Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Carl Aubock 1950er Jahre Papierkorb. Schwarzes Leder und Messing. Österreich 1950er Jahre.

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Carl Aubock 1950er Jahre Papierkorb. Braunes Leder und Messing. Österreich 1950er Jahre.
Von Werkstätte Carl Auböck
Ein schöner Papierkorb aus der Mitte des Jahrhunderts mit erstaunlicher Originalpatina. Hergestellt aus handgenähtem, dickem, doppeltem Rindsleder. Entworfen und hergestellt von Car...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Messing

Carl Aubock Zeitschriftenständer aus der Mitte des Jahrhunderts aus Messing und braunem Leder, Österreich 1960er Jahre.
Von Werkstätte Carl Auböck
Ein schöner Zeitungsständer aus der Mitte des Jahrhunderts aus Messing und braunem Leder, mit erstaunlicher Originalpatina. Entworfen und hergestellt von Carl Auböck, Österreich, i...
Kategorie

Vintage, 1960er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Zei...

Materialien

Messing

Satz von 2 Schalen aus grünem Steingut von Carl-Harry Stalhane, Rorstrand, Schweden, 1950er Jahre
Von rorstrand studio, Carl-Harry Stålhane, Rörstrand
Ein Paar seltener und schöner Steinzeugschalen mit erstaunlicher Glasur. Hergestellt von Carl-Harry Stålhane in Rörstrand, Schweden, 1950er Jahre. Ausgezeichneter Zustand. Signiert ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik, Steingut

Atemberaubende, einzigartige Schale von Guido Gambone. Florenz, Italien, 1950er-Jahre
Von Guido Gambone
Eine wunderschöne und einzigartige Schale mit einer erstaunlichen lavaähnlichen Glasur. Hergestellt von Guido Gambone in Florenz, Italien, 1950er Jahre. Toller Zustand. Mit einer le...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Keramik

Fayenceschale von Stig Lindberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre
Von Gustavsberg, Stig Lindberg
Eine schöne Fayence-Schale mit erstaunlichem geometrischem Muster. Entworfen von Stig Lindberg im Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre. Ausgezeichneter Zustand. Signiert mit der Hand des Studios Gustavsberg. Stig Lindberg und Gustavsbergs künstlerischer Leiter Wilhelm Kåge entwarfen die ersten Fayence-Objekte in den frühen 1940er Jahren. Sie wurden aus Steingut mit milchig-weißer Glasur und stark farbigen geometrischen oder floralen Mustern hergestellt. Die Fayencen wurden gegossen oder gedreht und anschließend im Studio von Gustavsberg von Hand dekoriert. Sie wurden häufig mit der "Studio-Hand", der Modellmarke, der Mustermarke, der Farbmarke und der Malermarke signiert. Stig Lindberg (1916-1982) war ein schwedischer Keramikdesigner, Glasdesigner, Textildesigner, Industriedesigner, Maler und Illustrator. Als einer der wichtigsten schwedischen Designer der Nachkriegszeit entwarf Lindberg während seiner langen Karriere bei der Töpferfabrik Gustavsberg skurrile Studiokeramiken und anmutige Geschirrserien. Stig Lindbergs einzigartige Objekte stammen aus seiner mehr als 40-jährigen künstlerischen Tätigkeit (1937-1982) in der Porzellanfabrik Gustavsberg. 1942 gründete der künstlerische Leiter von Gustavsberg, Wilhelm Kåge, das G-Studio, das zu einem kreativen Rückzugsort für die Künstler des Unternehmens wurde. Stig Lindbergs einzigartiges Steingut erlebte seinen großen Durchbruch 1945 bei einer Ausstellung im Stockholmer Kaufhaus NK. Stig stellte seine Arbeiten zusammen mit seinen Kollegen Berndt Friberg und Wilhelm Kåge aus. In der Presse wurden sie scherzhaft als die "drei Weisen" bezeichnet. Stig trat in den 1950er Jahren als neu ernannter künstlerischer Leiter von Gustavsberg auf. In diesem Jahrzehnt wurde sein einzigartiges Steingut auf der Triennale von Mailand (1951, 1954 und 1957), im H55 in Helsingborg (1955) und bei Georg Jensen in New York (1957) ausgestellt. Die Wertschätzung der 1950er Jahre für geometrische Formen und Muster zeigt sich auch in Stigs einzigartigem Steingut. Am deutlichsten wird dies bei den Vasen mit kugelförmigen Körpern auf einem konischen Sockel, die bei zeitgenössischen Sammlern sehr beliebt sind. Der Stil findet sich auch in den Vasen Gnurgla" von 1954 mit ovalen, organischen Formen wieder. Stig Lindberg wurde in den 1960er Jahren zu einer Berühmtheit in der internationalen Designwelt. In dieser Zeit wurde sein einzigartiges Steingut unter anderem auf der großen schwedischen Form-Ausstellung (1962) ausgestellt. Ein charakteristisches Merkmal des Stils waren die Vasen mit unterschiedlichen Formen und einem segmentierten Aussehen. Mit der Zeit erschienen auch Figuren in den einzigartigen Vasen und Schalen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik, Tonware

Fayenceschale von Stig Lindberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre
Von Stig Lindberg, Gustavsberg
Eine schöne Fayence-Schale mit erstaunlichem geometrischem Muster. Entworfen von Stig Lindberg im Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre. Guter Zustand (es gibt einen kleinen Fleck in der Glasur im Detail Bild gezeigt). Signiert mit der Hand des Studios Gustavsberg. Stig Lindberg und Gustavsbergs künstlerischer Leiter Wilhelm Kåge entwarfen die ersten Fayence-Objekte in den frühen 1940er Jahren. Sie wurden aus Steingut mit milchig-weißer Glasur und stark farbigen geometrischen oder floralen Mustern hergestellt. Die Fayencen wurden gegossen oder gedreht und anschließend im Studio von Gustavsberg von Hand dekoriert. Sie wurden häufig mit der "Studio-Hand", der Modellmarke, der Mustermarke, der Farbmarke und der Malermarke signiert. Stig Lindberg (1916-1982) war ein schwedischer Keramikdesigner, Glasdesigner, Textildesigner, Industriedesigner, Maler und Illustrator. Als einer der wichtigsten schwedischen Designer der Nachkriegszeit entwarf Lindberg während seiner langen Karriere bei der Töpferfabrik Gustavsberg skurrile Studiokeramiken und anmutige Geschirrserien. Stig Lindbergs einzigartige Objekte stammen aus seiner mehr als 40-jährigen künstlerischen Tätigkeit (1937-1982) in der Porzellanfabrik Gustavsberg. 1942 gründete der künstlerische Leiter von Gustavsberg, Wilhelm Kåge, das G-Studio, das zu einem kreativen Rückzugsort für die Künstler des Unternehmens wurde. Stig Lindbergs einzigartiges Steingut erlebte seinen großen Durchbruch 1945 bei einer Ausstellung im Stockholmer Kaufhaus NK. Stig stellte seine Arbeiten zusammen mit seinen Kollegen Berndt Friberg und Wilhelm Kåge aus. In der Presse wurden sie scherzhaft als die "drei Weisen" bezeichnet. Stig trat in den 1950er Jahren als neu ernannter künstlerischer Leiter von Gustavsberg auf. In diesem Jahrzehnt wurde sein einzigartiges Steingut auf der Triennale von Mailand (1951, 1954 und 1957), im H55 in Helsingborg (1955) und bei Georg Jensen in New York (1957) ausgestellt. Die Wertschätzung der 1950er Jahre für geometrische Formen und Muster zeigt sich auch in Stigs einzigartigem Steingut. Am deutlichsten wird dies bei den Vasen mit kugelförmigen Körpern auf einem konischen Sockel, die bei zeitgenössischen Sammlern sehr beliebt sind. Der Stil findet sich auch in den Vasen Gnurgla" von 1954 mit ovalen, organischen Formen wieder. Stig Lindberg wurde in den 1960er Jahren zu einer Berühmtheit in der internationalen Designwelt. In dieser Zeit wurde sein einzigartiges Steingut unter anderem auf der großen schwedischen Form-Ausstellung (1962) ausgestellt. Ein charakteristisches Merkmal des Stils waren die Vasen mit unterschiedlichen Formen und einem segmentierten Aussehen. Mit der Zeit erschienen auch Figuren in den einzigartigen Vasen und Schalen...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...

Materialien

Keramik, Tonware

Das könnte Ihnen auch gefallen

1950er Jahre Papierkorb aus schwarzem Leder von Carl Auböck, Österreich, Kunsthandwerk
Von Werkstätte Carl Auböck
Papierkorb, entworfen von Carl Auböck für Illums Bolighus in den 1950er Jahren. Hergestellt aus handgenähtem, dickem, doppeltem Rindsleder in Schwarz mit schöner Patina. Mit Schlaufe...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Skandinavische Moderne, Dekorative Körbe

Materialien

Messing

Feiner vintage Carl Auböck Papierkorb aus Leder und Messing, Österreich 1950er
Von Werkstätte Carl Auböck
Schöner Vintage Papierkorb von Carl Auböck aus Leder und Messing in gutem Originalzustand.
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dek...

Materialien

Messing

Carl Auböck Korb aus schwarzem Leder und Messing aus der Jahrhundertmitte, Österreich, 1950er Jahre
Von Werkstätte Carl Auböck
Ein schöner und eleganter Papierkorb aus der Mitte des Jahrhunderts aus den 1950er Jahren. Entworfen und ausgeführt von der Werkstätte Carl Aubock, Wien / Österreich. Handgefertigt u...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Messing

Carl Aubck Raffia-Schirmständer aus der Mitte des Jahrhunderts, Waschbärkorb, 1950er Jahre, Österreich
Von Werkstätte Carl Auböck
Sehr seltener schlichter und eleganter Schirmständer oder Papierkorb aus der Jahrhundertmitte, entworfen von Carl Auböck II und hergestellt von den Werkstätten Auböck in den 1950er J...
Kategorie

Vintage, 1950er, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sch...

Materialien

Messing

Große Teakholzschale mit Messing- und Lederhenkel von Carl Auböck, Österreich, 1950er Jahre
Von Werkstätte Carl Auböck
Artikel: Teakholz-Schale, Muschel-Element Design/One: Carl Auböck, 1950er Jahre Produzent: Auböck Workshop Wien, Österreich Herkunft: Österreich Alter: 1950s Besch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Messing

Große Teakholzschale mit Messing- und Lederhenkel von Carl Auböck, Österreich, 1950er Jahre
Von Werkstätte Carl Auböck
Artikel: Teakholz-Schale, Muschel-Element Design/One: Carl Auböck, 1950er Jahre Produzent: Auböck Workshop Wien, Österreich Herkunft: Österreich Alter: 1950s Besch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Österreichisch, Moderne der Mitte des Jahrhu...

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen