Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 21

Antiker italienischer Couchtisch, Coppellotti-Manufaktur, Lodi, um 1740

15.000 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Kaffeekanne Antonio Maria Coppellotti Manufaktur Lodi, ca. 1740 Polychrome Hochbrand-Maiolika Es misst: 7.87 in x 6,49 x 5.11 (20 cm x 16,5 x 13); Gewicht 1.23 lb (561 g) Erhaltungszustand: Die Kaffeekanne befindet sich in einem ausgezeichneten Zustand, mit Ausnahme einiger Abplatzungen durch den Gebrauch und einiger unbedeutender Hitzeeinbrüche entlang des Körpers. Der Deckel ist restauriert worden. Die Kaffeekanne mit vergrößertem, geripptem, birnenförmigem Körper und Bauch ruht auf einem kaum sichtbaren flachen Fuß. Sie hat einen Schnabelausgießer und einen geformten Henkel; der Deckel erhebt sich niedrig über den Korpus, ist mit einer Schale versehen und wird von einem Knopfknauf (restauriert) gekrönt. Die Form ist typisch für die Werke, die in den Fabriken von Lodi in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts hergestellt wurden, und lehnt sich an Modelle von Silberwaren an. Auf der Vorderseite des Behälters zeigt das Hochfeuer-Polychromie-Dekor ein "türkisch" gekleidetes Figurenpaar auf einem Erdhaufen: eine sitzende Frau und ein zwischen zwei kleinen Bäumen stehender Mann, der auf sie zugeht. Auf der einen Seite, auf einem anderen Erdhaufen, sieht man ein Gebäude mit Türmen und auf der anderen Seite, auf zwei getrennten Erdhaufen, ein Rehkitz und einen Vogel auf dem Boden in der Nähe einiger kleiner Bäume. Die Komposition wird durch Insekten und Schmetterlinge vervollständigt, von denen einige auf den Griff gemalt sind. Der Deckel ist gleichmäßig geformt und trägt ein Ornament mit Rocaille, das sich stilistisch vom Rest der Komposition unterscheidet. Die Marke mit dem Monogramm "AMC" ist unter dem Fuß aufgemalt und hier auch mit dem Wort "Lodi" in Kobaltblau verbunden. Die Kaffeekanne kann dank des Markenzeichens mit Sicherheit der bekannten Lodi-Manufaktur von Anton Maria Coppellotti aus den Jahren um 1740 zugeschrieben werden. Zu dieser Zeit gab die Manufaktur den barocken Dekorationskanon zugunsten der neuen Modetrends auf, darunter die "paesini e figure" (Dörfer und Figuren), ein Stil, der einige wenige und seltene bekannte Beispiele geschlossener Formen und eine größere Anzahl offener Formen umfasst (non capisco bene cosa volete dire per "closed and open forms"). Die Kaffeekanne wurde 1964 in der berühmten lombardischen Maiolika-Ausstellung ausgestellt (G. Gregorietti, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, catalogo della mostra, Museo Poldi Pezzoli, Milano 1964, n. 72) und trägt noch das Ausstellungsetikett unter dem Sockel. Es trägt auch das Label von Rodolfo SUBERT, Antiquitätenhändler und Urgroßvater dieses Autors, dessen Geschäft in der Galleria Vittorio Emanuele II in Mailand im August 1943 durch Bomben zerstört wurde. Ein vergleichbares Exemplar ohne Deckel befindet sich im Musèe National de la Céramique in Sévres (Inv. 02CE4592- 908511). Ein weiteres Exemplar, ebenfalls ohne Deckel, befindet sich in einer Privatsammlung (Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003 S. 157). Die erste Erwähnung der Familie Coppellotti als Töpfer stammt aus Archivdokumenten, die den offiziellen Antrag eines unbekannten Giovanni Coppellotti auf Eröffnung einer Majolika-Fabrik in Lodi im Jahr 1674 dokumentieren. Die Fabrik, die in der Nähe der Kirche St. Philip liegt, scheint sofort recht erfolgreich gewesen zu sein. Doch erst 1679, als die Leitung der Fabrik an Antonio Giovanni Maria Coppellotti - den Sohn oder vielleicht Enkel des ursprünglichen Giovanni - überging, erreichte die Produktion ihren Höhepunkt und wurde zum Vorbild für die wichtigsten italienischen Manufakturen jener Zeit, insbesondere für die in Venetien und Ligurien. Im Jahr 1728 musste die Fabrik auf Geheiß der Behörden, die die Gefahr von Bränden befürchteten, außerhalb der Stadtmauern umziehen. Die Tätigkeit wurde bis etwa 1750, dem Todesjahr von Anton Maria, fortgesetzt und später mit seinem Sohn, Bassano Coppellotti, unter der Leitung einiger anderer Direktoren wiederaufgenommen, von denen wir erwähnen: zuerst G. Moroni, gefolgt von Giulio Berinzaghi und 1771 Pedrinazzi. Schließlich ordnete eine neue städtische Verordnung im Jahr 1787 die endgültige Schließung der Manufaktur an. Die in der Anfangszeit hergestellten Maiolika zeichnen sich durch die Verwendung einer dicken, samtigen Emaille aus und weisen Ornamente auf, die von einfarbigem Türkis mit italienischen (Ruinen, Schlösser, Blumen) und französischen Motiven ("rabeschi", ramage) bis hin zu Verzierungen in der Art von chinesischem Porzellan und orientalischer Inspiration reichen. Von besonderer Bedeutung sind die Ornamente der Barockfrüchte, die die erstaunlichen Reliefeffekte zeigen, die durch die Verwendung des "armenischen Bolus" genannten Rottons entstehen. Diese große Vielfalt an Dekoren erschien zwischen 1735 und 1740. Zu diesem Zeitpunkt war neben der Herstellung von Türkis-Monochromen auch die Polychromie in Hochbrandtechnik fest etabliert. Die Marke zur genauen Identifizierung der Maiolika dieser Fabrik ist selten und verwendet ein gewebtes "AMC"-Monogramm. Sie wurde manchmal in verschiedenen Farben ausgeführt und war manchmal mit den Namen der Maler und Modelleure der Manufaktur versehen. Bibliographie: C. Baroni, La maiolica antica di Lodi, in "Archivio storico lombardo" LVIII, 1930, S. 448 s., 455-457. A. Minghetti, I ceramisti italiani, Roma 1946, S. 129. S. Levy, Maioliche settecentesche lombarde e venete, Milano 1962, S. 15-17, Tavv. 121-150. G. Gregorietti Museo Poldi Pezzoli, Maioliche di Lodi, Milano e Pavia, catalogo della mostra, Milano 1964, n. 72. A. Novasconi - S. Ferrari - S. Corvi, La ceramica lodigiana, Milano 1964, S. 23, 27, 34-36, 47, Abb. S. 53-121. O. G. C. Sciolla, Museo civico di Lodi, Bologna 1977, pp. VIII s.; tavv. pp. 72-76, 78. M. L. Gelmini, Maioliche lodigiane del '700, Mailand 1995. Felice Ferrari, La ceramica di Lodi, Lodi 2003.
  • Schöpfer*in:
    Antonio Maria Coppellotti (Hersteller*in)
  • Maße:
    Höhe: 20 cm (7,88 in)Breite: 16,5 cm (6,5 in)Tiefe: 13 cm (5,12 in)
  • Stil:
    Rokoko (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
    Majolika,Glasiert
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1730–1739
  • Herstellungsjahr:
    um 1740
  • Zustand:
    Repariert: Der Deckel ist restauriert worden. Der Deckel ist restauriert worden. Die Kaffeekanne ist in einem ausgezeichneten Zustand, abgesehen von einigen Abplatzungen durch den Gebrauch und einigen kleinen, unbedeutenden Hitzefehlern entlang des Körpers.
  • Anbieterstandort:
    Milano, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU4352231338932

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Manufaktur, Lodi, um 1735
Von Antonio Maria Coppellotti
Maiolica-Krug Antonio Maria Coppellotti Herstellen Lodi, um 1735 Majolika mit kobaltblauem Monochromdekor Es misst 7,36 in Höhe x 8,07 x 4,52 (h 18,7 cm x 20,5 x 11,5) Gewicht: 0.8...
Kategorie

Antik, 1730s, Italian, Barock, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antikes Paar Kaffeekannen, Pasquale Rubati Manufaktur Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Ein Paar kleine Kaffeekannen. Herstellung von Pasquale Rubati Mailand, 1770 CIRCA Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). a) Höhe 7,87 x 5,51 x 3,93 in (20 x...
Kategorie

Antik, 1760er, Italienisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Majolika

Italienischer Maiolica-Krug aus Majolika, Ferretti-Manufaktur, Lodi um 1770 - 1780
Von Antonio Ferretti
Maiolica-Krug Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1770-1780 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Es misst 8,66 x 8,66 x 4,33 Zoll (22 x 22 x 11 cm) ...
Kategorie

Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Antike neoklassizistische Sterlingsilber-Kaffeekanne, Palermo, Sizilien, um 1789
Antike neoklassizistische Sterlingsilber-Kaffeekanne, Palermo, Sizilien, um 1789 Geprägte und gravierte silberne Kaffeekanne Silberschmied, wahrscheinlich Agostino Natoli Diego Di M...
Kategorie

Antik, 1780er, Sizilianisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Antike italienische Kaffeekanne und -becher, Lodi, um 1765-1770
Von Antonio Ferretti
Eine Kaffeekanne und zwei Tassen mit Untertassen Antonio Ferretti Manufaktur Lodi, ca. 1765-1770 Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer). Sie messen: ka...
Kategorie

Antik, 1760er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren

Materialien

Majolika

Großer italienischer neoklassizistischer Couchtisch aus Sterlingsilber, Mailand, um 1830
Geprägte und gravierte silberne Kaffeekanne Antonio's Garavaglia Mailand, um 1830 Es misst 43 cm (16,92 Zoll) in der Höhe und wiegt 1.520 gr (3,35 lb). Erhaltungszustand: sehr gu...
Kategorie

Antik, 1820er, Italienisch, Neoklassisch, Sterlingsilber

Materialien

Sterlingsilber

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italien Richard Ginori, Porzellan-Couchtisch aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
Von Richard Ginori
In dieser eleganten Kaffeekanne können wir die elegante Zeichnung mit einer Naturlandschaft voller Vögel bewundern. Hergestellt in circa 1750, das Stück hat seine Zeit, aber es ist ...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Italienisch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Italien Richard Ginori, Porzellan-Couchtisch aus der Mitte des 18. Jahrhunderts
2.240 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Kostenloser Versand
Italien 19. Jahrhundert Richard Ginori Porzellan-Couchtisch mit Blumen-Dekor
Von Richard Ginori
Dies ist ein schönes Stück aus italienischem Porzellan, handgefertigt von Richard Ginori. Die hohe Qualität dieser italienischen Produktion von Doccia, ist auf den ersten Blick erken...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Italienisch, Barock, Porzellan

Materialien

Porzellan

Villafeliche Krug, Aragon, Spanien, 18. Jahrhundert
Spätbarocker Tonkrug, hergestellt und dekoriert mit Hochtemperaturglasuren über einem weißen Zinnschlicker. Diese Motive sind mit emaillierten Dekorationen in Relief erhalten Form ko...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Tonwaren

Materialien

Keramik

Antike deutsche Furstenberg Porcelain Kaffeekanne
Von Furstenberg Porcelain
Diese antike deutsche Porzellan-Kaffeekanne wurde um 1760 von der Fabrik Furstenberg Works im Stil des Rokoko hergestellt. Diese Kaffeekanne ist mit handgemalten Blumen in leuchtende...
Kategorie

Antik, Mitte des 18. Jahrhunderts, Deutsch, Rokoko, Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike Staffordshire Floral Painted Pearlware Kaffeekanne 18. Jahrhundert
Eine antike Staffordshire-Kaffeekanne aus Perlgeschirr und ein Deckel, handbemalt mit farbiger Emaille und floralen Motiven. Diese elegante und leicht getöpferte Kaffeekanne steht au...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Englisch, Tonwaren

Materialien

Keramik, Perlenware

Englische Teekanne aus Steingut von Castleford, um 1810
Von Castleford Pottery
Überzogene Teekanne aus Feldspat-Steinzeug mit Castleford-Schmierglasur, kobaltblauen Emaille-Streifen und durchgehendem klassischem Dekor. Englisch, um 1810.
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Britisch, Teeservice

Materialien

Steingut