Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase " Pavots " um 1910

16.500 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Pavots " um 1910 Mehrschichtiges Glas Dreifacher Überfang, grünes, rotes und gelbes Glas Kamee-Dekoration aus Mohn und Mohnblumen, säuregeätzt Eingravierte Signatur Gallé auf dem Sockel CIRCA 1910 Émile Gallé wurde am 4. Mai 1846 in Nancy als einziger Sohn von Charles Gallé (1818-1902) und Fanny Reinemer (1828-1891) geboren, die ein Kristall- und Porzellangeschäft in Nancy. Nach einer Lehrzeit in verschiedenen europäischen Städten, unter anderem in Weimar und Meisenthal, trat Émile Gallé 1867 in das väterliche Geschäft für Handel und Dekoration von Steingut und Glaswaren ein. Er vertrat seinen Vater auf der Weltausstellung von 1867 in Paris, wo er eine lobende Erwähnung für Glaswaren erhielt, und auf der Weltausstellung von 1872 in Lyon, wo er eine Goldmedaille in der Klasse 33 (Porzellan und Kristalle) erhielt. Er heiratete 1875 Henriette Grimm (1848-1914), Tochter eines Pfarrers aus Bischwiller (Elsass), mit der er vier Töchter hatte. 1877 übernahm Émile Gallé das Familienunternehmen und weitete seine Tätigkeit 1885 auf das Kabinettsbüro aus. Bereits auf der Exposition de la Terre et du Verre 1884 aufgefallen, wurde Émile Gallé auf der Pariser Weltausstellung 1889 mit drei Preisen für seine Gemälde, Glaswaren und Möbel (darunter ein Grand Prix für seine Glaswaren) ausgezeichnet. Bei dieser Gelegenheit wurde Gallé zum Offizier der Ehrenlegion ernannt. Seitdem hat Gallé seine technische und ästhetische Forschung auf dem Gebiet der Glasverarbeitung intensiviert und neue Herstellungsverfahren entwickelt und geschaffen. Seine Glashütte wurde bis 1894 in Meisenthal entworfen, als Gallé eine Kristallfabrik eröffnete, die am 29. Mai 1894 in seinem Unternehmen in Nancy in Brand gesetzt wurde. Seine Forschungen führten 1898 zur Anmeldung von zwei Patenten, für "eine Art von Dekoration und Patina auf Kristall" und "eine Art von Einlegearbeit von Gläsern und Kristallen". Sein Werk, das zahlreiche Referenzen aufweist, bringt die Vielfalt der Interessen von Émile Gallé zum Ausdruck, bei denen die Natur eine dominante, aber nicht ausschließliche Rolle spielt. Gallé, der nicht nur Künstler, sondern auch Botaniker war, wurde 1877 zum Sekretär der Zentralen Gesellschaft für Gartenbau in Nancy gewählt. Sein patriotisches und politisches Engagement fand seine erfolgreichste Form auf den Pariser Weltausstellungen von 1889 und 1900 mit Werken wie der Tafel "Der Rhein" (die die Rückkehr eines vereinigten Elsass-Lothringen zu Frankreich fordert) oder spektakulären Installationen wie "Les sept cruches de Marjolaine" (zugunsten der Rehabilitierung von Dreyfus). Im Jahr 1898 war Gallé Gründungsmitglied und Schatzmeister der Ligue des Droits de l'Homme et du Citoyen in Nancy und im darauf folgenden Jahr Gründungsmitglied der Université populaire de Nancy. Dreyfusard der ersten Stunde, widmete er der Sache von Kapitän Dreyfus viele sprechende Gläser (die ein Zitat auf dem Glas eingraviert sind), wie die Vase Black Men, der Kelch The Fig. Émile Gallé, der schon sehr früh an der Erneuerung des Kunstgewerbes beteiligt war, verbreitete in seinen französischen, aber auch in seinen englischen und deutschen Werken dank der Industrialisierung seiner Produktion hochwertige Serienstücke. Er eröffnete Verkaufsniederlassungen in Frankfurt (1894) und London (1901), aber sein Haupthändler war Marcelin Daigueperce in Paris (1879) und sein Sohn Albert Daigueperce im Jahr 1896. Im Jahr 1901 war er Gründer und erster Präsident der "Alliance Provinciale des Industries d'Art" in Nancy, deren Statuten er entwarf. Nach dem Tod von Émile Gallé im Jahr 1904 übernahm seine Witwe Henriette Gallé, unterstützt von ihrem Schwiegersohn Paul Perdrizet (1870-1938), die künstlerische und industrielle Tätigkeit der Glashütte. 1908 veröffentlichte sie die Schriften für die Kunst, die Gallés wichtigste Schriften über Botanik und Blumenzucht sowie alle seine Ausstellungsankündigungen und Reden (einschließlich des Décor symbolique, der bei Gallés Aufnahme in die Stanislaus-Akademie im Jahr 1900 gehalten wurde) und mehrere Artikel über Kunst und Künstler enthalten. Die 1927 gegründete Aktiengesellschaft Établissements Gallé stellte 1931 ihre Glasproduktion ein. Das 1904 gegründete Museum für dekorative Kunst in Nancy kaufte kurz vor seinem Tod achtunddreißig Glashütten in Gallé.
  • Schöpfer*in:
    Émile Gallé (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 58 cm (22,84 in)Durchmesser: 21 cm (8,27 in)
  • Stil:
    Art nouveau (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Glaskunst,Radiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    um 1910
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU2612344061562

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Rosen" um 1910
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Pavots " um 1910 Mehrschichtiges Glas Dreifacher Überfang, grünes, rotes und gelbes Glas Kamee-Dekoration aus Mohn und...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

E. Gallé (1846-1904) "Fleurs de Pommier "Soufflé-Glasvase um 1910
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil Kamee Form geblasen Glasvase " Fleurs de Pommier " um 1910 Schöne und sehr seltene Art Nouveau Vase aus geblasenem Glas Entworfen mit ...
Kategorie

Vintage, 1910er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904), Jugendstil-Kamee-Glasvase " Gladiolenblüten " Große piriforme Vase auf Absatz mit langem Kragen aus dunkelblauem und blauem, mehrschichtigem Glas Überfangen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904), Große Kamee-Glasvase "Gladiolen" um 1900
8.125 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Kostenloser Versand
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Magnolien" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kaméo-Glasvase "Magnolien" um 1900 Eine mehrschichtige Vase aus tiefrotem und gelbem Glas mit geätztem und radiertem Dekor. Entworfen...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Glasvase "Magnolien" um 1900
5.625 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Kostenloser Versand
E.Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kamee-Glasvase "Anemonen" um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé (1846-1904) Französische Art Nouveau Caméo Glasvase " Anemonen " um 1900 Seltene Galle Französisch Kamee Glasvase in dunkelblau über gelb Blaue Anemonen Blumen Design ...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst

E.Gallé (1846-1904) Französische Jugendstil-Kamee-Glasvase "Anemonen" um 1900
6.800 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Kostenloser Versand
Beeindruckende Jugendstilvase, Zuid-Holland Fabrik, Gouda, Niederlande um 1900
Von Gouda-Zuid
Sehr eindrucksvolle und dekorative Jugendstil-Keramikvase Die Fabrik Gouda-Zuid Holland wurde 1898 gegründet. Einzigartige Jugendstilvase aus glasierter Keramik mit handgemaltem Dek...
Kategorie

Antik, 1890er, Niederländisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Keramik

Das könnte Ihnen auch gefallen

Große Galle-Kamee-Glasvase
Von Émile Gallé
Eine große und beeindruckende originale Jugendstilvase aus Kamee-Glas von Emile Gallé. Farbloses Glas mit bräunlich-blauer und grüner Überfangschicht, geätzt und geschliffen mit Blum...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glaskunst

Glasvase von Émile Gallé
Von Émile Gallé
Eine exquisite Jugendstilvase des berühmten französischen Künstlers Émile Gallé aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert. Dieses atemberaubende, aus sandpoliertem Glas gefertigte Stück...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Émile Gallé eine beeindruckende Gallé-Kamee-Glasvase, um 1900
Von Gallé
Émile Gallé Eine beeindruckende Gallé-Kamee-Glasvase um 1900 farbloses Glas mit einer braunen und blassgrünen Überfangschicht, geätzt und geschliffen mit hängenden Blumenblüten K...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Vasen

Materialien

Glaskunst

Émile Gallé kleine Kamee-Vase, Jugendstil, um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé kleine Kamee-Vase, Jugendstil, um 1900 Émile Gallé (Nancy, 1846 -1904) war ein französischer Glasmacher und Möbeldesigner Émile Gallé 20 cm hohe Cameo-Vase mit Fuß au...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Französisch, Art nouveau, Vasen

Materialien

Glas

Émile Gallé Jugendstil-Kamee-Vase, Seelandschafts-Dekor, Frankreich, um 1904
Von Émile Gallé
Balusterförmiger Vasenkörper auf breitem, rundem Sockel, konische, sich nach oben verbreiternde Wandung, auf leicht abfallenden Schultern kurzer, schmaler Hals mit leicht ausgestellt...
Kategorie

Antik, Frühes 20. Jhdt., Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glas

Französisch Jugendstil Emile Galle Cameo Glasvase -wilde Blumen C1899
Von Émile Gallé
Super frühe Emile Galle dreifarbige Kamee-Vase in der ungewöhnlichen Kombination von Orange und Gelb und Rosa mit ungewöhnlichen wilden Blumen in der Blüte mit einer großen frühen Si...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Glaswaren

Materialien

Glaskunst