Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19

Französische Bronze des marschierenden Napoleon in Waterloo nach Marius-Jean-Antonin Mercié

10.863,99 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Eine schöne und große französische Bronze des frühen 20. Jahrhunderts von Napoleon, der in Waterloo marschiert, gegossen nach einem Modell von Marius-Jean-Antonin Mercié (Franzose, 1845-1916). Die beeindruckende Bronzeskulptur mit brauner Patina zeigt die heroische und stimmungsvolle Figur eines marschierenden Napoleons, zu dessen Füßen die Figur eines gefallenen Adlers liegt, der seine Niederlage in Waterloo symbolisiert. CIRCA: Paris, 1907. Höhe: 33 1/4 Zoll (84,5 cm) Breite: 18 Zoll (45,7 cm) Tiefe: 16 Zoll (40,6 cm) Marius Jean Antonin Mercié (30. Oktober 1845 in Toulouse - 12. Dezember 1916 in Paris), war ein französischer Bildhauer, Medailleur und Maler. Mercié besuchte die École des Beaux-Arts in Paris und studierte bei Alexandre Falguière und François Jouffroy. 1868 erhielt er im Alter von 23 Jahren den Grand Prix de Rome. Seine ersten großen Publikumserfolge waren der David und Gloria Victis. Die letztgenannte Bronze wurde ausgestellt und erhielt die Ehrenmedaille des Pariser Salons und wurde anschließend im Square Montholon aufgestellt. Der bronzene David war eines seiner beliebtesten Werke. Der biblische Held ist nackt dargestellt, mit dem Kopf von Goliath zu seinen Füßen, wie Donatellos David, aber mit einem Turban auf dem Kopf und mit seinem Langschwert in der Hand. Es gibt zahlreiche Reproduktionen, von denen die meisten mit einem Lendenschurz versehen sind, der Davids Genitalien, nicht aber sein Gesäß bedeckt. Das lebensgroße Original befindet sich heute im Musée d'Orsay. Mercié wurde zum Professor für Zeichnen und Bildhauerei an der École des Beaux-Arts ernannt und 1891 zum Mitglied der Académie française gewählt, nachdem er 1887 den Zweijahrespreis des Instituts von 800 erhalten hatte.[2] Später wurde er zum Grand Officier der Légion d'honneur gewählt und 1913 zum Präsidenten der Société des artistes français. Marie-Antoinette Demagnez gehörte zu seinen zahlreichen Schülern an der École des Beaux-Arts. Er starb am 12. Dezember 1916 in Paris. WERKEN: Der Genius der Künste (1877), ein Relief, befindet sich in den Tuilerien anstelle des Napoleon III. von Antoine-Louis Barye. Ein ähnliches Werk für das Grabmal von Jules Michelet (1879; gemeinsam mit dem Architekten Jean-Louis Pascal entworfen) befindet sich auf dem Friedhof Père Lachaise, und im selben Jahr schuf Mercié die Statue des Arago mit den dazugehörigen Reliefs, die heute in Perpignan aufgestellt ist. 1882 wiederholte er seinen großen patriotischen Erfolg von 1874 mit der Gruppe "Quand Même!", deren Repliken in Belfort und im Garten der Tuilerien aufgestellt wurden. Le Souvenir (1885), eine Marmorstatue für das Grabmal von Charles Ferry, wurde 1911 in der Encyclopædia Britannica als eines seiner schönsten Werke bezeichnet. Regret, für das Grabmal von Alexandre Cabanel, entstand 1892, ebenso wie Wilhelm Tell, später in Lausanne. Mercié entwarf auch die Denkmäler für Jean-Louis-Ernest Meissonier (1895) im Jardin de l'Infante im Louvre und für Louis Faidherbe (1896) in Lille, eine Statue von Adolphe Thiers in St. Germain-en-Laye, das Denkmal für Paul Baudry am Père Lachaise und das von Louis-Philippe und Königin Amélie für ihr Grab in Dreux. Seine steinerne Gruppe der Gerechtigkeit befindet sich im Hôtel de Ville, Paris. Zahlreiche weitere Statuen, Porträtbüsten und Medaillons stammen aus der Hand des Bildhauers, für die er auf der Pariser Ausstellung (1878) eine Ehrenmedaille und 1889 den Grand Prix erhielt. Zu den ausgestellten Gemälden des Künstlers gehören eine Venus, die 1883 mit einer Medaille ausgezeichnet wurde, Leda (1884) und Michelangelo beim Studium der Anatomie (1885), sein dramatischstes Werk in diesem Medium. Mercié ist in Amerika vor allem für drei Denkmäler bekannt: die 1890 entstandene Reiterbronze von Robert E. Lee auf der Monument Avenue in Richmond, Virginia (das Robert E. Lee Monument), die im September 2021 entfernt wurde; seine Collaboration mit dem ehemaligen Lehrer Alexandre Falguière an der Statue des Marquis de Lafayette auf dem Lafayette Square in Washington, D.C.; und das Francis Scott Key Monument von 1911 in Baltimore, Maryland.
  • Schöpfer*in:
  • Maße:
    Höhe: 84,46 cm (33,25 in)Breite: 45,72 cm (18 in)Tiefe: 40,64 cm (16 in)
  • Stil:
    Empire (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
    Bronze,Patiniert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1900–1909
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA: Paris, 1907
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen. Eine wirklich beeindruckende Bronzeskulptur von Napoleon. Der Gesamtzustand ist sehr gut mit leichten Alterserscheinungen und Flecken auf der Patina. Bitte alle Bilder ansehen.
  • Anbieterstandort:
    Los Angeles, CA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Ref.: A28451stDibs: LU1796243607202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Bronze-Militärfigur „Blandan“ aus dem 19. Jahrhundert nach Jean Gautherin, Frankreich
Von Jean Gautherin
Eine sehr schöne patinierte französische Bronzefigur aus dem 19. Jahrhundert des französischen Helden der Eroberung Algeriens, Jean-Pierre Hippolyte Blandan (1819-1842), nach dem fra...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis Philippe, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Monumentale Bronzeskulptur eines Tartarkriegers, der sein Pferd checkt, nach Barye
Von Antoine-Louis Barye
Monumentale Reiterskulptur aus patinierter Bronze "Tatarenkrieger, der sein Pferd kontrolliert" nach dem Originalmodell von Antoine Louis Barye (Franzose, 1795-1875). Die große und s...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Unbekannt, Islamisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts mit dem Titel "La Sécurité" Eugène Delaplanche
Von Eugène Delaplanche
Eine sehr schöne französische Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, braun und paketvergoldet, mit dem Titel "La Sécurité" (Die Sicherheit) nach einem Modell von Eugène Delaplanche ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Figurative Sku...

Materialien

Marmor, Bronze

Französische Bronzeskulptur „Kauernder Indianer" E. Drouot
Von Edouard Drouot
Eine sehr schöne französische Bronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert, patiniert, mit einer dunkelbraunen Patina und einem Sockel aus grün geädertem Marmor von Edouard Drouot (Franzose,...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Indigene Kunst (Nord-/Südame...

Materialien

Marmor, Bronze

Eine italienische Bronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert mit Mutter und Kindern unter dem Titel "La Tempête"
Von Mathurin Moreau
Eine schöne italienische Bronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "La Tempête" (Der Sturm), wahrscheinlich nach Mathurin Moreau (Franzose, 1822-1912), gegossen von der Gieß...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Italienisch, Klassisch-römisch, Figurative Skul...

Materialien

Marmor, Bronze

Französische patinierte Bronzegruppe „Die Entführung der Sabinerinnen“, 19. Jahrhundert
Von Pierre Loison 1
Eine sehr schöne und monumentale französische patinierte Bronzegruppe aus dem 19. Jahrhundert mit dem Titel "Die Entführung der Sabinerinnen" nach einem Modell von Pierre Loison (Fra...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Manierismus, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bronzefigur von Napoleon, 19. Jahrhundert, Bronzefigur
Bronzefigur von Napoleon, 19. Jahrhundert, Bronzefigur Provenienz: Private Collection'S in Melbourne. Beschreibung: In voller militärischer Montur, das Schwert in der Scheide und...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Bronze Napoleon-Skulptur, signiert Couturier, Französisch Ende 19. Jahrhundert
Von Robert Couturier
Eine sehr zufriedene Napoleon-Skulptur in dunkler Bronzepatina. Unterschrieben Couturier Auf dem Terrakotta-Sockel. Frankreich Ende 19. Jahrhundert
Kategorie

Vintage, 1940er, Französisch, Régence, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Französische Bronzefigur von Napoleon aus dem 19. Jahrhundert
Eine gut gegossene Bronzeskulptur von Napoleon aus dem frühen 19. Jahrhundert in einheitlicher Form, die auf einem quadratischen Sockel mit einem Lorbeerblattkranz aus Ormolu steht u...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze, Goldbronze

Jean Jacques Pradier (1790-1852) Bronze Napoleon Bonaparte, Napoleon Bonaparte
Von J. Pradier
Jean Jacques Pradier (1790-1852) Bronze Napoleon Bonaparte, Napoleon Bonaparte James Pradier (geboren als Jean-Jacques Pradier, 1790-1852) war ein in Genf geborener französischer Bi...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire Revival, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Graf von Nieuwerkerke "Napoleon I" Bronze
Von Count Alfred Émilien O'Hara van Nieuwerkerke
Comte de Nieuwerkerke (Alfred Emilein O'Hara, Franzose, 1811-1892) "Napoleon I." Patinierte Reiterbronze, gegossen von Susse Freres, Paris, Ende 19. Jahrhundert, der Kaiser zu Pferd ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

A Patinierte Bronzeskulptur von Napoleon nach Guillemin
Von Émile Guillemin
Eine kleine solide gegossene schön patinierte Bronzestatue eines uniformierten, stehenden Napoleons mit verschränkten Armen und seinem ikonischen Zweispitzhut nach einem Modell des...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisches Revival, Figurative ...

Materialien

Bronze