Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Monumental George Sharp für J.E. Caldwell & Co. Klassische Münze Silber Schöpflöffel

4.202,76 €

Angaben zum Objekt

Monumental George Sharp für J.E. Caldwell & Co. Klassische Münzsilberkelle mit Muse-Medaillon, um 1865-1870 Diese monumentale, gegossene und zusammengesetzte Münzsilberkelle ist ein skulpturales und außergewöhnliches Beispiel für das Silber der amerikanischen Renaissance und wurde von dem bekannten Silberschmied George Sharp aus Philadelphia entworfen und von J.E. vertrieben. Caldwell & Co, ca. 1865-1870. Mit einer beeindruckenden Länge von 16 Zoll und einem Gewicht von 299 Gramm (ca. 8 Feinunzen) ist die Schöpfkelle ein Beispiel für Sharps erfinderische Herangehensweise an Silber, sowohl als funktionales Objekt als auch als klassische Skulptur. Der Griff ist vollständig rund modelliert und zeigt einen muskulösen, barbusigen männlichen Torso - möglicherweise einen Satyr, Silenus oder Dionysos - mit fein ausgearbeiteten Gesichtszügen, gelocktem Haar und einem drapierten Unterkörper, der in einer floralen Spange endet. Die Figur erinnert an die Hermen der antiken Architektur und an die mythologischen Formen, die im neoklassischen Design gefeiert werden. Der Torso fungiert als Griff und erhebt sich dramatisch aus dem Schaft in einer tief modellierten dreidimensionalen Form. Die Schale hat die seltene Form einer gekippten Schale, eine organische und ausdrucksstarke Form mit fließenden Linien und einer nach vorne gerichteten Lippe, ideal zum Ausgießen. An der Vorderseite der Schale ist ein Hochreliefmedaillon mit einem klassischen Frauenkopf angebracht - wahrscheinlich eine Muse oder Nymphe, nicht Medusa. Ihr heiterer und leicht melancholischer Ausdruck, umrahmt von seilartigen Haarsträhnen, suggeriert Allegorie, Schönheit und Introspektion. Ihr stilisiertes Erscheinungsbild orientiert sich an den Grotesken der Renaissance und den antiken Münzporträts. Besonders bemerkenswert ist die funktionale und doch feste Verbindung zwischen Henkel und Schale: ein bandartiges architektonisches Verbindungsstück, das mit Akanthusverzierungen geschmückt ist und wie ein Scharnier unter der Schale zu schweben scheint. Obwohl er nicht drehbar ist, dient er sowohl einem strukturellen als auch einem dekorativen Zweck - er verankert die Schale optisch am Schaft und vermittelt den Eindruck von Spannung und schwebender Bewegung. Die Schöpfkelle ist nicht von Sharp signiert (wie typisch für seine anspruchsvolleren Arbeiten), trägt aber das J.E. Caldwell & Co. Einzelhandelsstempel und wurde auf Münzreinheit (90%) geprüft. Es spiegelt die wichtige Rolle der Firma bei der Verbreitung von Sharps skulpturalen Entwürfen an die elitäre Kundschaft Philadelphias in der Post-Bellum-Ära wider. Eine spätere Inschrift "JEFF TO BEN / JULY 1939", die diskret auf der Unterseite der Schale eingraviert ist, verleiht ihr eine persönliche und historische Dimension. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Erinnerungs- oder Liebesgeschenk, das in den Monaten vor dem Zweiten Weltkrieg zwischen zwei Personen ausgetauscht wurde. Die Inschrift unterstreicht die anhaltende Resonanz und die private Bedeutung, die solche Objekte noch lange nach ihrer Entstehung hatten. Vergleichbare Exemplare von George Sharp aus Münzsilber in dieser Größe und mit diesem skulpturalen Anspruch sind in Museumssammlungen vertreten und werden nur selten auf dem freien Markt angeboten. Diese monumentale Münzsilberkelle ist ein museumswürdiges Objekt, das eine Brücke zwischen klassischer Mythologie, bildhauerischer Kunst und amerikanischer Elite-Silberschmiedekunst schlägt. Mit seinem architektonischen Torsohandgriff, der wahrscheinlich einen Satyr oder eine bacchantische Figur darstellt, und der Schale mit Medusa-Gesicht ist es der Höhepunkt von George Sharps Schaffen für J.E. Caldwell & Co. Dieses Werk zeugt von dem Wunsch der Amerikaner in der Zeit nach dem Bürgerkrieg, ihre kulturelle Kultiviertheit durch klassische Formen in edlen Materialien zum Ausdruck zu bringen. Diese Schöpfkelle ist nicht einfach nur ein Serviergerät, sondern ein Meisterwerk des amerikanischen Kunstgewerbes des 19. Jahrhunderts, in dem klassische Form, mythologische Symbolik und persönliche Erzählung zusammenkommen. Geeignet für ein Museum oder eine fortgeschrittene Privatsammlung. Diese Schöpfkelle ist weit mehr als ein Derivat des europäischen Grand-Tour-Silbers. Sie repräsentiert die intellektuellen und kulturellen Ambitionen des American Renaissance Revival, einer Bewegung, die zwischen dem Bürgerkrieg und der Hundertjahrfeier aufblühte. Während die Stücke der Grand Tour dazu neigten, griechisch-römische Formen zu Lehr- oder Gedenkzwecken nachzubilden, ist diese Schöpfkelle ein Beispiel für die amerikanische Neuinterpretation klassischer Themen - gefiltert durch die Brille des Renaissance-Ornaments, der allegorischen Symbolik und der nationalen Identität. Anstatt eine bestimmte mythologische Figur oder archäologische Form akkurat abzubilden, synthetisiert Sharps Entwurf bewusst mehrere klassische Referenzen - Satyr, Hermine und heroischer Akt - zu einem originellen skulpturalen Objekt mit ausdrucksstarker, architektonischer Präsenz. Das applizierte Medaillon einer weiblichen Muse spiegelt zudem die amerikanische Tendenz wider, Allegorie und Introspektion dem wörtlichen Zitat der Klassik vorzuziehen. Das Ergebnis ist ein Werk, das nicht in die Kategorie der europäischen Reisesouvenirs gehört, sondern zu den ehrgeizigsten Ausdrucksformen amerikanischer dekorativer Kunst, die Tugendhaftigkeit, Geschmack und kulturelle Kompetenz in einem einzigartigen nationalen Idiom vermitteln soll.
  • Schöpfer*in:
    J.E. Caldwell & Co. (Einzelhändler*in)
  • Zugeschrieben:
    George Sharp (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 10,16 cm (4 in)Breite: 40,64 cm (16 in)Tiefe: 5,08 cm (2 in)
  • Stil:
    Amerikanische Klassik (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Silber,Gegossen,Graviert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1865-70
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    West Palm Beach, FL
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T34491stDibs: LU2592346184202

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Sterling-Tischlöffel aus der Louis-XVI-Periode, Paris, 1789
Louis-XVI-Sterling-Tafellöffel, Paris, 1789 Eine Meisterleistung im Louis-XVI-Stil mit aufgesetztem Medaillongriff. Die ovale Schale mit flachem Rand ist vergoldet und mit Blatt- un...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Französisch, Louis XIV., Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

19. C. Französisches Silber-Gedenkzeichen Dreidimensionaler Napoleon-Porträtlöffel
19. Jahrhundert Französisch Silber Gedenken 3-Dimensionale Napoleon Portrait Löffel Unmarkiert, Frankreich, 19. Jahrhundert Ein bemerkenswerter französischer Silber-Gedenklöffel a...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Empire, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Viktorianisches durchbrochenes Sterling Obst- oder Zuckersieb von George Angell, London, 1871
Von George Angell & Co
Viktorianisches durchbrochenes Obst- oder Zuckersieb aus Sterling, George Angell, London, 1871 Ein meisterhaft gearbeiteter Sieblöffel aus viktorianischem Sterlingsilber, reich verz...
Kategorie

Antik, 1870er, Englisch, Hochviktorianisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Kugel, Black & Co. Sterling Silber Medaillon Brieföffner mit Mars, C 1862
Von Ball Black & Co.
Kugel, Black & Co. Sterling Silber Medaillon Brieföffner mit Mars, Circa 1862, 43 Gramm Dieser Brieföffner aus Sterlingsilber von Ball, Black & Co. aus New York ist ein seltenes un...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, amerikanisch, Neoklassisch, Sterlingsi...

Materialien

Sterlingsilber

Englischer Handspiegel aus Sterlingsilber, Birmingham, 1899
Englischer Handspiegel aus Sterlingsilber, Birmingham, 1899 Schwelgen Sie in dem luxuriösen Charme der Eleganz des späten 19. Jahrhunderts mit diesem schönen englischen Handspiegel ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Englisch, Hochviktorianisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Spanisches Sterling des 19. Jahrhunderts Kirchlicher Weihrauchbrenner & Stand
Spanisches Sterling des 19. Jahrhunderts Kirchlicher Weihrauchbrenner & Stand Spanien, späteres 19. Jahrhundert Gepunzt wir freuen uns, Ihnen mit diesem kompletten barocken spani...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Spanisch, Barock, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Suppen- oder Punchkelle aus Sterlingsilber „Old Colonial“ von Towle, 1895
Von Towle Silversmiths
Suppen- oder Bowlenschöpfer aus Sterlingsilber, Old Colonial von Towle, Muster 1895. Ursprünglich Colonial genannt. 7,25 Feinunzen. 13" x 3,75" x 2,75" h.
Kategorie

Antik, 1890er, amerikanisch, Viktorianisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Seltene Schulz & Fischer San Francisco Medaillon Münzsilber-Suppenkelle, Schulz & Fischer
Von Schulz and Fischer
Amerikanische Medaillon-Münze Silber Suppenkelle, ca. 1870. Eiförmige und gewölbte Schale, innen vergoldet mit eingraviertem stilisiertem Ornament. Gebogener und kannelierter Schaft ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Neoklassisch, Geschirr

Materialien

Silber

Antike antike George Sharp Arabesque-Muster Münzsilber-Kelle
Eine feine antike amerikanische Silberkelle. Von George B. Sharp aus Philadelphia, PA. In Münzsilber. Die Schale ist vergoldet und der Griff mit einem geprägten Arabeskenmuster ve...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, amerikanisch, Gilded Age, Besteck und ...

Materialien

Silber, Vergoldetes Metall

Wood & Hughes New York Medaillon Diana Sterling Silber Suppenkelle
Von Wood & Hughes
Medaillon Suppenkelle aus Sterlingsilber. Hergestellt von Wood & Hughes in New York, um 1870. Perlenförmiges und getupftes Oval mit nach links gewandtem weiblichem (Diana) Profil, da...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Amerikanische Klassik, Gesc...

Materialien

Sterlingsilber

Antike Schöpfkelle aus Silber
Von 1847 Rogers Bros.
Antike Silberkelle, die ein tolles Geschenk für jeden wäre!
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Waren aus Old Sheffield Pla...

Materialien

Versilberung

Antike Gorham Persische durchbrochene Schöpfkelle aus Sterlingsilber mit persischer Ästhetik
Von Gorham Manufacturing Company
Persische Schöpfkelle aus durchbrochenem Sterlingsilber. Hergestellt von Gorham in Providence, um 1871. Spitzes, eiförmiges Endstück mit stilisiertem Blatt- und Rollendekor auf runde...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, amerikanisch, Ästhetizismus, Geschirr

Materialien

Sterlingsilber