wie ein Ehrenkranz umgebenden Kreisform, weshalb die Hommage an Kahnweiler vor allem eine Hommage an Picasso ist. Als eine von Picassos Oeuvre inspirierte Bildhauerin tritt Irmgard Biernath selbst in die Fußstapfen des Künstlergenies, dessen Antlitz sie auf ihrem Relief wie auf dem Schweißtuch der Veronika zur Erscheinung bringt. zur Künstlerin Irmgard Biernath war ab 1929 Lehrerin in Berlin. Aufgrund ihrer Denunziation 1941 schied sie freiwillig aus dem Schuldienst aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgte sie ihrer eigentlichen Berufung als Künstlerin und studierte ab 1946 an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Bernhard Heiliger und ab 1948 an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, wo sie unter anderem Meisterschülerin bei Hans Wimmer war. Um das Broterbe zu sichern, war sie von 1953 bis 1971 Kunstlehrerin an der Mainzer Anne Frank Realschule, für die sie eine Büste der Anne Frank schuf. Von 1958 bis 1964 war sie auch Dozentin am Hochschulinstitut für Kunst- und Werkerziehung Mainz. Zudem war sie an der Volkshochschule tätig, wo sie den Bereich Kunsterziehung mit ihrem Konzept der "Formenden Hände" aufbaute und über Jahrzehnte hinweg prägte. Ab den 1960er Jahren widmet sich Irmgard Biernath zusehends ihrem eigenen Schaffen, um dann ab 1971 ausschließlich als freischaffende Künstlerin tätig zu sein. Der künstlerische Nachlass befindet sich im Museum ihrer Geburtsstadt Waldheim, wo auch die Irmgard-Biernath-Stiftung ansässig ist. Irmgard Biernath wurden zahlreiche Ehrungen zuteil. So erhielt sie unter anderem 1976 das Bundesverdienstkreuz, 1990 die Rembrandt-Plakette und ebenfalls 1990 den Mainzer Teller. Ausstellungen Kennen Sie ...? Biernath! Werke aus dem Nachlass der Bildhauerin Irmgard Biernath, Kulturzentrum Waldheim 2011. Harmonie und Gleichgewicht im Werk der Irmgard Biernath, Stadt- und Museumshaus Waldheim, 2022. Auswahlbibliographie Irmgard Biernath (Hrsg.): Irmgard Biernath, Mainz 1990. Marlene Hübel: Irmgard Biernath. Ein Lebenswerk, Mainz 1995. Saur. Allgemeines Künstlerlexikon, Band 10, München - Leipzig 1995, S. 576-577.
  • Schöpfer*in:
    Irmgard Biernath (1905 - 1998, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1984
  • Maße:
    Höhe: 44 cm (17,33 in)Breite: 38 cm (14,97 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Berlin, DE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2438213127682
Mehr von diesem*dieser Anbieter*inAlle anzeigen
  • Madonna del Dito – Göttliche Schönheit bis zum Fingerspitzenbein –
    KPM, Madonna del Dito, ovaler, leicht gewölbter Porzellanteller der KPM Berlin in feiner polychromer Aufglasurmalerei, 27 x 22 cm (Tellergröße), 33 x 28,5 cm (Rahmen), unsigniert, Pr...
    Kategorie

    1880er, Akademisch, Mehr Kunstobjekte

    Materialien

    Porzellan, Öl

  • Stillleben mit Wiesenblumen – Die Schönheit von Wiesenblumen –
    Jean-Baptiste Robie (1821 Brüssel - 1910 ebd.). Stilleben mit Wiesenblumen. Öl auf Holz, 24,5 x 18,5 cm (Innenmaß), 37 x 31 cm (Rahmen), signiert und datiert (schwer lesbar) "J. Robi...
    Kategorie

    Frühes 20. Jhdt., Naturalismus, Stillleben

    Materialien

    Leinwand, Öl

  • Mary Magdalene – Faith verwandelt sich in äußere Schönheit und besiegt den Tod –
    Von Balthasar Denner
    Balthasar Denner (1685 Hamburg - 1749 Rostock). Maria Magdalena. Öl auf Kupfer, 37 × 32 cm (sichtbares Format), 45 x 40 cm (Rahmen), links mittig signiert und undeutlich datiert "Den...
    Kategorie

