Zum Hauptinhalt wechseln

Florida – Abstrakte Drucke

bis
163
168
193
414
221
170
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
374
184
140
99
95
21
19
12
40
32
23
22
21
1
943
222
1
1
8
17
145
253
192
108
700
307
155
3
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
433
357
233
167
85
244
81
1.166
13.460
6.044
Objekt wird versandt von: Florida
Mixed Media Collage feministische Lithographie Volkskunst Steppmuster & Dekoration Kunst
Fliege Handsigniert und nummeriert, ,limitierte Auflage Lithographie Collage Assemblage. Barbara Kohl-Spiro ist eine in Milwaukee, Wisconsin, ansässige Künstlerin, deren Werke seit...
Kategorie

20. Jahrhundert Volkskunst Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Stoff, Lithografie

Untitled (aus Zehn Malern über Krieg und Frieden), handsignierte Lithographie
Farblithographie auf gewölbtem Papier. Handsigniert und nummeriert von Aviva Uri Auflage 115/190. Aus der Mappe "Zehn Maler über Krieg und Frieden". Gedruckt am 10. Mai 1978 zu ...
Kategorie

1970er Zeitgenössisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Österreichische abstrakte Radierung, Dschungel Wilde, handsigniert, Neu- Expressionismus
Von Gunter Damisch
Gunter Damisch (1958, Steyr- 2016 in Wien) war ein österreichischer Maler und Bildhauer. Er gehört zu "den Neuen Wilden" New Savages. (Junge Wilde) Gunter Damisch besuchte das Musikgymnasium Linz und studierte danach einige Semester Medizin, Germanistik und Geschichte. Mit 16 Jahren hatte er bereits 150 Holzschnitte geschaffen und besuchte die Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst in Salzburg bei Claus Pack, von 1978 bis 1983 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Maximilian Melcher und Arnulf Rainer. 1992 übernahm er eine Gastprofessur an der Wiener Akademie (Meisterklasse für Grafik) in Wien, seit 1998 ist er dort ordentlicher Professor. Von 1997 bis zu seinem frühen Tod 2016 war er Leiter der Abteilung für Grafik an der Akademie der bildenden Künste Wien. In den 1980er Jahren war Damisch Mitglied der Wiener Punkband Molto Brutto, wo er Bass und Orgel spielte. Gunter Damisch lebte und arbeitete in Wien und Freidegg. Mit seinem unverwechselbaren, überzeugenden und konsequent ausformulierten Farb- und Formenrepertoire (das an Friedensreich Hundertwasser erinnert) war er einer der wichtigsten internationalen Vertreter der österreichischen Gegenwartskunst. Er arbeitete in Steinlithos, Holzschnitten, Lithografien, Künstlerbüchern wie ein Free-Jazz-Virtuose und schuf riesige Unikate mit Collage, Zeichnung, Malerei, Holzschnitt und Monotypie auf demselben Blatt. Der Malstil der Jungen Wilden entstand 1978 im deutschsprachigen Raum in Opposition zur etablierten Avantgarde, Minimal Art und Konzeptkunst. Sie knüpfte an die ähnliche Transavanguardia-Bewegung in Italien, USA (Neo-Expressionismus) und Frankreich (Figuration Libre) an. Die Jungen Wilden malten ihre ausdrucksstarken Bilder in leuchtenden, intensiven Farben und mit schnellen, breiten Pinselstrichen, die stark von dem Professor an der Berliner Kunstakademie, Karl Horst Hödicke, beeinflusst waren. Enthaltene Künstler; Österreich: Siegfried Anzinger, Erwin Bohatsch, Herbert Brandl...
Kategorie

20. Jahrhundert Zeitgenössisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Israelischer Expressionist aus der Mitte des Jahrhunderts
Das ist ein bisschen rätselhaft. Wirklich gut gemachter farbiger Linolschnitt Ein sehr expressionistischer Stil einer Landschaft mit Bäumen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auf ...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Linolschnitt

Mystic Cafe, Pyramiden Signierte Aquatinta-Radierung California Woman Artist Susan Hall
Von Susan Hall
Handsigniert und nummeriert Aquatinta-Radierung Susan Hall lebt und arbeitet in Point Reyes Station, Kalifornien, einer Stadt im Herzen der Point Reyes National Seashore. Dieses un...
Kategorie

1970er Amerikanische Moderne Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Deutsch-Israelischer Künstler Abstrakte Lithographie
Von Yohanan Simon
Yohanan Simon (hebräisch: יוחנן סימון; 3. November 1905 - 16. Januar 1976) war ein in Deutschland geborener israelischer Maler. Yohanan Simon, Maler, wurde 1905 in Berlin geboren. A...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Abstrakt Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Plensa BLACK AND WHITE, VERTICAL, MATERNITY, ohne Titel Radierung Original
Von Jaume Plensa
Ohne Titel 1 Radierung Originalgemälde Nummer 12 einer Auflage von 15 Stichen. Jaume Plensa Suñé (Barcelona, 1955) ist ein spanischer bildender Künstler, Bildhauer und Graveur. Sehr ...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Abstrakte surrealistische Farblithographie Andre Masson, Französisch
Von André Masson
Veröffentlicht Benincasa Carmine. Edizioni SEAT, Turin, Italien. Direkt von den Originalplatten abgesetzt. Limitierte Ausgabe. Es ist nicht handsigniert oder nummeriert. Unterschrift...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Lunar Landscape Abstrakter signierter nummerierter Siebdruck Gelb
Von Len Gittleman
Handsignierte Auflage von 250 Stück. Gittleman's Lunar Transformation ist eine Serie von zehn farbenfrohen Serigraphien, die nach Schwarz-Weiß-Fotografien entstanden sind, die währen...
Kategorie

1970er Pop-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Seide Siebdruck Tag glänzend fließend 1960er Japanischer Pop-Art Druck Samurai Kimono
Von Ushio Shinohara
Ushio Shinohara (geb. 1932, Tokio), Spitzname "Gyu-chan", ist ein japanischer Künstler des Neo-Dadaismus. Seine leuchtenden, großformatigen Werke wurden international ausgestellt, ...
Kategorie

1960er Pop-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Große abstrakt-expressionistische Farb Monotypie, Ölgemälde Tom Lieber
Von Tom Lieber
Tom Alan Lieber, (Amerikaner, geboren 1949), GTW #11 -7, 1986, Öl und Mischtechnik auf Papier, 30,25 x 44 Zoll, Handsigniert und datiert unten rechts Provenienz: Garner Tullis W...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Öl, Monotyp

Schweizer Zeitgenössische Kunst Beat Zoderer Abstrakte Farbe Konstruktiver Siebdruck
Beat Zoderer (geb. 1955): Unbenannt Siebdruck (Siebdruck-Serigraphie oder Lithographie) in Farben auf Velinpapier 2000 Handsigniert mit Initialen, datiert und nummeriert in römischen Ziffern aus einer Auflage von 30 Stück. Abmessungen: 27 1/2 x 19 1/2 Zoll (Blatt) Provenienz: Sammlung Margarete Roeder. Die SoHo-Kunsthändlerin Margarete Roeder arbeitete mit dem Kunsthändler Carl Solway und einer Gruppe von Künstlern zusammen, zu denen der Komponist und Konzeptkünstler John Cage, die Choreografin Merce Cunningham, der Videokünstler Nam June Paik, der Konzeptkünstler Tom Marioni, der Bildhauer Fred Sandback und andere amerikanische und europäische abstrakte, minimalistische und konzeptuelle Künstler gehörten. Biographie 1955 geboren in Zürich, Schweiz Schweizer Nachkriegs- und zeitgenössischer Künstler, Werke in Malerei und Bildhauerei. lebt und arbeitet in Wettingen, Schweiz und Genua, Italien Beat Zoderer absolvierte eine Lehre als Hochbauzeichner und arbeitete von 1971-78 in Architekturbüros. Seit 1979 arbeitet er als unabhängiger Künstler. Auf zwei Studiostipendien der Stadt Zürich für Genua 1986 und New York 1988 folgten weitere Stipendien der Stadt Zürich. 1995 wurde er mit dem Manor-Kunstpreis ausgezeichnet und 1998 erhielt er einen Preis der Max Bill / Georges Vantongerloo Stiftung, Zumikon/Zürich. Seine Installationen, Skulpturen, Assemblagen und Collagen bestehen aus immer wieder neuen Formen, Farben und Materialien (oft Büro- oder Haushaltsgegenstände aus dem Kaufhaus), teilweise auch aus farbigem Klebeband und Packband. Sie befinden sich in privaten und institutionellen Sammlungen wie dem Kunsthaus Zürich, Zürich, Schweiz, dem Kunstmuseum Bonn, Bonn, der Sammlung Bundestag (beide Deutschland) sowie in europäischen und amerikanischen Privatsammlungen. Die Komplexität der Werke, die an die Arbeiten von Piet Mondrian, Theo van Doesburg oder Bernar Venet erinnern, lässt bewusst Unvollkommenheiten und Fehler zu. Zoderer nimmt eine konkrete und konstruktive Position in der Kunst ein. AUSGEWÄHLTE GRUPPENAUSSTELLUNGEN 2023 "Model Behavior", mit Hannah Parr, Kunstraum Baden, Schweiz 2023 ANOTHER: Ethan Cook, Henrik Eiben, Beat Zoderer, Bartha Contemporary 2022 REUNION mit Werken aus der Collection Kienholz", Fuhrwerkswaage Köln ONEONONE Taubert Contemporary, Berlin Deutschland 2021 Schweizer Bildhauerei seit 1945 Aargauer Kunsthaus Aarau Schweiz Gruppenausstellung mit Alberto Giacometti, Antoine Poncet, Beat Zoderer, Ben Vautier, Christian Marclay, Daniel Spoerri, Dieter Roth, Gottfried Honegger, H. R. Giger, Jean Arp, Jean Tinguely, Martin Disler, Max Bill, Meret Oppenheim, Niki de Saint Phalle, Not Vital, Peter Fischli, Pipilotti Rist...
Kategorie

Anfang der 2000er Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Surrealistische figurative Aquatinta-Radierung, kalifornische modernistische Bildhauerin
Von Jack Zajac
Jack Zajac, Amerikaner, geboren 1929 1964 Radierung und Aquatinta, handgedruckt auf Fabriano-Papier, mit Bleistift signiert und mit Auflage versehen. Ausgabe Römische Ziffer III Bil...
Kategorie

1960er Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Steve Kaufman "Abraham Lincoln" 1990 Künstler Proof Serigraphie, Hand signiert Verso
Von Steve Kaufman
STEVE KAUFMAN - "ABRAHAM LINCOLN" ⚜ Serigrafie auf Leinwand ⚜ Initialisierte Rückseite ⚜ Auflage 48/50 AP ⚜ Schwarzer Keilrahmen LEBENDIGE POP-IKONOGRAPHIE EINER AMERIKANISCHEN LEGE...
Kategorie

1990er Pop-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Leinwand

Abstrakter Farbfeldgradient Monodruck Aquatinta-Radierung California Minimalismus
Von Joe Novak
"Stimmen XXI" Aquatinta-Radierung - • Monoprint Bild: 12 "x 14" - • Papier: 30 "x 22" - • 2001 Handsigniert und nummeriert 1/1 auf BFK Rives Papier. Joe Novak (1930-2019) Zeitgenös...
Kategorie

Anfang der 2000er Minimalistisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Radierung, Aquatinta, Monoprint

America-La France Variations VII (große handsignierte Lithographie)
Von Robert Motherwell
Amerika-La France Variationen VII (B. 303; E. & Ba. 335). Lithografie auf weißem Arches-Deckblatt in 11 Farben mit schwarzem deutschen Radierpapier, blauem TGL-Bütten mit mehrfarbig...
Kategorie

1980er Pop-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

James Rosenquist HOT LAKE (2ND STATE) Radierung / Aquatinta, 39 "W
Von James Rosenquist
Künstler/Designer; Hersteller: James Rosenquist (Amerikaner, 1933-2017) Markierung(en); Anmerkungen: signiert; ed. 29/78; 1978 MATERIALIEN: Radierung und Aquatinta auf Pescia Italia ...
Kategorie

1970er Pop-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Spanischer Künstler Santi Moix Aquatinta Radierung Ed 2/3 Surrealistische abstrakte Symbole
Von Santi Moix
Moix, Santi (Spanisch, geb. 1960), Figurale Abstraktion, Hybriddruck mit Radierung und Aquatinta, 23,5 x 16,75 cm, mit Bleistift signiert und nummeriert 2/3. Santi Moix (Barcelona, ...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Mon Jardin Zoologique /// Contemporary Abstract Expressionist Animal Modern Art
Von Serge Helenon
Künstler: Serge Helenon (Französisch, 1934-) Titel: ³eMon Jardin Zoologique³c *Signiert von Helenon mit Bleistift unten rechts Jahr: 1989 Medium: Original Carborundum-Stich auf Mouli...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur, Büttenpapier, Intaglio

Currier & Ives Feuer! Feuer! Feuer!
Von Salvador Dalí­
KÜNSTLER: Salvador Dali TITEL: Currier & Ives Feuer! Feuer! Feuer! MEDIUM: Lithographie + Collage SIGNIERT: Handsigniert VERLAG: Phyllis Lucas, New York NUMMER DER AUSGABE: 106...
Kategorie

1970er Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Lyrical Abstrakt-expressionistische Lithographie Cleve Gray Lithographie Siebdruck
Von Cleve Gray
Cleve Gray, Amerikaner (1918-2004) Zusammensetzung, (1976) Serigraphie oder Lithographie Handsigniert unten rechts, und mit der Auflage 9/50 Abmessungen: 19,25 X 23,75 Zoll Blatt. u...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

WASSERTROPFEN
Wassertropfen, aus The Official Arts Portfolio of the XXIVth Olympiad, Seoul, Korea, 1988. Siebdruck in Farben auf Papier. Vom Künstler handsigniert, datiert und nummeriert. Bildgr...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

WASSERTROPFEN
WASSERTROPFEN
869 € Angebotspreis
50 % Rabatt
Surrealistische figurative Aquatinta-Radierung, kalifornische modernistische Bildhauerin
Von Jack Zajac
Jack Zajac, Amerikaner, geboren 1929 1964 Radierung und Aquatinta, handgedruckt auf Fabriano-Papier, mit Bleistift signiert und mit Auflage versehen. Ausgabe Römische Ziffer III Bil...
Kategorie

1960er Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Elettra, Musik Score Lithographie Jannis Kounellis Arte Povera Italienische Avantgarde
Von Jannis Kounellis
Es stellt eine Partitur oder Musiknoten dar. Offsetlithographie auf Hadernpapier handschriftlich signiert unten rechts mit Bleistift: Kounellis Nr. 37/90. Provenienz: Die Sammlung vo...
Kategorie

1960er Arte Povera Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakte Farbfeld-Radierung Rot Lila Farbfeld-Aquatinta-Radierung California Minimalismus
Von Joe Novak
"Stimmen IX" Aquatinta-Radierung - • Bild: 12 "x 14" - • Papier: 30 "x 22" - • 2001 Handsigniert und nummeriert 2/2 auf BFK Rives Papier. Joe Novak (1930-2019) Zeitgenössischer ka...
Kategorie

Anfang der 2000er Minimalistisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Radierung, Aquatinta, Monoprint

Abstrakter Farbfeldgradient Monodruck Aquatinta-Radierung California Minimalismus
Von Joe Novak
"Stimmen XII" Aquatinta-Radierung - • Monoprint Bild: 12 "x 14" - • Papier: 30 "x 22" - • 2001 Handsigniert und nummeriert 1/1 auf BFK Rives Papier. Joe Novak (1930-2019) Zeitgenös...
Kategorie

Anfang der 2000er Minimalistisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Farbe, Radierung, Aquatinta, Monoprint

Große abstrakte Lithographie der 1960er Jahre Field Mouse II Robert Natkin
Von Robert Natkin
Große "Feldmaus II (1969) Lithographie Robert Natkin (1930-2010) war ein New Yorker Künstler, der für seine abstrakten expressionistischen Gemälde bekannt war. Robert Natkin wurde ...
Kategorie

1960er Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ariadne, Gedicht, Mixed Media Abstrakter Modernistischer farbenfroher Collage Lithographiedruck
Von Matt Phillips
Farblithografie mit Farbpapiercollage, 1987. Bleistift signiert unten rechts und datiert und nummeriert unten links 5/24. Die Litho zeigt ein Gedicht mit dem Titel "Ariadne" von T....
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Tissuepapier, Lithografie

Miro. Schwarz. vertikal. „ El pi de Formentor, 1976“, Originallithographie
Von Joan Miró
"El pi de Formentor, 1976" Original-Lithographie . gerahmt Ausgabe nur in schwarz. 1976 82x58 cm Auflage 100 Exemplare + P.A. auf Papier Guarro mit Bleistift signiert und nummeriert ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Abstrakte Lithographie des italienischen Künstlers
Von Renzo Eusebi
Renzo Eusebi, geboren in Patrignone di Montalto Marche, Italien, 1946 In den 1960er Jahren schloss er sein Kunststudium in Rom ab, schlug den klassischen Weg ein und qualifizierte si...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert Abstrakt Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Magnus Gjoen - Flowerbomb Skateboard Deck
Von Magnus Gjoen
Magnus Gjoen, ein ehemaliger Designer von Vivienne Westwood, interpretiert die Ikonographie durch die Linse des opulenten Verfalls neu und kreiert so eine auffällige Schnittmenge aus...
Kategorie

2010er Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Holzverkleidung

Purple Progression (großer gerahmter und handsignierter abstrakter Siebdruck)
Von Yaacov Agam
Siebdruck in Farben auf Papier. Handsigniert unten rechts von Yaacov Agam. Von Hand nummeriert 11/29 unten links. Blattgröße: 13,4 x 40,4 Zoll. Bildgröße: 10,37 x 27,87 Zoll. Ra...
Kategorie

1970er Abstrakt Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Siebdruck

Abstrakte Aquatinta-Radierung Ross Bleckner Zig Zag Linien New Yorker Künstler D Loop
Von Ross Bleckner
ROSS BLECKNER (Amerikaner, geb. 1949) "D-Schleife", 2002 Limitierte Auflage: Farbaquatinta mit Spucke-Aquatinta und Gampi Chine-Collé auf Somerset-Papier Ungefähre Maße - Rahmen 29,5...
Kategorie

Anfang der 2000er Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Deutsch-Israelischer Expressionist Abstrakter Busch in Judäa Lithographie
Von Anna Ticho
Anna Ticho (אנה טיכו ) (1894-1980) war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde. Anna Ticho wurde 1894 in Brünn, Mähren, geboren, das da...
Kategorie

20. Jahrhundert Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ungarischer Surrealismus Pop Art Hebräischer Siebdruck Judaica Druck Jewish Serigraphie
Von Jozsef Jakovits
Abstrakte hebräische Drucke auf schwerem Schimmelpapier aus einer kleinen Auflage von 15 Exemplaren. Eine Seite mit Text in ungarischer Sprache ist umgefaltet. Abstrakte geometrische...
Kategorie

1980er Geometrische Abstraktion Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Siebdruck

Große postsowjetische, nicht-konformistische, russische, israelische Vulkan-Lithographie und Siebdrucke
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert. Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman. Biografie 1939 - Geboren in Moskau. 1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion. 1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes. 1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder. 1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch). Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv. Auszeichnungen Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei. Einzelausstellungen 2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps) 2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller) 2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch) 1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German) Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte. Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert. Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Große venezolanische modernistische Lithographie „Der Balken #3“ mit Farbdruck
Von Marius Sznajderman
Marius Sznajderman war ein Maler, Grafiker und Bühnenbildner, der in den Vereinigten Staaten lebte und arbeitete. Geboren 1926 in Paris, Frankreich, waren seine jüdischen Eltern 192...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Victor Vasarely „Axo-Charga“ Handsignierte Serigraphie in limitierter Auflage, gerahmt
Von Victor Vasarely
"AXO-CHARGA" VON VICTOR VASARELY (1906-1997) Serigrafie auf schwarzem Papier ⚜ Signiert ⚜ Nummeriert ⚜ Gerahmt EIN VISIONÄRES MEISTERWERK DER OP-ART "Axo-Charga" ist eine beeindruck...
Kategorie

1970er Op-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Papier

Rare Israeli Surrealistische Judaica Abstrakte Lithographie Naftali Bezem
Von Naftali Bezem
Feine Lithographie auf Büttenpapier (Arches) mit Büttenrand. Mit Bleistift signiert und nummeriert in einer Auflage von 150 Stück. Eine surrealistische Judaica-Szene eines bärtigen M...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Große 1960er Jahre Französisch Kunst Brut Lithographie Fett schwarz & weiß Op Art Philippe Dereux
Gedruckt von Pierre Chave, Vence, verlegt von Bianchi Frères in Nizza, Frankreich Tinte auf Chiffon de Mandeure-Papier mit Wasserzeichen, rechts unten mit Bleistift signiert "PH Dure...
Kategorie

1960er Art brut Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Lithografie

Bunte modernistische King of Hearts-Zeichnungslithographie der Fernand Leger School aus Drucken
Von (after) Fernand Léger
Leuchtendes, lebhaftes Blau, Orange, Rot, Gelb, Grün in Farbe lithographiert. Es ist in der Platte signiert und datiert. Die abstrakte Zeichnungslithografie von Leger wurde vom Künst...
Kategorie

1940er Moderne Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Große abstrakt-expressionistische feministische Lithographie mit Text FMSWNL''
Von Joan Snyder
FMSWNL'' aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Mit Bleistift handsigniert und datiert. Joan Snyder, (geboren am 16. April 1940), ist eine amerikanische Malerin aus New York. ...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Globe of Thunder leuchtende Farben schwarzer Hintergrund Zirkus daredevil Motorrad Spaß
Von Philomena Marano
Dieser Pigmentdruck ist eine limitierte Auflage von 25 Exemplaren. Archivtinte gedruckt auf weißem MOAB Entrada-Papier Papierformat 21,5 x 26,5 Zoll. Bildgröße 18,25 x 23,5 Zoll De...
Kategorie

2010er Hard Edge Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Archivtinte, Archivpapier, Archivalisches Pigment

Abstrakt-expressionistische kalifornische Lithographie im Lithographieschliff Ronald Reagan Politische Kunst
Von Hans Burkhardt
Ohne Titel, 1983, Lithographie in Sepiatinte gedruckt, Rechts unten handsigniert und datiert, links unten mit dem Häckselzeichen des Künstlers versehen, bezeichnet vom Künstler. Aus einer Serie von experimentellen abstrakten Linolschnitten aus dem Jahr 1983. Es handelt sich um sehr kleine Auflagen, die einem Freund des Künstlers geschenkt wurden. Sie sind auf französischem Arches Art-Papier mit Büttenrand gedruckt. Dieses Blatt scheint keine Auflage zu haben und könnte ein Unikat als Monodruck oder Monotypie sein. Hans Gustav Burkhardt (1904 - 1994) war ein schweizerisch-amerikanischer Künstler des abstrakten Expressionismus. Hans Burkhardt wurde im Industrieviertel von Basel, Schweiz, geboren. Von der germanischen Kunst fasziniert, begann er sich in seiner Freizeit mit Kunst zu beschäftigen und lernte, wie man Möbel im antiken Stil dekoriert. Er wurde Vorarbeiter in der Dekorationsabteilung des Möbelhauses. Von 1925 bis 1928 besuchte er die Cooper Union School of the Arts, wo er mit seinem Mentor Arshile Gorky und Willem de Kooning befreundet war und von 1928 bis 1937 Gorkys Studio teilte. Burkhardts Gemälde aus den 1930er Jahren sind Teil der Entstehung des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Im Jahr 1937 zog er nach Los Angeles und bildete die wichtigste Brücke zwischen New York und Los Angeles. Sein experimenteller, investigativer Ansatz verlief parallel zur Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in New York und Europa, einschließlich der Arbeiten von Mark Rothko, Jackson Pollock und Barnett Newman, und nahm diese in vielen Fällen sogar vorweg. Burkhardt hatte 1939 seine erste Einzelausstellung in der Stendahl Gallery in Los Angeles, die von Lorser Feitelson arrangiert wurde, und als Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg malte er seine ersten Antikriegswerke. Ab den späten 1930er Jahren begann er, apokalyptische Antikriegskompositionen zu schaffen, ein Thema, das nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem abstrakten expressionistischen Stil besonders ausgeprägt war. In den Jahren nach einer gefeierten Einzelausstellung (1945) im Los Angeles County Museum setzte Burkhardt seine künstlerische Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg fort. Nach Gorkis Selbstmord im Jahr 1948 vertiefte sich Burkhardt in seine Trauer und feierte Gorkis Leben, indem er mehrere Versionen von "Burial of Gorky" und eine Serie mit dem Titel "Journey into the Unknown" schuf. Burkhardt besuchte Mexiko zum ersten Mal 1950 und verbrachte die nächsten zehn Jahre die Hälfte des Jahres in und um Guadalajara. Stark beeinflusst von der mexikanischen Einstellung zu den Toten, den Farben, der Sinnlichkeit und den spirituellen Qualitäten des Landes, malte Burkhardt "die Seele Mexikos", wobei mexikanische Themen und Farben - insbesondere die von Begräbnissen und Zeremonien rund um den Tod - sein abstraktes Werk durchdringen. Sein mexikanisches Werk flirtete mit dem Surrealismus, obwohl er nie wirklich als surrealistischer Künstler angesehen wurde. Die Kunstkritiker jener Zeit betrachteten ihn als "großen mexikanischen Meister" neben Orozco, Diego Rivera und Siqueiros, und Rufino Tamayo bewunderte sein Werk. Insgesamt hatte Burkhardt in den 1950er Jahren 23 Einzelausstellungen in Los Angeles und Mexiko und nahm an Gruppenausstellungen in über dreißig Museen weltweit teil. Er war mit June Wayne von Tamarind Press befreundet. In den 1960er Jahren schuf er aus Protest gegen den Vietnamkrieg Gemälde, die zum Teil menschliche Schädel enthielten, die er auf mexikanischen Friedhöfen gesammelt hatte. Wie der Kunsthistoriker Donald Kuspit feststellte, war Burkhardt "ein Meister - ja sogar der Erfinder des abstrakten Memento mori". 1964 kehrte Burkhardt zum ersten Mal seit vierzig Jahren nach Basel zurück und begann mit jährlichen Sommerbesuchen, bei denen er sich mit Mark Tobey anfreundete - er druckte Linolschnitte für den Künstler und sammelte dessen Werke. In den 1970er Jahren setzte Burkhardt seine Anti-Kriegs-Bilder fort - er integrierte vorstehende Holzspieße in die Leinwand - und malte gleichzeitig während seiner Sommeraufenthalte in Basel Abstraktionen von ineinander übergehenden Liebenden und Stadtlandschaften. Seine Serien "Small Print" (Protest gegen das Rauchen), "Graffiti" und "Northridge" zeigen die Entwicklung seines Symbolismus, und seine Serie "Desert Storms" als Reaktion auf die irakische Invasion in Kuwait wurde von dem Kritiker Peter Selz in einem Vortrag auf dem Internationalen Kongress der Kunstkritiker besprochen. In den letzten Jahrzehnten seines Lebens hatte sich Burkhardts Werk von Bildern des Ungleichgewichts zu einer Studie der menschlichen Tragödie entwickelt, die er in dem Bestreben, Schönheit zu entdecken und Verständnis zu fördern, annahm. Der Kritiker Peter Frank nannte Burkhardt "...einen der vitalsten abstrakten expressionistischen Maler Amerikas, jemanden, der die Saat der Bewegung aufnahm und sie auf ganz andere Weise in einem ganz anderen Boden kultivierte." Burkhardt lehrte an zahlreichen Colleges und Universitäten und ging als emeritierter Professor der California State University, Northridge, in den Ruhestand. 1992 wurde Burkhardt mit dem Jimmy Ernst (Sohn von Max Ernst) Award der American Academy and Institute of Arts and Letters für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ebenfalls 1992 gründete er die Hans G. und Thordis W. Burkhardt Stiftung. Im Jahr 1993, dem letzten Jahr seiner Karriere, kanalisierte seine letzte Serie "Black Rain" Schmerz und Entbehrungen, bot aber auch ergreifende, symbolische Leuchtfeuer der Hoffnung und Wünsche für eine bessere Zukunft der Menschheit. Seine einzigartige Rolle als bedeutender amerikanischer Maler wird durch das ständige Interesse und die kontinuierliche Neubewertung seines Werks bestätigt. Ausgewählte Einzelausstellungen 1939: Stendahl Gallery, Los Angeles, 27. März - 17. April 1945: Hans Burkhardt, Los Angeles County Museum of Art 1951: Museo de Bellas Artes, Guadalajara, Mexiko: Exhibición de Pinturas Modernas; Comara Gallery, Los Angeles 1953: Fisher Gallery, Universität von Südkalifornien, Los Angeles 1957: Pasadena Art Museum, Kalifornien: Zehn-Jahres-Retrospektive, 14. Juni - 14. Juli; 1968: San Diego Museum of Art: Vietnam-Gemälde 1977: Santa Barbara Museum of Art, Kalifornien, Linolschnitte und Pastelle, 5. März - 20. April; 1978: Laguna Beach Museum of Art, Kalifornien: Mark Tobey / Hans Burkhardt, 12. September - 23. Oktober 1982: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Arshile Gorki und Hans Burkhardt, 9. Januar - 27. Februar 1983: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Basler Graffiti-Serie; 1984: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Pastellbilder: 50 Jahre figurativer Expressionismus, 7. April - 12. Mai 1985: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Die Kriegsgemälde, 2. Februar - 23. März 1990-91 Portland Kunstmuseum, Oregon: Mark Tobey und Hans Burkhardt: Arbeiten auf Papier Permanente Collection'S Gruppenausstellungen 1947-48: Art Institute of Chicago: Abstrakte und surrealistische amerikanische Kunst, 6. November 1947 - 11. Januar 1948; Modern Institute of Art, Beverly Hills: Modern Art...
Kategorie

1980er Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Linolschnitt

Jahrzehnt: Autoporträt '70 (Vinalhaven) /// Pop Art Robert Indiana Siebdruck
Von Robert Indiana
Künstler: Robert Indiana (Amerikaner, 1928-2018) Titel: "Jahrzehnt: Autoporträt '70 (Vinalhaven)" Portefeuille: Jahrzehnt: Autoporträts, Vinalhaven Suite *Signiert und datiert von In...
Kategorie

1980er Pop-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstrakte italienische Frau Künstlerin Moderne Metallic-Folie Spiegel Lithographie Laura Fiume
Von Laura Fiume
Dieses Blatt ist weder signiert noch nummeriert. Es stammt aus einem Folio von Drucken. Laura Fiume wurde 1953 in Urbino, Mittelitalien, geboren. Ihre Ausbildung absolvierte sie in M...
Kategorie

20. Jahrhundert Zeitgenössisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Siebdruck

Valley Grrrl Siebdruck Edition von 120
David Welker Valley Grrl Anthropomorphisierte Anomalien zeigen Signiert und nummeriert vom Künstler David Welker - "Valley Grrrl" Druck Titel: "Valley Grrrl" Medium: Siebdruck Abme...
Kategorie

2010er Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Carzou Französische modernistische Farblithographie Saint Tropez Hafen mit Booten, Saint Tropez
Von Jean Carzou
Es handelt sich um eine mit Bleistift handsignierte Lithographie in limitierter Auflage, gedruckt in der Schweiz auf französischem Rives-Kunstdruckpapier im Jahr 1968, in den Farben ...
Kategorie

1960er Moderne Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Emil Schumacher Limitierte Auflage Serigraphie-Terraraph-Druck Abstrakte Kunst Informel
Stark strukturierter abstrakter Druck in Serigraphie- und Terragraphietechnik. Es hat eine erhabene Textur auf der Oberfläche, ein schönes Stück. Diese Auflistung ist für den einen Druck, die Abdeckung Rechtfertigung Blatt und das Foto sind nur für die Provenienz enthalten. Dieses Exemplar stammt aus der limitierten Auflage von 100 Stück. Handsigniert und nummeriert auf der Kolophon-Seite. (Sie sind nicht signiert und nummeriert auf jedem Druck) Arches Papier. Abmessungen: 15,75 X 15,25 Diese haben eine Textur, die sich wie ein Gemälde anfühlt. Entstanden in Jaffa Israel auf der Grundlage der hebräischen Bibel. Jüdisch, Interesse an Judaica. Emil Schumacher gehört zu den bekanntesten Vertretern des Informel in Deutschland. Sein Malstil, den er zunächst in den 1950er Jahren unter dem Einfluss von Wols entwickelte, ist geprägt von dunklen, bräunlich-schwarzen oder leuchtend-dunkelroten Farben und einer graffitiartigen Zeichensprache, die den Bildern den expressiven Charakter von altem, rissigem Mauerwerk verleihen. Emil Schumacher (29. August 1912 in Hagen, Westfalen - 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Künstler und Maler. Er war ein wichtiger Vertreter des abstrakten Expressionismus im Nachkriegsdeutschland. Als 18-Jähriger unternimmt Emil Schumacher eine vierwöchige Fahrradtour nach Paris, Frankreich. 1932-1935: Studium des Grafikdesigns an der Kunstgewerbeschule in Dortmund mit dem Ziel, Werbegrafiker zu werden. 1935-1939: Unabhängiger Künstler ohne Teilnahme an Ausstellungen. Er unternimmt Studienreisen mit dem Fahrrad in die Niederlande und nach Belgien. 1939-1945: Dienstverpflichtung als technischer Zeichner in einer Rüstungsfabrik, den Akkumulatoren-Werken in Hagen. Seit 1945: Unmittelbar nach Kriegsende, Neubeginn als unabhängiger Künstler. 1947: Erste Einzelausstellung im Studio für neue Kunst. Mitbegründer der Künstlergruppe Junger Westen. 1954: Teilnahme an der Willem Sandberg-Ausstellung Deutsche Kunst nach 45 im Stedelijk Museum Amsterdam: Zum ersten Mal nach dem Zweiten Weltkrieg wird zeitgenössische deutsche Kunst im Ausland gezeigt. 1955: Teilnahme an der Ausstellung Peintures et sculptures non-figuratives en Allemagne d'aujourd'hui in Paris. Zum ersten Mal, 10 Jahre nach Kriegsende, zeigt René Drouin zeitgenössische deutsche Kunst im Cercle Volney in Frankreich. 1956: Auf der Suche nach neuen Medien und MATERIALEN schafft Schumacher seine ersten "Tastobjekte". Conrad von Soest Preis (Conrad-von-Soest Preis), Münster, Deutschland. 1958: Reisen nach Spanien, Italien und Tunesien. Die Teilnahme an der XXIX. Biennale von Venedig, Italien. 1958-1960: Professur an der Hochschule für bildende Künste Hamburg in Hamburg, Deutschland. 1959: Teilnahme an der documenta II in Kassel, Deutschland, sowie an der V. São Paulo Kunstbiennale, Brasilien. Erste Einzelausstellung in New York in der Samuel M. Kootz Gallery. 1962: Reisen nach Libyen und Tunesien. Sommeraufenthalt in Anguillara, Lago di Bracciano, Italien. 1963: Einzelausstellung als deutscher Beitrag zum VII. Kunstbiennale São Paulo, Brasilien. Reisen nach Brasilien, Argentinien, Uruguay, Peru und Bolivien. Noch einmal Sommeraufenthalt in Anguillara, Gemälde, die während des Aufenthaltes entstanden sind, werden in der Galeria La Medusa in Rom gezeigt. 1964: Teilnahme an der documenta III in Kassel, Deutschland. 1965: Reisen durch Jugoslawien, nach Montenegro, in die Herzegowina und nach Bosnien. 1966-77: Professur an der Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe. 1967-68: Gastprofessur an der Minneapolis School of Art, Minneapolis, USA. In Minneapolis entsteht eine Reihe von Arbeiten auf Papier. Diese Serie mit dem Titel Minneapolis Suite wurde in der Lefebre Gallery in New York und in der Galerie de Montréal in Montréal, Kanada, ausgestellt. Ausgedehnte Reisen durch die USA. 1969: Winteraufenthalt auf der Insel Djerba in Tunesien. Hier entstanden im Laufe der folgenden Jahre die Djerba-Gouachen. 1971: Seit 1971 häufige Aufenthalte auf Ibiza im Frühjahr und Sommer. 1974: Herbstaufenthalt in Cunardo, Lago Maggiore, wo die ersten Keramikarbeiten in der Ceramica Ibis entstehen. 1983: Reise nach Marokko, wo Suite Maroc mit einem Umfang von 36 Seiten entsteht. 1985: Ehrengast der Deutschen Akademie in Rom, Villa Massimo, Italien. 1988: Im Oktober 1988: 10-tägiger Aufenthalt im Irak. Entwurf und Gestaltung eines 20 m langen keramischen Wandbildes im neuen Gebäude des Landtags von Nordrhein-Westfalen. 1991: Gastprofessur beim Concorso Superiore Internazionale del Disegno der Fondazione Antonio Ratti, Como, Italien. 1996: Schumacher entwirft eine 20 m lange und 3 m hohe Mosaikwand für das Colosseo (Metro Rom) in Rom, Italien. 1998: Auftrag für ein Wandbild im Reichstagsgebäude, Berlin (ausgeführt 1999). 1999: Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, Dresden, Deutschland. Veröffentlichung des israelischen Buches 'GENESIS' mit 18 Serigraphien in der Edition Har-El, Jaffa/ Jerusalem / Israel. Auszeichnungen 1948: Kunstpreis junger westen der Stadt Recklinghausen, Deutschland. 1955 Kunstpreis der Stadt Iserlohn, Deutschland. 1958: Karl Ernst Osthaus Preis (Karl-Ernst-Osthaus Preis), 1958: Guggenheim-Preis (Nationale Sektion), New York. 1959: Auszeichnung des japanischen Kulturministers anlässlich der V. Internationalen Kunstausstellung, Tokio. 1962: Premio Cardazzo, XXX Biennale von Venedig, Italien. 1962: Erster Preis, Silbermedaille, Bang Danh-Du Award anlässlich der 1. Internationalen Kunstausstellung, Saigon, Vietnam. 1963: Großer Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Deutschland. 1966: Preis des Gouverneurs von Tokio anlässlich der 5. Internationalen Biennale der Druckgraphik, Tokio, 1968: Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Deutschland. 1974: Preis der Stadt Ibiza zur Feier der Grafik-Biennale 1974. 1978: August-Macke-Preis der Stadt Meschede 1983: Verleihung des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Der französische Kunstkritiker Michel Tapié nannte die einflussreiche europäische Bewegung, die in den 1950er Jahren parallel zum Abstrakten Expressionismus in den USA entstand, Art Informel. Art Informel ist eine expressionistische, künstlerisch orientierte Abstraktion, die ihre Wurzeln in den Werken von Wassily Kandinsky, Paul Klee, Jean Dubuffet, dem Tachismus und dem surrealistischen Automatismus hat. Eine Stilrichtung vor allem der Malerei, die sich 1945/46 als Reaktion auf die im Paris der Nachkriegszeit vorherrschende geometrische Abstraktion in der Nachfolge der École de Paris entwickelte. Die informelle Malerei betont den spontanen Akt des Malens, die unbewusste Seite der künstlerischen Kreativität. Der Prozess des Malens ist oft wichtiger als das, was dabei herauskommt. Informel ist ein internationaler Stil und kann in verschiedene Schulen unterteilt werden. Der Tachismus [französisch: "tache" = Fleck], die Aktionsmalerei, der Abstrakte Expressionismus und die Art Brut [französisch = "rohe Kunst"] werden ebenfalls zum Informel gezählt. Nach dieser Definition waren die führenden Vertreter des Informel in den USA Jackson Pollock und Willem de Kooning und in Frankreich Wols, Jean Fautrier und Jean Dubuffet. In Deutschland erlebte das Informel in den 1950er und 1960er Jahren eine Blütezeit. Zu den führenden Vertretern des deutschen Informel gehören Hans Hartung, Emil Schumacher, Karl Fred Dahmen, K.O. Götz, Gerhard Hoehme, Hans-Jürgen Schlieker, Bernard Schultze, K. R. H. Sonderborg, Fred Thieler...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Swamp Maya Hayuk Siebdruck auf Siebdruckpapier, signiert und nummeriert
Von Maya Hayuk
MAYA HAYUK Sumpf Seltener handgefertigter Druck aus der Ära der ikonischen Bilder an Wänden Dieses außergewöhnliche Werk aus Maya Hayuks gefeierter Swamp-Serie ist ein Siebdruck aus...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Lithographie „Double Witness“ des Beat-Künstlers Lakeside Studio Chicago
Will Petersen, ein Maler, Druckermeister und Dichter, wurde geboren in Chicago. (Amer. 1928-1994) schuf diese limitierte Auflage einer Radierung auf Arches-Papier bei das Lakeside St...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Lithografie

Elefant, Löwen, Bold Color-Lithographie Alexander Calder Unfinished Revolution
Von Alexander Calder
1975 Farblithographie von Alexander Calder aus dem Portfolio Unsere unvollendete Revolution Eines von 250 Exemplaren, mit der gedruckten Signatur und dem Datum auf Offsetpapier. Der...
Kategorie

1970er Amerikanische Moderne Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Lithographie des belgischen amerikanischen Surrealismus, WPA-Modernismus Karl Fortess, Surrealistische Kunst
Karl Eugene Fortess (1907-1993) Originale Farblithographien auf BFK Rives Papier, 1966, handsigniert und mit Bleistift nummeriert 29/36, Blattgröße 20,5 x 15 Zoll. Karl E. Fortes...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Deutscher Surrealist Hans Bellmer, Radierung, Gravur, Druck Cecile Reims, Surrealismus
Von Hans Bellmer
Nach Hans Bellmer (Deutscher, 1902-1975) Surrealistische Gravur, Radierung nach Zeichnungen aus einem Notizbuch von 1942, gestochen 1974-75 von Cecil Reims Gedruckt von L'Atelier d...
Kategorie

20. Jahrhundert Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Nach L.A.
Dale Hickey, Australien (geboren 1937). Lithografie. Signiert unten rechts. Nummeriert unten links 1 / 30. Beschrieben in der Mitte nach LA. Beschrieben auf der Rückseite und datiert...
Kategorie

1990er Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Lithografie

Ich bin hier in der Welt
Künstlerin: Sharon Sutton Titel: Ich bin hier auf der Welt Medium: Siebdruck Unterschrieben: Handsigniert Auflage: Ab der Auflage von 200 Abmessungen: 29" x 29" Hinweis: Dieses ...
Kategorie

1980er Abstrakt Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Eternal Journey, Katalog in limitierter Auflage von James Jean Marigold, Druck
Von James Jean
Der Eternal Journey-Katalog ist jetzt in einer lebhaften Marigold-Farbe erhältlich. Eternal Journey zeigt neue Arbeiten, die im Lotte Museum of Art in Seoul, Südkorea, ausgestellt wu...
Kategorie

2010er Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Archivpapier, Linsenförmig

Marilyn Idol Allurement von Craig Alan - Original Mixed Media
Von Craig Alan
ORIGINAL-MISCHTECHNIK AUF KUNSTDRUCKKARTON 40 x 40 Zoll - Original Mixed Media, vom Künstler signiert. Craig Alan ist ein Pop-Surrealist, der international für seine genialen Porträ...
Kategorie

2010er Pop-Art Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Acryl

Die Hippies Die Pagode
Von Salvador Dalí­
KÜNSTLER: Salvador Dali TITEL: Die Hippies Die Pagode MEDIUM: Radierung SIGNIERT: Handsigniert AUSGABE NUMMER: XLV/C MASSNAHMEN: 20" x 26.5" JAHR: 1969 FRAMED: Nein CONDIT: ...
Kategorie

1960er Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Französische abstrakte surrealistische Lithographie Andre Masson Mourlot Paris, limitierte Auflage
Von André Masson
Aus der Suite von Jean Paul Sartre und Andre Masson, limitierte Auflage von 175 Stück, herausgegeben von Fernand Mourlot, 1961. Die Mappe ist nummeriert #29/175 und handsigniert von ...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Florida – Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen