Objekte ähnlich wie Imaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14
Jacobus StorckImaginary View of an Italian Port, a signed and dated drawing by Jacobus Storck1680
1680
Angaben zum Objekt
In dieser fein ausgeführten lavierten Federzeichnung zeigt uns Jacobus Storck einen imaginären Blick in einen italienischen Hafen. Die Pracht der Gebäude (der große Brunnen mit der Neptunstatue auf der linken Seite, der Palast und der Triumphbogen im Hintergrund) kontrastiert mit dem geschäftigen Treiben der Seeleute, die mit dem Entladen eines wichtigen Schiffes beschäftigt sind.
Diese Zeichnung wird in einem Rahmen aus der Zeit Ludwigs XIII. mit großzügigen Schnitzereien präsentiert, deren Reichtum mit der Detailgenauigkeit dieser Hafenszene übereinstimmt.
1. Jacobus Storck
Jacobus Storck wurde in eine Familie von Marinemalern hineingeboren: Sein Vater Johannes Sturckenburgh war ebenfalls Marinemaler, ebenso wie seine beiden Brüder Johannes (der Älteste der Geschwister) und Abraham (der Jüngste). Seine künstlerische Laufbahn war relativ kurz, da alle bekannten datierten Werke zwischen 1664 und 1687 entstanden sind.
Er lebte sein Leben lang in Amsterdam und unternahm 1670 eine Reise (entweder allein oder mit seinem Bruder Abraham) entlang des Rheins nach Speyer und Aschaffenburg (am Mainufer). Er scheint Italien nie besucht zu haben, obwohl seine Hafenbilder oft eine italienische Atmosphäre ausstrahlen.
2. Beschreibung der Zeichnung und verwandter Kunstwerke
Unsere Zeichnung zeigt die Ansicht eines imaginären Hafens, der um drei Brennpunkte herum strukturiert ist, die das Auge dazu anregen, sich in einer kreisförmigen Bewegung zu bewegen, während es die Landschaft entdeckt. Im Vordergrund sehen wir einen Kai, an dem etwa zwanzig Matrosen damit beschäftigt sind, ein Schiff zu entladen. Ganz links an diesem Kai steht ein Brunnen mit einem breiten Becken, das von einem verzierten Sockel mit einer Neptunstatue (erkennbar an seinem Dreizack) überragt wird. Dieses dekorative Element stellt eine Verbindung zum Hintergrund her, in dem sich die Pracht der barocken Architektur entfaltet: Ein großer Palast mit einer Loggia im Obergeschoss ist von hohen Mauern umgeben, die von kunstvollen Balustraden gekrönt werden und zu einem großen Triumphbogen führen, der sich in die Ferne öffnet. Gegenüber diesem Palast sehen wir das Heck eines Schiffes, das entladen wird, während im Hintergrund zahlreiche Schiffe zu sehen sind.
Das Vorhandensein dieses Triumphbogens scheint rein dekorativ zu sein (es scheint keine Straße hindurchzuführen); er könnte vom Trajansbogen im Hafen von Ancona inspiriert sein oder von dem in Le Soleil Levant (Die aufgehende Sonne), einem Stich von Claude Lorrain aus dem Jahr 1634 (8. Bild in der Galerie), dargestellt sein, von dem sich der Künstler auch für die Seeleute und die Warenstapel am Kai inspirieren lassen könnte. Alle diese architektonischen Elemente (Sockel mit Statuen, Triumphbogen) sind typisch für die gemalten oder gezeichneten Werke des Künstlers.
Zeichnungen von Storck in der hier gezeigten Qualität sind auf dem Markt recht selten (und viel seltener als seine Gemälde). Die einzige ähnliche Zeichnung, die wir in einer öffentlichen Sammlung gefunden haben, gehört dem Rijksmuseum (letztes Foto in der Galerie). In der Vertikalen ist es ganz anders als das hier vorgestellte, auch wenn es viele Ähnlichkeiten aufweist (Statue, die die Säule überragt, Matrosen, die mit dem Entladen beschäftigt sind, wolkenverhangener Himmel...).
3. Einrahmung
Für die Einrahmung dieser Zeichnung haben wir einen sehr außergewöhnlichen Rahmen aus der Zeit Ludwigs XIII. gewählt, der sich durch die kräftige, naturalistische Behandlung der auf den Pfosten geschnitzten Blumengirlanden aus Gänseblümchen (jeweils eine in der Mitte der horizontalen Pfosten), Rosenknospen (die auf die vertikalen Pfosten fallen) und Stechpalmenblättern (begleitet von Beeren) auszeichnet. Wir hatten den Eindruck, dass diese sehr opulente Dekoration gut zum barocken Geist des architektonischen Hintergrunds dieser imaginären Landschaft passte.
- Schöpfer*in:Jacobus Storck (1641 - 1692, Niederländisch)
- Entstehungsjahr:1680
- Maße:Höhe: 34,55 cm (13,6 in)Breite: 39,37 cm (15,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:1680–1689
- Zustand:Signiert unten links: "J: Storck . 1680 ." Abmessungen : 5 5/8" x 7 5/8" (143 x 197 mm) - Gerahmt : 34,5 x 39,5 cm Provenienz : Eberhard Walter Kornfeld (1923 - 2023), rückseitig gestempelt (L913b) Geschnitzter und vergoldeter Rahmen aus der Zeit Ludwigs XIII.
- Galeriestandort:PARIS, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU1568215951422
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2020
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
9 Verkäufe auf 1stDibs
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: PARIS, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenView of a Mansion in Südfrankreich, Zeichnung von Claude-Joseph Vernet
Von Claude-Joseph Vernet
Wir danken Madame Beck-Saiello für die Bestätigung der Autographeneigenschaft dieser Zeichnung nach einer persönlichen Prüfung.
Wahrscheinlich während eines Ausflugs in die Landscha...
Kategorie
1730er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Büttenpapier, Stift, Kohlestift
Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie
1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift, Grafit
Rocky-Landschaft mit Bäumen und Tempelruinen, Zeichnung von Giulio Parigi (ca. 1615)
Diese felsige Landschaft mit Bäumen und den Ruinen eines Tempels ist eine Zeichnung von Giulio Parigi, einem vielseitigen und produktiven Künstler am Hof der Medici. Er war Graveur, ...
Kategorie
1610er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Büttenpapier, Stift
Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Tinte, Stift
Landschaft mit Bäumen und einem Fischer beim Wandern, eine Zeichnung von Jan Van Goyen
Von Jan Josefsz Van Goyen
Kein holländischer Zeichner hat jemals die Atmosphäre der ländlichen Landschaft Hollands mit der gleichen stimmungsvollen und fesselnden Einfachheit eingefangen, die Van Goyen in Zei...
Kategorie
1650er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Kreide, Tinte, Büttenpapier
Study for The Chinese Masquerade von Jean-Baptiste Pierre (1714 - 1789)
Von Jean-Baptiste Pierre
Als er im Juni 1735 als Stipendiat der Königlichen Akademie in Rom ankam, konnte Pierre nicht am Winterkarneval von 1735 teilnehmen, den er jedoch in einem kurz nach seiner Ankunft a...
Kategorie
1730er, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Grafit
Das könnte Ihnen auch gefallen
Musikparty im Stil einer Oper
Von German School
Provenienz:
Dr. George Hamilton, Massachusetts; und durch Abstammung.
Privatsammlung, Ohio, bis 2021.
Ausgestellt:
(Möglicherweise) Clark Art Institute, Massachusetts (laut einer ...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Papier, Tinte, Stift
Tiber, in der Nähe von Rom/Italienischer Schule, 18. Jahrhundert
Feder und sepiafarbene Tusche auf cremefarbenem Bütten, 4 1/8 x 6 3/16 Zoll (103 x 152 mm). In gutem Zustand mit vereinzelten hellbraunen Verfärbungen und gleichmäßigem Alterston. D...
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aq...
Materialien
Tinte, Büttenpapier, Bleistift
Eine umfangreiche Landschaft mit Bäumen aus der Kollektion De La Gardie und Sparre
Die Sammlung Sparre/De la Gardie ist eine der bedeutendsten Zeichnungssammlungen Schwedens. Nach dem Tod von Pontus de la Gardie im Jahr 1969 ging die Sammlung, die etwa 800 Zeichnun...
Kategorie
17. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Stift
In Tunbridge Well
Von Agostino Aglio
Schwarze Kreide und Graphit mit weißer Überhöhung auf blauem Büttenpapier. An allen vier Ecken auf einen zeitgenössischen Träger geklebt, auf dem der Titel und ein unleserliches Datu...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle
Materialien
Buntstift, Büttenpapier, Büttenpapier, Buntstift, Grafit
Tribüne der Basilika - Zeichnung von Giovanni Fontana – 16. Jahrhundert
Von Giovanni Fontana
Die Tribuna della Basilica Labicana ist ein originales Kunstwerk alter Meister aus dem 16. Jahrhundert von Giovanna Fontana.
Elfenbeinfarbenes Papier, aufgeklebt auf ein elfenbeinfa...
Kategorie
16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Papier, Bleistift
Porträt eines Sklavenschiffs: "Le Negrito à l'ancre. Dans le port de la Havanne'
FRANÇOIS MATHURIN ADALBERT, BARON VON COURCY (1805-1839)
Le Negrito à l'ancre. Dans le port de la Havanne'
Undeutlich signiert unten links
Titel auf der Montierung
Bleistift und ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aqua...
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache, Bleistift