    1720er, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Kupfer

  • Im Wald von Durlach – Gelassenes Riffeln an einem geheimen Ort –
    Franz Xaver Graessel (1861 Oberasbach/Baden - 1948 Emmering). Im Wald von Durlach. 1881. Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf grau-grünem Papier. 33 x 41,7 cm. Vom Künstler selbst signiert, datiert und beschriftet: "Franz Graessel. Durlach, 12. April 1881". Über das Kunstwerk Die Zeichnung zeigt einen Blick auf den Wald, der, als würde er den visuellen Fokus schärfen, an den Rändern diffus bleibt und es dem Betrachter nicht erlaubt, sich im Bild zu verorten. Die Landschaft wirkt dadurch wie eine Erscheinung, erhält aber gleichzeitig durch die Solidität der massiven Bogenbrücke aus Bruchsteinen eine reale Substanz. Als Hauptmotiv des Gemäldes fungiert die Brücke, die sich wie ein archaisches Relikt in die Natur einfügt, auch als visueller Wegweiser, der die Aufmerksamkeit auf das weiße, erhabene Wasser des Baches und die umgebende Vegetation lenkt. Die dort stattfindende Wahrnehmungsdiffusion lenkt jedoch den Blick zurück auf die Brücke und damit auf das Gesamtbild. Diese Bewegung initiiert einen ständigen Wechsel von Diffusion und Konkretion, der die spezifische Spannung des Bildes ausmacht und die Landschaft zum Leben erweckt. Die Materialisierung und Entmaterialisierung erfolgt jedoch nicht allein durch die Wanderung des Auges durch das Bild, sondern ist gleichzeitig mit der Annäherung und Entfernung des Betrachters zum Bild verbunden, das gerade in der Nahaufnahme seinen Detailreichtum verliert, um sich dann mit zunehmender Entfernung neu zu konfigurieren. In diesem Werk, das aus Graessels Studienzeit in Karlsruhe stammt, reflektiert der Künstler über die Entstehung der bildnerischen Objektivität. Hier ist die Natur jedoch mehr als nur ein Motiv. Die reale Verbindung zwischen Kultur und Natur wird durch die Wahl des grünen Papiers symbolisch zum Ausdruck gebracht. Die Zeichnung ist ein eindrucksvolles Zeugnis für Graessels Beherrschung der Sprezzatura, mit der er gekonnt die abstraktesten Striche setzt, die zur Bildmitte hin sichtbar ineinander übergehen. Die Signatur und die genaue Datierung beweisen, dass Graessel diesem Werk mehr als nur den Charakter einer Skizze gegeben hat. Über den Künstler Franz Graessel wuchs in einer Umgebung auf, die seine späteren Schlüsselmotive nähren sollte: Sein Elternhaus war eine Mühle. Nach dem Besuch der Karlsruher Kunstakademie von 1878 bis 1884, wo er bei Carl Hoff studierte, setzte Graessel seine Ausbildung an der Münchner Akademie von 1886 bis 1890 als Schüler von Wilhelm von Lindenschmidt fort. Ausgebildet vor allem in der Genre- und Porträtmalerei, stellte er zunächst das Leben der Schwarzwälder Bauern dar. Ab 1894 wandte er sich verstärkt der Tiermalerei zu und konzentrierte sich auf die Darstellung von Enten und Gänsen, was ihm den Beinamen "Enten-Graessel" einbrachte. Graessels Werk weist somit Parallelen zu dem von Alexander Koester...
    Kategorie

    1880er, Naturalismus, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

    Materialien

    Papier, Kreide, Bleistift

  • Sunny Woodland path – Ein strahlend beleuchteter Waldweg als Raum der Fantasie –
    Wilhelm Schütze (1840 Kaufbeuren - 1898 München). Waldweg. Öl auf Malkarton, 30 x 24 cm (sichtbares Format), 31 x 26 cm (Rahmen), links unten signiert "Wilhelm Schütze". Über das K...
    Kategorie

    1880er, Naturalismus, Landschaftsgemälde

    Materialien

    Öl, Pappe

  • Zwei Landfrauen mit einem Esel - Melancholie in einer Farbatmosphäre -
    Pierre Louis De La Rive (1753 Genf - 1817 Genf). Zwei Landfrauen mit einem Esel. Öl auf Leinwand, montiert, 27 x 20 cm (sichtbares Format), 37 x 31 (Rahmen), rechts unten monogrammie...
    Kategorie

    1790er, Alte Meister, Figurative Gemälde

    Materialien

    Leinwand, Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen
  • Alexander Ney, „Schüler“, einzigartige Skulptur, 2008
    Von Alexander Ney
    Die einzigartige minimalistische Skulptur "Teacher" des visionären Künstlers Alexander Ney wurde 2008 in Handarbeit aus weißer italienischer Terrakotta hergestellt. Ney ist ein zeitgenössischer bildender Künstler, der hauptsächlich als Maler und Bildhauer arbeitet. In den späten 1950er Jahren begann New, seinen einzigartigen, unverwechselbaren künstlerischen Stil zu entwickeln, der texturierte, "perforierte" Oberflächen umfasst, und arbeitete mit Terrakotta als zeitlosem Medium. Neys Verbindung zur Vergangenheit beeinflusst seine Werke, da sie eine archivarische Qualität ausstrahlen, die der Verarbeitung antiker Artefakte ähnelt. Ney strebt nach Freiheit des Ausdrucks, präziser Detailgenauigkeit und langfristiger Perspektive, während sich seine Werke zu einer faszinierenden skulpturalen Form zusammenfügen. Ney sagte über die Serie: "Die in dieser Serie gezeigten Kunstwerke sind jedes für sich zu betrachten, da jedes Werk in seinem eigenen Universum angesiedelt ist; dennoch gibt es einige zugrunde liegende Prinzipien, die sie alle vereinen. Kürzlich sagte mir jemand, dass der Kern all meiner Werke ihre Verbindung zur Ewigkeit sei. Ich hoffe in der Tat, dass meine Arbeit sich auf diesem Weg...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

  • Terrakotta, Teller, Ziegelstein, braun, schwarze Farben von indischer Künstler, „Auf Lager“
    Von Gautam Das
    Gautam Das - Ohne Titel - 8,5 x 8,5 Zoll Gautam Das ist ein Meister der Terrakotta- und Wandmalerei. Er hat im Kala Bhavana studiert und ist derzeit Direktor des angesehenen College...
    Kategorie

    Anfang der 2000er, Zeitgenössisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

  • Alexander Ney, „Guardian“, einzigartige Skulptur, 2012
    Von Alexander Ney
    Der "Guardian" des visionären Künstlers Alexander Ney wurde 2008 in Handarbeit aus weißer italienischer Terrakotta hergestellt. Ney begann seine berufliche Laufbahn als äußerst produ...
    Kategorie

    2010er, Minimalistisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

  • Continuous Profile von Mussolini "Profilo Continuo
    Renato Giuseppi Bertellis Geboren im Jahr 1900 in Lastra ein Zeichen und starb in Florenz im Jahr 1974. Der Titel wird manchmal als Kopf von Mussolini angegeben, ist aber besser bek...
    Kategorie

    Mitte des 20. Jahrhunderts, Futuristisch, Figurative Skulpturen

    Materialien

    Terrakotta

  • Abstrakte weibliche Abstraktion – einzigartige handgefertigte moderne glasierte Wandskulptur aus Keramik
    Von Monika Zadurska-Bielak
    Gewicht der Skulptur 1,25 kg Monika Zadurska-Bielak, Absolventin des Studios von Prof. Franciszek Duszeńko an der Fakultät für Bildhauerei der Akademie der Bildenden Künste in Gdans...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

    Materialien

    Keramik

  • Abstrakte männliche Abstraktion – einzigartige handgefertigte moderne glasierte Keramik-Wandskulptur
    Von Monika Zadurska-Bielak
    Gewicht der Skulptur 2,15 kg Monika Zadurska-Bielak, Absolventin des Studios von Prof. Franciszek Duszeńko an der Fakultät für Bildhauerei der Akademie der Bildenden Künste in Gdans...
    Kategorie

    2010er, Zeitgenössisch, Abstrakte Skulpturen

    Materialien

    Keramik

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen