Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

ÉMILE GALLÉ Iris"-Vase, um 1900, überfangenes Kamee und feuerpoliertes Glas

13.157,24 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

ÉMILE GALLÉ (1846-1904) Seltene und bedeutende "Iris"-Vase, um 1900 Überfangene Kameen und feuerpoliertes Glas, gut dokumentiert in Büchern und Ausstellungen Signiert in Kamee Gallé. Abmessungen: Höhe : 22,9 cm (9 Zoll) Durchmesser : 5 in. (12.7 cm) Bedingung Perfekter Zustand für sein Alter, keine Bremsen, keine Restaurierungen. Émile Gallé (8. Mai 1846 in Nancy - 23. September 1904 in Nancy) war ein französischer Künstler und Designer, der mit Glas arbeitete und als einer der wichtigsten Wegbereiter des französischen Jugendstils gilt. Er war bekannt für seine Entwürfe von Jugendstil-Glaskunst und Jugendstil-Möbeln und war einer der Gründer der École de Nancy oder Nancy-Schule, einer Design-Bewegung in der Stadt Nancy, Frankreich. Diese Vase in der Literatur: G. de Bartha und A. Duncan, Glass by Gallé, London, 1984, S. 93 (für ein entsprechendes Beispiel). Émile Gallé et le verre la collection du Musée de l'École de Nancy, Ausstellungskat., 2004, Paris, S. 136, Nr. 217 (für ein verwandtes Beispiel). B. Hakenjos, Émile Gallé: Keramik, Glas und Möbel des Art Nouveau, Band 1, München, 2012, S. 139 (für ein entsprechendes Beispiel). B. Hakenjos, Émile Gallé: Keramik, Glas und Möbel des Art Nouveau, Band 2, München, 2012, S. 141 (für ein entsprechendes Beispiel). Zwei wichtige Glasarten von Galle: Überfangenes Glas, Kameenglas und Emailleglas: Überfangenes Glas und Kameenglas waren zwei von Gallé häufig verwendete Techniken. Überfangenes Glas wurde aus zwei verschiedenfarbigen Glasschichten hergestellt, die durch Hitze miteinander verschmolzen wurden. Der erste Fall von Schicht wird in einem kalten gemacht. Wenn es fertig und abgekühlt ist, wird eine zweite Schicht in die erste geblasen. Dann wird das Stück in den Ofen gelegt, damit die beiden Schichten miteinander verschmelzen. Dies kann für mehrere Glasschichten wiederholt werden. Kamee-Glas war ein Mittel zur Verzierung von gehärtetem Glas. Das ummantelte Glas aus zwei oder mehr Farben wurde mit einer Diamantsäge geritzt oder mit Säure geätzt, so dass die Farben der darunter liegenden Schicht sichtbar wurden und ein Muster entstanden ist. Emaille-Glas wurde auf der Außenseite durch einen Pinsel mit Emaille verziert und durch Metalloxide gefärbt. Glaseinlegearbeiten und patiniertes Glas: Gallé experimentierte ständig mit neuen Techniken der Glaskunst. Eine seiner wichtigsten Innovationen war die Glaseinlegearbeit, das Aufbringen von Glasschichten auf ein Objekt. Dann klebt er farbige Glasscheiben auf ein heißes Glasobjekt. Er kann die Schichten verbinden oder übereinanderlegen und so eine unendliche Anzahl von Schichten und Farben hinzufügen. Diese Technik war bereits von den Venezianern in der Renaissance praktiziert worden, aber Gallé trieb sie noch viel weiter. Dies ermöglichte ihm zwar nahezu unbegrenzte Variationen, brachte aber auch große Schwierigkeiten mit sich, da das Glas für jede neue Schicht erneut erhitzt werden musste und leicht reißen konnte. Eine weitere Schwierigkeit war das Auftreten von Defekten und Unvollkommenheiten, die durch die Verunreinigung der Glasmasse durch Staub, Asche oder andere Materialien verursacht wurden, was die Glasmacher als "Blasen", "Fett" oder "Stiche" im Glas bezeichneten. Galleé beschloss, sich die Mängel zunutze zu machen. In seiner Patentanmeldung schrieb er: "Aus Besorgnis über diese Mängel kam ich auf die Idee, sie als Dekorationsmittel zu verwenden, was es mir ermöglichte, durch verschiedene Arten der Beeinflussung eine völlig neue Art von Dekoration zu erhalten, die ich Patina nenne". Gallé schlug vor, die Oberfläche des heißen Glases zu bestäuben, was den Anschein von Stoff, Spinnweben oder anderen Texturen erwecken würde. Er schlug vor, die Oberfläche durch Gravieren, Sandstrahlen und Schnitzen weiter zu verzieren und Fragmente aus heißem Glas in diese Patina oder äußere Schicht einzubetten. Das Endergebnis wird dann mit einer dünnen Schicht aus klarem Kristall überzogen, die glatt oder auch patiniert sein kann[10].
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (Künstler*in)
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Durchmesser: 12,7 cm (5 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1900
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Perfekter Zustand für sein Alter, keine Bremsen, keine Restaurierungen.
  • Anbieterstandort:
    Tel Aviv - Jaffa, IL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU8130235520322

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
ÉMILE GALLÉ Vase, um 1900 überfangene rote Blumen aus Kamee-Glas, quadratische Form
Eine attraktive Kamee-Glasvase aus dem späten 19. Jahrhundert in länglicher quadratischer Form, geschliffen mit dekorativen burgunderroten und roten Blumen vor einem warmen gelben Hi...
Kategorie

Antik, 1890er, Vasen

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas

Seltene Daum Nancy Radgeschnitzte Rose 'La France' Kamee-Glasvase mit doppeltem Überzug und Kamee-Glasvase
Von Daum
Diese wunderschöne, elegant geformte Vase mit ausgestelltem Rand von Daum Nancy hat folgende Merkmale Rad geschnitzt Kamee Glas von höchster Qualität Detaillierung eine erstaunliche...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas, Geschliffenes Glas, Opalglas

Silberner Kiddush-Kdoppel der Bezalel-Schule Jerusalem, frühes 20. Jahrhundert
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, um 1910-1913. Auf rundem Sockel, verziert mit Silberfiligran und Cabouchon-förmigen Appli...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Jugendstil, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Satsuma-Vase aus Steingut von Kinkozan, Meiji-Zeit
Von Kinkozan
Der Korpus dieser kleinen wunderbaren Vase ist mit einer Szene eines Puppenspielers mit seinem hölzernen Rucksack bemalt, auf dem Rucksack befinden sich Spielzeug und Puppen, er ist ...
Kategorie

Antik, 1890er, Japanisch, Meiji-Periode, Tonwaren

Materialien

Gold

Seltener deutscher teilweise vergoldeter Silberkanister, Abraham Drentwett i, Augsburg 1649-1666
Bedeutende deutsche paketvergoldete Silberkanne, Abraham Drentwett I, Augsburg, um 1649-1666 Abraham Drentwett I ist einer der bedeutendsten Augsburger Silberschmiede der Barockzeit....
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Deutsch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Silberne Kiddush-Tasse aus dem frühen 20. Jahrhundert von Bezalel-Schule Jerusalem
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, CIRCA 1910-1913. Auf der Tasse gibt es 3 identische Szenen von flankierten Löwen und auf ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Israelisch, Art nouveau, Sterlingsilber

Materialien

Silber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904), Jugendstil-Kamee-Glasvase " Gladiolenblüten " Große piriforme Vase auf Absatz mit langem Kragen aus dunkelblauem und blauem, mehrschichtigem Glas Überfangen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
8.125 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Kostenloser Versand
Französisch Jugendstil Emile Galle Cameo Glasvase -wilde Blumen C1899
Von Émile Gallé
Super frühe Emile Galle dreifarbige Kamee-Vase in der ungewöhnlichen Kombination von Orange und Gelb und Rosa mit ungewöhnlichen wilden Blumen in der Blüte mit einer großen frühen Si...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Seltene französische Emile Galle Kamee-Glasvase im Art nouveau-Stil mit 4 Farben, Emile Galle, mit Irisen, um 1908
Von Émile Gallé
Seltene vierfarbige Kamee-Vase von Emile Galle in Grün, Violett und Deckweiß über leuchtendem Orange, die auffallend blühende Schwertlilien und Blätter darstellt. Dieses Muster wurde...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Französische Kamee-Glasvase des frühen 20. Jahrhunderts „Schlanke Blumenvase“ von Emile Galle
Von Émile Gallé
Eine sehr attraktive, schlanke Vase aus französischem Kamee-Glas des frühen 20. Jahrhunderts, dekoriert mit tief burgunderroten und roten Blumen auf einem leuchtend gelben Feld, sign...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Französischer Jugendstil Emile Galle Kamee-Glas Vase limitierte Auflage, um 1900
Von Émile Gallé
Seltene und frühe Art Nouveau Emile Galle Kamee-Glasvase, die stachelige Dahlienblüten in Orange über mattiertem Klarglas darstellt, signiert in Kamee (siehe Bild 5) mit der zusätzli...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Seltene französische Kamee-Glasvase im Art nouveau-Stil von Emile Galle, Cyclamens Decor
Von Émile Gallé, Gallé
Emile Gallé Solifleur Vase Eine seltene Formvase von Emile Galle aus dem Jahr 1904 mit einem Dekor aus Zweigen mit Cyclamenblüten und Blättern. Doppelkürbis-Vase aus Kamee-Glas mit w...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas