FRITZ HANSEN BY POUL KJAERHOLM PK 22 Stuhl
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Poul Kjærholm (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 71 cm (27,96 in)Breite: 63 cm (24,81 in)Tiefe: 63 cm (24,81 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1956
- Zustand:Neu gepolstert.
- Anbieterstandort:Forest, BE
- Referenznummer:1stDibs: LU8249243365512
PK22 Stuhl
Während seine dänischen Kollegen aus der Mitte des Jahrhunderts mit Holz arbeiteten, fand Poul Kjærholm (1929-80) Inspiration im strukturellen Potenzial von Stahl. Sein innovativer Stuhl PK22, den er 1956 für E. Kold Christensen bietet mit seiner Technik des 20. Jahrhunderts eine moderne Interpretation des Stils der alten Klappstühle.
Der gelernte Möbelschreiner wurde von Ludwig Mies van der Rohe beeinflusst, dessen 1929 Barcelona-Stuhl - entworfen mit Lilly Reich - den PK22 mit seinem abgewinkelten Metallrahmen und den lederumrandeten Kissen vorwegnahm. Kjærholms Stücke balancieren präzise Linien aus rostfreiem Stahl mit Leder, Seil und Weidengeflecht aus, die jeweils mit Blick auf ihre Alterungsprozesse ausgewählt wurden. Die organischen Materialien nehmen Unebenheiten und Abnutzungserscheinungen an und kontrastieren mit der dauerhaften Stärke des Stahls.
Der Stuhl PK22 folgte auf den Loungesessel PK25 - den Kjærholm während seines Studiums an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen fertigstellte - und spiegelt seinen sich weiterentwickelnden Designansatz wider. Während der PK25 aus einem einzigen Stahlteil mit einem Seilsitz bestand, hatte der PK22 eine einfachere Form. Seine beiden Beinteile biegen sich zu Füßen und sind durch zwei nach unten gebogene Querstangen verbunden, die ein Rechteck aus Leder oder geflochtenem Rohr tragen. Auf diese Weise kann man sich ausruhen, ohne das Metall der Sitzfläche oder der Vorderkante zu spüren, und es erleichtert auch die Demontage.
Da jedes Element der sparsamen Konstruktion des PK22-Stuhls sichtbar ist, hat Kjærholm die Ästhetik des Stuhls bis hin zu den freiliegenden Verbindungen berücksichtigt. Der sofortige kommerzielle Erfolg förderte Kjærholms Karriere, und Fritz Hansen stellt den Stuhl bis heute her.
Poul Kjærholm
Der gelernte Möbeltischler Poul Kjærholmbrachte in den 1960er Jahren durch die Verwendung industrieller Methoden und Materialien einen frischen, anmutigen und eleganten neuen Stil in das moderne dänische Design .
An der heutigen Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen studierte Kjærholm bei Hans Wegner und Jørn Utzon - einem Industriedesigner und dem Architekten des berühmten Sydney Opera House. Letzteres beeinflusste Kjærholms Möbelproduktionstechniken in hohem Maße - obwohl er natürliche Materialien wie Rohr und Leder in weitaus größerem Umfang als seine Zeitgenossen verwendete, setzte Kjærholm bei seinen Stühlen, Liegen und Tischen auf die Verwendung von Stahlrahmen (statt Holz).
Kjærholms Signal-Entwurf war der PK22 Stuhl von 1956, eine tief liegende Lederliege auf einem Stahlgestell. Die im PK22 vorgestellten Ideen - Kjærholms Entwürfe - wurden mit einem numerischen System benannt, das er zusammen mit seinem Hersteller E entwickelt hatte. Kold Christensen - wurden im Laufe seiner Karriere immer weiter verfeinert, wie die folgenden Beispiele zeigen: der Stuhl PK11 von 1957, dessen Rückenlehne und Armlehnen aus einem Halbkreis aus Esche bestehen; der geräumige, reich patinierte Ledersitz eines PK9-Stuhls von 1961; der elegante Rattanschwung der Chaiselongue PK 24 (1965). Die lederne Kopfstütze der Chaiselongue, die von einem Gegengewicht aus Stahl gehalten wird, ist der beste Beweis für Kjærholms besondere Gabe, technischen Fortschritt mit dem Respekt vor traditionellen Details zu verbinden.
Poul Kjærholm respektiert zwar die Vergangenheit, ist aber gleichzeitig optimistisch und erwartungsvoll. Sein Design war für Menschen gedacht, die mit Schwung und Elan lebten und der Zukunft zuversichtlich entgegensahen.
Finden Sie eine Sammlung von alten Poul Kjærholm Möbeln auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Forest, Belgien
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1980er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Sackleinen, Kiefernholz
Vintage, 1920er, Ungarisch, Loungesessel
Metall
Vintage, 1950er, Französisch, Loungesessel
Metall
2010er, Belgisch, Gemälde
Papier
2010er, Belgisch, Kissen und Überdecken
Textil
Vintage, 1950er, Britisch, Stühle
Metall
Das könnte Ihnen auch gefallen
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne, Loungesessel
Stahl
2010er, Dänisch, Loungesessel
Metall
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Skandinavische Moderne, Lou...
Stahl