Art déco-Sideboard von Majorelle, Frankreich, 1935
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Atelier Majorelle (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 103 cm (40,56 in)Breite: 170 cm (66,93 in)Tiefe: 50 cm (19,69 in)
- Stil:Art déco (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1935
- Zustand:Neu lackiert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Saarbruecken, DE
- Referenznummer:Anbieter*in: 202105031stDibs: LU1004823800562
Atelier Majorelle
Louis-Jean-Sylvestre Majorelle, besser bekannt als Louis Majorelle, war ein französischer Künstler, Metallarbeiter und Designer des Jugendstils, der für seine Schlafzimmermöbel, Schränke, Stühle und Dekorationsobjekte bekannt ist.
1877 zog Majorelle von der Stadt Nancy nach Paris, wo er sein Studium der Malerei bei Jean-François Millet an der École de Beaux Arts begann. Nach dem Tod seines Vaters, eines Möbeldesigners, kehrte er nach Nancy zurück und übernahm die Familienwerkstatt. Der Pariser Architekt Henri Sauvage entwarf das Haus von Majorelle in Nancy, Villa Majorelle, das mit Glasmalereien von Jacques Gruber ausgestattet ist.
Um die Produktivität zu steigern und die Kosten zu senken - sowie um den Schwerpunkt des Familienunternehmens von Reproduktionen von Möbeln des 18. Jahrhunderts wie z. B. Louis XV Stühlen auf die Arbeit im Jugendstil der Epoche zu verlagern - integrierte Majorelle moderne Techniken und Prozesse im Atelier Majorelle (diese Änderungen wurden zum Teil durch den innovativen Glasmacher Emile Gallé inspiriert).
Das Atelier wurde durch die unverwechselbaren Designs von Majorelle und die ausgeprägte Handwerkskunst seiner Angebote bekannt. Es gab Tische aus Mahagoni und Ormolu, die mit schönen Bronzebeschlägen und Intarsien versehen waren, Tischlampen, die mit den geschätzten Entwürfen der Tiffany Studios übereinstimmten, und dekorative Stücke, die Majorelle in Zusammenarbeit mit Daum, einem angesehenen Hersteller von französischem Kunstglas, produzierte.
Die Arbeit war stark geprägt von den botanischen Motiven und geschwungenen Silhouetten des Jugendstils, und das Unternehmen war erfolgreich. Majorelle produzierte in den frühen 1900er Jahren eine Reihe von Gegenständen und nahm an der Pariser Ausstellung von 1900 sowie an der Exposition de l'Ecole de Nancy von 1903 teil.
Im Jahr 1916 brach in der Fabrik von Majorelle in der Rue du Vieil-Aître in Nancy ein verheerender Brand aus. Dabei wurden alle Auszeichnungen, Skizzen, Gussformen, Ausrüstungen und Archive der Arbeiten von Majorelle zerstört. Im Jahr 1917 wurde sein Geschäft in der Rue Saint-Georges erneut von deutschen Flugzeugen bombardiert. Der Designer zog weiter - er zog nach Paris, wo er sich einen Arbeitsplatz teilte und Vasen und andere Gefäße im Stil des Art Deco entwarf, bevor er nach Nancy zurückkehrte. Majorelle entwarf 1925 zusammen mit Alfred Lévy den Pavillon von Nancy auf der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst . Er starb im Jahr 1926.
Finden Sie antike Louis Majorelle Schränke, Sitzgelegenheiten und dekorative Objekte auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saarbruecken, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1930er, Französisch, Art déco, Kleiderschränke
Holz, Pergamentpapier
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Couch- und Cocktailtische
Holz, Lack
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sideboards
Teakholz
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Nachttische
Messing
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Dekoboxen
Metall, Stahl, Eisen
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Konsolentische
Chrom
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Schränke
Marmor
Vintage, 1920er, Französisch, Art déco, Sideboards
Messing
Vintage, 1930er, Französisch, Art déco, Sideboards
Buchenholz
Vintage, 1960er, Französisch, Art déco, Buffetschränke
Eichenholz
Vintage, 1940er, Belgisch, Art déco, Sideboards
Walnuss
Vintage, 1940er, Französisch, Art déco, Sideboards
Bronze